Mit der Einführung des SGB II (Sozialgesetzbuch II- Grundsicherung für Arbeitssuchende) am 1. Januar 2005, war auch das letzte der vier „Hartz-Gesetze“ zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik des Bundes in Kraft getreten, mit denen die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im Rahmen der Agenda 2010 die Empfehlungen der Hartz-Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ umsetzen wollte. Diese Gesetze hatten die Reform des deutschen Arbeitsmarktes zum Ziel und fällten somit eine Richtungsentscheidung für die künftige soziale Absicherung von Arbeitsmarktrisiken im deutschen Sozialstaat.
Den mit dem Konjunkturzyklus in die Höhe gegangenen Arbeitslosenzahlen, die hartnäckigen Strukturprobleme und die tiefe Beschäftigungsquote sollten mithilfe der Hartz-Gesetze entgegengewirkt werden.
Angesichts der sich veränderten Arbeitsmarktpolitik, respektive der Einführung der vier Hartz-Gesetze, fragt sich nun, ob Deutschland immer noch als konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat -nach der Typologie von Gøsta Esping-Andersen in The Three Worlds of Welfare Capitalism - bezeichnet werden kann. Somit lautet die Fragestellung dieser Arbeit:
„Entsprechen die Hartz-Reformen dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell?“
Anhand des theoretischen Ansatzes von Gøsta Esping-Andersen werde ich die Frage theoretisch aufgreifen und diskutieren, um anschliessend eine These zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hartz-Reformen im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat Deutschland
- ,,Entsprechen die Hartz-Reformen dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell?"
- Definition
- Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat Deutschland nach Gøsta Esping-Andersen
- Ein Vergleich der Hartz-Reformen mit dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell
- Fazit und These
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Hartz-Reformen dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell, wie es von Gøsta Esping-Andersen definiert wurde, entsprechen. Die Arbeit analysiert die Hartz-Reformen im Kontext des deutschen Sozialstaates und untersucht, inwieweit sie die Kernmerkmale des konservativ-korporatistischen Modells verändern oder bewahren.
- Die Hartz-Reformen und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Der Vergleich der Hartz-Reformen mit dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell
- Die Rolle der Eigenverantwortung und des „Fördern und Fordern“-Prinzips
- Die Auswirkungen der Reformen auf die soziale Absicherung und die Arbeitsmarktintegration
- Die Frage nach der Nachhaltigkeit der Hartz-Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Hartz-Reformen im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat Deutschland
- ,,Entsprechen die Hartz-Reformen dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell?"
- Definition
- Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat Deutschland nach Gøsta Esping-Andersen
- Ein Vergleich der Hartz-Reformen mit dem konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hartz-Reformen ein und erläutert den historischen Kontext ihrer Einführung. Es werden die Ziele der Reformen sowie die wichtigsten Kritikpunkte an ihnen dargestellt. Zudem wird der Begriff des konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaates nach Gøsta Esping-Andersen definiert.
In diesem Abschnitt werden die vier Hartz-Gesetze und ihre wichtigsten Inhalte detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Reformpakete und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt und das Sozialsystem beleuchtet.
Dieser Abschnitt stellt die Theorie von Gøsta Esping-Andersen zum konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modell vor. Es werden die zentralen Merkmale dieses Modells erläutert und die Rolle des deutschen Sozialstaates im Vergleich zu anderen Wohlfahrtsstaaten dargestellt.
In diesem Kapitel werden die Hartz-Reformen anhand der Kriterien des konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaaten-Modells analysiert. Es wird untersucht, inwieweit die Reformen die Kernmerkmale dieses Modells verändern oder bewahren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hartz-Reformen, den konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat, Gøsta Esping-Andersen, Arbeitsmarktpolitik, Sozialstaat, Deutschland, Eigenverantwortung, „Fördern und Fordern“, Arbeitslosengeld II, Sozialgesetzbuch II, Arbeitsmarktintegration, Beschäftigung, Sozialsystem, Reformfähigkeit, Kritik, Auswirkungen, Vergleich, Analyse, These.
- Quote paper
- BA Sarah Baumgartner (Author), 2007, Die Hartz-Reformen im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127891