[...] Dieses Zitat soll zur Veranschaulichung der vielschichtigen Probleme, die mit der Thematik
Multikulturalismus einhergehen, dienen. Zunächst ermangelt es an einem eindeutigen
begrifflichen Instrumentarium. Es existieren keine allgemeingültigen Definitionen der
Begriffe „Kultur“, „multikulturelle Gesellschaft“ oder „Minderheit“. Dies macht es nahezu
unmöglich eine universal anwendbare Theorie zu entwickeln. Axel Schulte verwendet in
diesem Zusammenhang die Formulierung ‚Vorstellung’ und nimmt somit eine deutliche
Abgrenzung zu einer ‚sozialwissenschaftlich fundierten Theorie’2 vor. Darüber hinaus spricht
er von Einwanderern und ignoriert damit - ganz im Gegensatz zu Kymlicka - nationale
Minderheiten und deren Forderung nach Gleichbehandlung oder sogar Selbstbestimmung. Er
erkennt jedoch durchaus die Unterscheidung von ‚struktureller’ Dimension und kultureller
Dimension und vermeidet somit die Gefahr der Kulturhervorhebung in seiner Ausarbeitung.
Unabhängig davon sollte eine Theorie des Multikulturalismus auch Antworten auf Fragen zur
Bedeutung der eigenen Kultur für den Menschen, Legitimität einer solchen Politik, dem
Umgang mit illigitimen bzw. intoleranten Gruppen sowie der Selektion durch die Gesellschaft
oder durch Staatliche Eingriffe bieten. Mit dem Wissen um diese Problematik wird offensichtlich wie schwierig sich die Gestaltung
einer universellen Theorie des Multikulturalismus erweist. Dennoch haben sich einige
Philosophen daran gewagt, wobei Will Kymlicka eine nicht zu leugnende herausragende
Stellung einnimmt.
Im folgenden werde ich nun zunächst einige Vorschläge diverser Autoren zur Definition der
Begriffe Kultur, multikulturelle Gesellschaft und Minderheit aufgreifen, um auf die damit
verbundenen Schwierigkeiten näher einzugehen. Ich werde anschließend Kymlickas Position
zu diesem Thema kritisch beleuchten. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf seine Werke
„Multicultural Citizenship“ sowie „Multikulturalismus und Demokratie“ konzentrieren und
dies mit Kommentaren bzw. Sichtweisen anderer Autoren ergänzen um die zentralen Thesen
des Multikulturalismus zu erarbeiten. Anschließend werde ich noch den demokratischen
Multikulturalismus behandeln, bevor ich die Arbeit mit einem Fazit schließe.
2Vgl. Axel Schulte, Multikulturelle Gesellschaft: Chance Ideologie oder Bedrohung?, In: Politik und
Zeitgeschichte Bd. Heft 23-2 (1990) S. 5
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- A Begriffsdefinitionen
- 1 Kultur
- 2 Multikulturelle Gesellschaft
- 3 Minderheit
- B Ziele des Multikulturalismus
- C Anforderungen an den Multikulturalismus
- D Positionen des Multikulturalismus
- 1 Liberaler Multikulturalismus
- 2 Demokratischer Multikulturalismus
- A Begriffsdefinitionen
- III Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Idee des Multikulturalismus, beleuchtet unterschiedliche begriffliche Definitionen und analysiert verschiedene Positionen, insbesondere den liberalen und den demokratischen Multikulturalismus. Das Ziel ist es, die Komplexität des Themas aufzuzeigen und die Herausforderungen eines multikulturellen Zusammenlebens zu diskutieren.
- Begriffsbestimmungen von Kultur, multikultureller Gesellschaft und Minderheit
- Ziele und Anforderungen an den Multikulturalismus
- Analyse des liberalen Multikulturalismus nach Will Kymlicka
- Der demokratische Multikulturalismus als Gegenposition
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer universellen Theorie des Multikulturalismus
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Multikulturalismus ein und verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer umfassenden Theorie aufgrund fehlender eindeutiger Definitionen zentraler Begriffe wie „Kultur“, „multikulturelle Gesellschaft“ und „Minderheit“. Sie hebt die vielschichtigen Probleme hervor und kündigt die folgende Analyse von Kymlickas Position und den Vergleich mit anderen Ansätzen an.
II Hauptteil A Begriffsdefinitionen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Schlüsselbegriffen. Es werden verschiedene Autoren und deren Ansätze zur Definition von "Kultur", "multikulturelle Gesellschaft" und "Minderheit" vorgestellt und die damit verbundenen Schwierigkeiten diskutiert. Die unterschiedlichen Perspektiven und die damit einhergehende Komplexität bei der Festlegung eindeutiger Begrifflichkeiten werden herausgearbeitet, was die Herausforderungen für eine einheitliche Theorie verdeutlicht. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen legt den Grundstein für die spätere Analyse der verschiedenen Positionen des Multikulturalismus. Der Abschnitt betont die Schwierigkeiten, eine allgemein gültige Theorie zu formulieren, da der Begriff „Kultur“ selbst vielschichtig und interpretationsbedürftig ist.
Schlüsselwörter
Multikulturalismus, Kultur, multikulturelle Gesellschaft, Minderheit, liberaler Multikulturalismus, demokratischer Multikulturalismus, Will Kymlicka, Begriffsbestimmung, Theoriebildung, Integration, nationale Minderheiten, Einwanderergruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Multikulturalismus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Multikulturalismus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, einen Hauptteil mit Begriffsdefinitionen, Zielen und Anforderungen an den Multikulturalismus sowie verschiedenen Positionen (insbesondere liberaler und demokratischer Multikulturalismus), und einen Schluss. Die Arbeit analysiert verschiedene begriffliche Definitionen und diskutiert die Herausforderungen eines multikulturellen Zusammenlebens. Schlüsselbegriffe wie Kultur, multikulturelle Gesellschaft und Minderheit werden eingehend untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Komplexität des Multikulturalismus aufzuzeigen und die Herausforderungen eines multikulturellen Zusammenlebens zu diskutieren. Sie untersucht verschiedene Definitionen von zentralen Begriffen und analysiert den liberalen und demokratischen Multikulturalismus, um die Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer umfassenden Theorie zu beleuchten.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil gliedert sich in Abschnitte zu Begriffsdefinitionen (Kultur, multikulturelle Gesellschaft, Minderheit), den Zielen und Anforderungen an den Multikulturalismus, einer Analyse des liberalen Multikulturalismus nach Will Kymlicka, einer Gegenüberstellung des demokratischen Multikulturalismus und den Herausforderungen bei der Entwicklung einer universellen Theorie des Multikulturalismus.
Wie werden die Begriffe "Kultur", "multikulturelle Gesellschaft" und "Minderheit" definiert?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Definition dieser Schlüsselbegriffe und diskutiert die damit verbundenen Schwierigkeiten. Sie zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und die Komplexität bei der Festlegung eindeutiger Begrifflichkeiten auf, was die Herausforderungen für eine einheitliche Theorie verdeutlicht. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen bildet die Grundlage für die Analyse der verschiedenen Positionen des Multikulturalismus.
Welche Positionen des Multikulturalismus werden analysiert?
Die Arbeit analysiert insbesondere den liberalen Multikulturalismus nach Will Kymlicka und den demokratischen Multikulturalismus, wobei diese beiden Positionen miteinander verglichen werden.
Welche Herausforderungen werden im Bezug auf den Multikulturalismus diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer universellen Theorie des Multikulturalismus, die aus den vielschichtigen und interpretationsbedürftigen Begriffen resultieren. Die unterschiedlichen Definitionen und die daraus resultierenden divergierenden Positionen stellen eine zentrale Herausforderung dar.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Multikulturalismus, Kultur, multikulturelle Gesellschaft, Minderheit, liberaler Multikulturalismus, demokratischer Multikulturalismus, Will Kymlicka, Begriffsbestimmung, Theoriebildung, Integration, nationale Minderheiten, Einwanderergruppen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Hauptteils, welche die wichtigsten Punkte und Argumentationslinien der jeweiligen Kapitel hervorheben.
- Quote paper
- Volker Schmidt (Author), 2003, Die Idee des Multikulturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12790