Planungsgrundlage des pädagogischen Angebots „Weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum“ befasst sich mit dem Thema „Schaum und Farbe“ und beschäftigt sich speziell mit den Tastsinnen und Kreativität. Aufbauend darauf werde ich somit anhand der Methode „mit Schaum und Farbe experimentieren“ das vorliegende Angebot in einer Kleingruppe mit sechs Kindern zwischen drei und fünf Jahren durchführen. Das Freisetzen von Kreativität fördert das Selbstbewusstsein und schafft Freiheit, indem die Kinder sich als selbstbestimmtes, frei handelndes Wesen wahrnehmen. Deshalb ist es mir wichtig, ein pädagogisches Bildungsangebot anzubieten, in dem die Kinder sich frei mit den gegebenen Materialien nach ihrem Interesse beschäftigen, ohne vorgegebene Vorstellungen oder Endprodukte herzustellen.
Das Angebot soll sich auch positiv auf die Entwicklung sozialer Eigenschaften auswirken. Die Kinder können lernen, mit anderen zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Die geistige Entwicklung wird angeregt und das Selbstbewusstsein gestärkt. Gleichzeitig ist das Angebot eine Möglichkeit, einen anderen Blickwinkel auf Ideen anderer zu gewinnen, dadurch lernen die Kinder mit anderen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Auch dort nutzen sie bereits die Ideen anderer und nehmen Impulse von Gleichaltrigen auf, für welche dieses Angebot ideal ist. Zusätzlich wird die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder erweitert, indem sie sich mit den Materialien und Farben auseinandersetzen.
Das Bildungsangebot ist dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Lernbereich Ästhetische Bildung zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Planungsgrundlage
- 1.1 Begründung des Bildungsangebots
- 1.2 Beschreibung und Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Bildungsangebots „weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum“ besteht darin, die taktile Wahrnehmung, Kreativität und die Farberkennung von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren zu fördern. Das Angebot soll den Kindern ermöglichen, selbstständig mit Farben und Schaum zu experimentieren, neue Farben zu entdecken und ihre eigenen Lernprozesse zu gestalten. Die soziale Interaktion und der Austausch von Ideen unter den Kindern werden ebenfalls angeregt.
- Förderung der taktilen Wahrnehmung
- Entdeckung und Erkundung von Farben durch Experimentieren
- Förderung der Kreativität und Fantasie
- Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Zusammenarbeit
- Unterstützung der Sprachentwicklung durch Benennung von Farben
Zusammenfassung der Kapitel
1 Planungsgrundlage: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlage und Motivation für das pädagogische Angebot. Es basiert auf Beobachtungen des Autors über das große Interesse der Kinder an taktilen Erfahrungen, insbesondere mit Wasser, Sand und Farben. Die Autorin beschreibt detailliert die Beobachtungen, die sie zu der Entwicklung dieses Schaumexperiments führten, welches die Kinder ermutigen soll, Farben zu mischen, ihre Kreativität auszuleben und ihre Farberkennung zu verbessern. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem Lernen durch spielerisches Entdecken. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Freude am Lernen und autonomer Auseinandersetzung mit der Umwelt für die frühkindliche Entwicklung. Es wird betont, dass das Angebot auch positive Auswirkungen auf die soziale und geistige Entwicklung der Kinder haben soll.
Häufig gestellte Fragen zum Bildungsangebot "weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum"
Was ist das Ziel des Bildungsangebots "weiß, bunt und matschig, wir experimentieren mit Schaum"?
Das Bildungsangebot zielt darauf ab, die taktile Wahrnehmung, Kreativität und Farberkennung von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren zu fördern. Kinder sollen selbstständig mit Farben und Schaum experimentieren, neue Farben entdecken und ihre Lernprozesse gestalten. Soziale Interaktion und der Austausch von Ideen werden ebenfalls angeregt.
Welche Themenschwerpunkte werden im Angebot behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Förderung der taktilen Wahrnehmung, der Entdeckung und Erkundung von Farben durch Experimentieren, der Förderung von Kreativität und Fantasie, der Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Zusammenarbeit und der Unterstützung der Sprachentwicklung durch Benennung von Farben.
Was wird im Kapitel "Planungsgrundlage" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Motivation und Grundlage des pädagogischen Angebots. Es basiert auf Beobachtungen des Autors über das Interesse von Kindern an taktilen Erfahrungen (Wasser, Sand, Farben). Die Autorin beschreibt detailliert, wie diese Beobachtungen zur Entwicklung des Schaumexperiments führten, das Kinder zum Mischen von Farben, zur Kreativität und zur Verbesserung der Farberkennung anregen soll. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem Lernen durch spielerisches Entdecken und der Bedeutung von Freude am Lernen und autonomer Auseinandersetzung mit der Umwelt für die frühkindliche Entwicklung. Positive Auswirkungen auf die soziale und geistige Entwicklung werden ebenfalls betont.
Welche Kapitel sind im Gesamtdokument enthalten?
Das Dokument enthält mindestens das Kapitel "1 Planungsgrundlage" mit den Unterkapiteln "1.1 Begründung des Bildungsangebots" und "1.2 Beschreibung und Begründung". Weitere Kapitel werden im bereitgestellten Ausschnitt nicht detailliert beschrieben.
Für welche Altersgruppe ist das Bildungsangebot konzipiert?
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren.
Wie wird die Kreativität der Kinder gefördert?
Die Kreativität wird durch selbstständiges Experimentieren mit Farben und Schaum, das Mischen von Farben und das freie Gestalten gefördert. Das Angebot ermöglicht es den Kindern, ihre Fantasie auszuleben.
- Citar trabajo
- Suhad Aljaber (Autor), Tastsinn und Kreativität von Kindern fördern. Experimente mit Schaum und Farbe (Kindergarten), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278999