In dieser Ausarbeitung geht es um das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben es ausgewählt, da uns diese Materie sehr interessiert und wir der Ansicht sind, dass es ein wichtiges und umfassendes Thema ist über welches mehr informiert werden sollte. Ein weiterer Grund ist auch die Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Da Öffentlichkeitsarbeit ein sehr breit und umfassend gefächertes Thema ist, beziehen wir uns hauptsächlich auf den Stellenwert in der Sozialen Arbeit.
Zunächst erklären wir die Öffentlichkeitsarbeit allgemein um später genau auf den Stellenwert eingehen zu können.
Als erstes wird eine Definition aufgeführt und erläutert um den Begriff näher zu bestimmen.
Im nächsten Punkt geht es um den Schwerpunkt Externe und Interne Arbeit. Die interne Öffentlichkeitsarbeit ist die Kommunikation unter den Mitarbeitern in den Organisationen (vgl. Schürmann, 2004 S.21ff.). Die externe Öffentlichkeitsarbeit hingegen ist hauptsächlich das organisieren und aufbauen mit Netzwerken (vgl. Schürmann, 2004 S.63)
Weiter haben wir die Adressaten mit eingebunden und etwas mehr differenziert betrachtet.
Da die Öffentlichkeitsarbeit viele verschiedene Aufgaben, Funktionen und Ziele umfasst, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten aufgeführt, da es sonst den Rahmen sprengen würde. Diese Bereiche sind in dieser Ausarbeitung die nächsten zwei Punkte. Aufgaben, Funktionen und Ziele sind schwer voneinander abzugrenzen und laufen deswegen etwas ineinander über.
Nun kommen zu dem Hauptthema, dem Stellenwert. Der die Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit näher vor Augen führt.
Zum Schluss haben wir den heutigen Stand der Öffentlichkeitsarbeit und wie es sein sollte noch mit aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Ziele
- 4. Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- 5. Adressaten
- 6. Aufgaben und Funktionen
- 7. Stellenwert
- 8. Fazit
- 9. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung und die verschiedenen Facetten der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Kontext zu beleuchten und zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Definition, die Ziele, die Adressaten, die Aufgaben und Funktionen sowie den Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit.
- Definition und Abgrenzung der Öffentlichkeitsarbeit
- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- Adressaten und Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit
- Aufgaben und Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit
- Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Öffentlichkeitsarbeit ein und begründet die Wahl dieses Themas aufgrund seines Interesses und seiner Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und kündigt den Fokus auf den Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit an. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Ausarbeitung, der von einer allgemeinen Definition der Öffentlichkeitsarbeit zu einer detaillierten Betrachtung ihres Stellenwerts in der Sozialen Arbeit führt.
2. Definition: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), die sie als ein bewusstes, geplantes und dauerhaftes Bemühen beschreibt, Verständnis und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen. Es betont den umfassenden und langfristigen Charakter sowie die systematische Planung von Öffentlichkeitsarbeit. Der Unterschied zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wird deutlich herausgestellt, und es werden Beispiele genannt, wie Aktionen wie Basare zur Öffentlichkeitsarbeit beitragen können, indem sie Informationen über die Arbeit einer sozialen Einrichtung verbreiten.
3. Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Ziele der Öffentlichkeitsarbeit, wie das Informieren, Aktivieren und Gewinnen von Aufmerksamkeit. Es hebt die Wichtigkeit des Verständnisses und des Vertrauens zwischen Klienten, Sozialarbeitern und Trägern der Sozialen Arbeit hervor. Der Abbau von Vorurteilen und die Imagepflege werden ebenfalls als wichtige Ziele genannt. Es werden konkrete Beispiele genannt, wie Plakate, Flyer, Projektzeitungen und Mundpropaganda eingesetzt werden können, um Zielgruppen zu erreichen und Kooperationspartner zu gewinnen. Die Kapitel benennt außerdem die Notwendigkeit des Nachweises von Leistungserbringung und Erfolgen gegenüber Verwaltungsstellen, Förderern und Sponsoren. Die Bedeutung von Medienkompetenz und gezielter Kommunikation wird betont.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Soziale Arbeit, Kommunikation, Zielgruppen, Stellenwert, Imagepflege, Vertrauen, Information, Aktivierung, Kooperation, Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit"
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Bedeutung und verschiedenen Facetten der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Öffentlichkeitsarbeit, Ziele der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit, Adressaten und Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit, Aufgaben und Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit sowie den Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit.
Wie ist die Ausarbeitung aufgebaut?
Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer Definition der Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend werden die Ziele, Adressaten, Aufgaben und Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit und Literaturangaben.
Wie wird Öffentlichkeitsarbeit definiert?
Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) wird als ein bewusstes, geplantes und dauerhaftes Bemühen definiert, Verständnis und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen. Es wird der Unterschied zu Werbung hervorgehoben, und Beispiele wie Basare als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit werden genannt.
Welche Ziele verfolgt die Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit?
Die Ziele umfassen das Informieren, Aktivieren und Gewinnen von Aufmerksamkeit. Wichtige Aspekte sind der Aufbau von Verständnis und Vertrauen zwischen Klienten, Sozialarbeitern und Trägern, der Abbau von Vorurteilen und die Imagepflege. Der Nachweis der Leistungserbringung gegenüber Verwaltungsstellen, Förderern und Sponsoren wird ebenfalls als Ziel genannt.
Welche Methoden der Öffentlichkeitsarbeit werden erwähnt?
Die Ausarbeitung nennt verschiedene Methoden wie Plakate, Flyer, Projektzeitungen und Mundpropaganda. Die Bedeutung von Medienkompetenz und gezielter Kommunikation wird betont.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Soziale Arbeit, Kommunikation, Zielgruppen, Stellenwert, Imagepflege, Vertrauen, Information, Aktivierung, Kooperation, Medienkompetenz.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Es werden Zusammenfassungen der Kapitel "Einleitung" (Einführung in das Thema und Begründung der Relevanz), "Definition" (umfassende Definition von Öffentlichkeitsarbeit und Abgrenzung zur Werbung), und "Ziele" (Beschreibung der allgemeinen Ziele und konkreter Beispiele) bereitgestellt.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Die Ausarbeitung richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Inga Bliermann (Author), 2009, Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127922