Diese wissenschaftliche Arbeit in Form eines Projektberichts dokumentiert und stellt die Erstellung einer Diättherapie und die Auswertung eines 3-Tage-Protokolls einer beliebigen Person anhand konkreter Beispiele dar.
Fortwährend neue Erkenntnisse seitens der Forschung ernährungsabhängiger Erkrankungen rücken die Ernährungsmedizin zunehmend ins Interesse der Fachwelt. Diätetik wird definiert als Lehre von der Zusammensetzung der Nahrung und der Wirkung der einzelnen Nahrungsmittel auf den Stoffwechsel des Gesunden und des Kranken.
Schon Hippokrates verwies auf eine Verbindung zwischen Ernährung und körperlichem Wohlbefinden. Zu seiner Zeit wurde die Diätetik als Kunst der gesunden Lebensführung mit Fokus auf die Ernährung interpretiert. Auch heute noch beantwortet die Diätetik aktuelle Fragen zur Gesunderhaltung des Körpers durch eine Kombination aus der richtigen Nahrungswahl in Verbindung mit Bewegung und Schlaf.
Gegenwärtig gewinnt die Art der Ernährung immer mehr Bedeutung in Bezug auf Prävention und Therapie zur Behandlung steigender ernährungsbedingter Krankheiten wie Diabetes, Hypertonie, dem metabolischen Syndrom und anderen.
Dieser Projektbericht dient den ersten Erfahrungen zur Verbindung von Theorie und Praxis, aber auch der Erprobung des bisher erlernten Wissens zur Bearbeitung von zwei unterschiedlichen Aufgaben. Zwei Patienten möchten ihre Ernährung optimieren und suchen hierfür Unterstützung bei einer Ernährungsberatung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangsmotivation
- Projektvorbereitung und Zielsetzung
- Erstellung einer Diättherapie
- Ermittlung des täglichen Energiebedarfes und 3-Tage-Ernährungsplan
- Diättherapie - Kontext zur Anamnese und der Lebensmittelauswahl
- Herangehensweise und Verwendung der „snics“-Software
- Auswertung des 3-Tage-Ernährungsprotokolls einer Probandin
- Anamnesegespräch
- Auswertung des 3-Tage-Ernährungstagebuches
- Brief an die Probandin
- Vorgehensweise und Herausforderungen
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Projektarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht dokumentiert die Erstellung einer Diättherapie und die Auswertung eines 3-Tage-Ernährungsprotokolls. Ziel ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis im Bereich der Ernährungsberatung zu demonstrieren und erlerntes Wissen anzuwenden. Zwei Fallbeispiele werden behandelt: ein Patient mit Vorerkrankungen und eine gesunde Person mit dem Wunsch zur Gewichtsreduktion.
- Erstellung eines individuellen 3-Tage-Diätplans basierend auf Anamnesedaten.
- Anwendung der Software „snics“ zur Ernährungsanalyse und -planung.
- Auswertung eines 3-Tage-Ernährungsprotokolls und Erstellung eines Feedbackbriefs.
- Analyse und Diskussion der Herausforderungen bei der Erstellung und Auswertung von Ernährungsplänen.
- Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung in der Ernährungsberatung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der wissenschaftlichen Arbeit ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung des Projekts. Sie betont die wachsende Bedeutung der Ernährungsmedizin angesichts steigender ernährungsbedingter Erkrankungen und verortet die Diätetik im Kontext der Gesundheitsvorsorge und -therapie. Der Bezug zu historischen und aktuellen Ansätzen der Diätetik wird hergestellt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Projektvorbereitung und die beiden konkreten Aufgaben, die Erstellung eines 3-Tage-Diätplans für einen Patienten mit Vorerkrankungen und die Auswertung eines Ernährungsprotokolls einer gesunden Person, werden detailliert vorgestellt. Die Verwendung der Software "snics" wird als wichtiges Instrument der Analyse und Planung hervorgehoben.
Erstellung einer Diättherapie: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Fall eines 48-jährigen Busfahrers (Herr Y.) mit metabolischem Syndrom und Gicht. Die Anamnese zeigt einen ungesunden Lebensstil mit wenig Bewegung und einer Ernährung reich an ungesunden Fetten und zuckerhaltigen Getränken. Das Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Erstellung eines individuellen 3-Tage-Diätplans, inklusive der Berechnung des täglichen Energiebedarfs. Die Bedeutung der Berücksichtigung der kulturellen und individuellen Präferenzen (hier: muslimisches Speisegesetz) wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Ernährung an die gesundheitlichen Bedürfnisse des Patienten und die langfristige Verbesserung seines Lebensstils. Detaillierte Informationen zum Ernährungsplan selbst befinden sich im Anhang.
Auswertung des 3-Tage-Ernährungsprotokolls einer Probandin: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung des 3-Tage-Ernährungsprotokolls von Frau De la Cubla, einer gesunden Probandin mit dem Ziel der Körperfettreduktion. Das Kapitel erläutert den Ablauf des Anamnesegesprächs und die detaillierte Auswertung des Ernährungstagebuchs mithilfe der Software „snics“. Die Herausforderungen bei der Datenanalyse und die Erstellung eines individuellen, wertschätzenden Feedbackbriefs an die Probandin werden ausführlich diskutiert. Der Fokus liegt auf der professionellen Kommunikation und der unterstützenden Beratung der Probandin bei der Erreichung ihrer Ziele. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird betont.
Schlüsselwörter
Diättherapie, Ernährungsplanung, Ernährungsprotokoll, Software „snics“, metabolisches Syndrom, Gesundheitsförderung, Gewichtsreduktion, Anamnese, Ernährungsberatung, Lebensmittelauswahl, Gesunderhaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Diättherapie und Ernährungsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit dokumentiert die Erstellung einer Diättherapie und die Auswertung eines 3-Tage-Ernährungsprotokolls. Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Ernährungsberatung und die Anwendung des erlernten Wissens. Zwei Fallbeispiele werden behandelt: ein Patient mit Vorerkrankungen (metabolisches Syndrom und Gicht) und eine gesunde Person mit Gewichtsreduktionswunsch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Erstellung eines individuellen 3-Tage-Diätplans basierend auf Anamnesedaten, die Anwendung der Software „snics“ zur Ernährungsanalyse und -planung, die Auswertung eines 3-Tage-Ernährungsprotokolls und die Erstellung eines Feedbackbriefs. Weiterhin werden die Herausforderungen bei der Erstellung und Auswertung von Ernährungsplänen analysiert und diskutiert, sowie die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung in der Ernährungsberatung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erstellung der Diättherapie (inkl. Fallbeispiel eines Patienten mit metabolischem Syndrom und Gicht), ein Kapitel zur Auswertung des Ernährungsprotokolls einer Probandin mit Gewichtsreduktionsziel und abschließende Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Software wurde verwendet?
Die Software „snics“ wurde zur Ernährungsanalyse und -planung eingesetzt.
Welche Fallbeispiele werden behandelt?
Es werden zwei Fallbeispiele behandelt: Ein 48-jähriger Busfahrer (Herr Y.) mit metabolischem Syndrom und Gicht und Frau De la Cubla, eine gesunde Probandin mit dem Ziel der Körperfettreduktion.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die praktische Anwendung des in der Ausbildung erworbenen Wissens zur Erstellung individueller Diätpläne und die Auswertung von Ernährungsprotokollen. Sie verdeutlicht die Herausforderungen bei der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und kultureller Gegebenheiten (z.B. muslimisches Speisegesetz) sowie die Wichtigkeit einer professionellen und wertschätzenden Kommunikation mit den Klienten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Diättherapie, Ernährungsplanung, Ernährungsprotokoll, Software „snics“, metabolisches Syndrom, Gesundheitsförderung, Gewichtsreduktion, Anamnese, Ernährungsberatung, Lebensmittelauswahl, Gesunderhaltung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum Ernährungsplan von Herrn Y.?
Detaillierte Informationen zum Ernährungsplan von Herrn Y. befinden sich im Anhang (nicht in diesem FAQ enthalten).
Wie wird der Datenschutz in der Arbeit berücksichtigt?
Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird in der Auswertung des Ernährungsprotokolls von Frau De la Cubla betont.
- Quote paper
- Ines Ochmann (Author), 2022, Erstellung einer Diättherapie. Ein Projektbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1279164