In den letzten Jahren und vor allem bis Mitte des Jahres 2008 legte der Preis für ein Barrel Rohöl immer stärker zu. So verdoppelte sich der nominelle Preis für ein Barrel Öl der Sorte Western Texas Intermediate (WTI) zwischen Anfang 2004 und Anfang 2007. Im Jahr 2007 legte er um weitere 57,68 % zu, nur um im Folgejahr den bisherigen nominellen Höchststand von 145,16 US-Dollar zu erreichen, welcher auch real den bisherigen Rekord der Ölkrise der Jahre 1980/81 übertraf und alte Ängste weckte. Doch kaum war dieser Höchststand erreicht, folgte bis zum 16.09.2008 ein massiver Einbruch des Ölpreises um 63,03 % auf nominell 91,49 US-Dollar. Zuletzt notierte der Ölpreis vor mehr als 7 Monaten auf diesem Niveau. Nur sechs Tage später vollführte der Ölpreis jedoch den größten Preissprung innerhalb eines Tages in der Geschichte des Ölhandels um 17,84 % auf 122,61 US-Dollar, nur um einen Tag darauf wieder sehr deutlich auf 107,85 US-Dollar zu fallen.
Angesichts dieser Entwicklung und eines von der Internationalen Energie Agentur (IEA) geschätzten Anteils des Öls am Primärenergieverbrauch von 35 % (IEA 2006, S. 66), soll es nun Aufgabe der vorliegenden Diplomarbeit sein, den Ölpreis empirisch zu analysieren, um darauf aufbauend eine Prognose bezüglich des weiteren Ölpreisverlaufs zu ermöglichen.
Dazu sollen in Kapitel 2 zunächst die Treiber des Ölpreises analysiert werden, um das Problem stark steigender und volatiler Ölpreise, vor allem in den letzten Jahren, in seinem Ursprung zu begreifen. Denn nur wenn die bisherige Entwicklung des Ölpreises auf die dahinterstehenden Einflussfaktoren zurückgeführt werden kann, ist eine sinnvolle Prognose bezüglich des zukünftigen Verlaufs des Ölpreises möglich. Anschließend werden auf Basis einer univariaten Zeitreihenanalyse in Kapitel 3 verschiedene Szenarien bezüglich des zukünftigen Ölpreisverlaufs entwickelt. Um die Ergebnisse der Zeitreihenanalyse richtig einordnen zu können, werden in dem darauffolgenden Kapitel 4 die weltwirtschaftlichen Auswirkungen steigender Ölpreise analysiert und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen erörtert.
Die Untersuchung des Ölpreises, seiner Einflussfaktoren und Auswirkungen soll dabei, auch angesichts der enormen Preissprünge im September 2008, vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise erfolgen, welche in jüngster Vergangenheit wieder an Fahrt gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflussfaktoren des Ölpreises und darauf basierende Modelle
- Die Ölnachfrage
- Nachfrageelastizitäten
- Entwicklung der Ölnachfrage
- Das Ölangebot
- Ölressourcen und nachgewiesene Reserven
- Die Entwicklung und Struktur des Ölangebots
- Weitere Einflussfaktoren
- Freie Kapazitäten und Engpässe
- Geopolitische Risiken
- Lagerbestände und strategische Reserven
- Spekulationen
- Der Einfluss der Dollarwährung
- Die Ölnachfrage
- Zeitreihenanalyse
- Grundlagen
- Definition der univariaten Zeitreihenanalyse
- Datenbasis
- Trends und deren Bereinigung
- Modellkonstruktion
- Identifizierung
- Schätzung
- Diagnose
- Prognose
- Grundlagen
- Der Ölpreis im makroökonomischen Zusammenhang
- Wirtschaftliche Auswirkungen steigender Ölpreise
- Zahlungsbilanzeffekte
- Inländische Outputeffekte und deren Folgen für den Arbeitsmarkt
- Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
- Netto Öl importierende Länder
- Netto Öl exportierende Länder
- Wirtschaftliche Auswirkungen steigender Ölpreise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ölpreis und seine Einflussfaktoren mittels empirischer Analyse. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren wie geopolitischen Risiken und Spekulationen zu verstehen und ein Prognosemodell zu entwickeln.
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Ölpreis (Angebot, Nachfrage, geopolitische Faktoren)
- Entwicklung und Anwendung eines ökonometrischen Modells zur Ölpreisprognose
- Untersuchung der makroökonomischen Auswirkungen von Ölpreisschwankungen
- Bewertung wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen für Öl-importierende und -exportierende Länder
- Empirische Analyse der Ölpreisentwicklung mittels Zeitreihenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Ölpreises ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage nach den wesentlichen Einflussfaktoren des Ölpreises und deren Zusammenhängen dar.
Einflussfaktoren des Ölpreises und darauf basierende Modelle: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Einflussfaktoren auf den Ölpreis. Es werden die Ölnachfrage, unter Berücksichtigung von Nachfrageelastizitäten und deren Entwicklung, sowie das Ölangebot mit seinen Ressourcen und der Angebotsstruktur, untersucht. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren wie freie Kapazitäten, geopolitische Risiken, Lagerbestände, Spekulationen und den Einfluss der Dollarwährung eingehend betrachtet. Die Kapitelteile greifen dabei auf verschiedene Modelle und Theorien zurück, um die komplexen Wechselwirkungen zu verdeutlichen.
Zeitreihenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Zeitreihenanalyse, die zur Untersuchung der Ölpreisentwicklung angewendet werden. Es erläutert die Grundlagen der univariaten Zeitreihenanalyse, die Datenbasis, die Behandlung von Trends und die Modellkonstruktion (Identifizierung, Schätzung, Diagnose und Prognose) unter Verwendung autoregressiver integrierter gleitender Durchschnitt (ARIMA) Modelle. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden zur Prognose zukünftiger Ölpreise.
Der Ölpreis im makroökonomischen Zusammenhang: Dieses Kapitel untersucht die weitreichenden makroökonomischen Auswirkungen von steigenden Ölpreisen. Es analysiert Zahlungsbilanzeffekte und inländische Outputeffekte mit ihren Folgen für den Arbeitsmarkt. Basierend auf diesen Analysen werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für netto Öl importierende und exportierende Länder formuliert, um die negativen Folgen von Ölpreisschocks abzumildern und die Stabilität der Volkswirtschaften zu sichern.
Schlüsselwörter
Ölpreis, Zeitreihenanalyse, ARIMA-Modelle, Ölnachfrage, Ölangebot, Geopolitik, Makroökonomie, Zahlungsbilanz, Inflation, Wirtschaftspolitik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Ölpreises
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Ölpreis und seine Einflussfaktoren mittels empirischer Methoden. Ziel ist das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren (geopolitische Risiken, Spekulationen etc.) sowie die Entwicklung eines Prognosemodells.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren des Ölpreises (Angebot, Nachfrage, geopolitische Faktoren), Entwicklung und Anwendung eines ökonometrischen Modells zur Ölpreisprognose, makroökonomische Auswirkungen von Ölpreisschwankungen, wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Öl-importierende und -exportierende Länder und die empirische Analyse der Ölpreisentwicklung mittels Zeitreihenanalyse.
Welche Einflussfaktoren auf den Ölpreis werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Ölnachfrage (inkl. Nachfrageelastizitäten und deren Entwicklung), das Ölangebot (Ressourcen, Angebotsstruktur), sowie weitere Faktoren wie freie Kapazitäten, geopolitische Risiken, Lagerbestände, Spekulationen und den Einfluss der Dollarwährung.
Welche Methode wird zur Analyse der Ölpreisentwicklung verwendet?
Die Arbeit verwendet die Zeitreihenanalyse, insbesondere autoregressive integrierte gleitende Durchschnitt (ARIMA) Modelle, zur Untersuchung und Prognose der Ölpreisentwicklung. Die Grundlagen der univariaten Zeitreihenanalyse, die Datenbasis, die Behandlung von Trends und die Modellkonstruktion (Identifizierung, Schätzung, Diagnose und Prognose) werden erläutert.
Welche makroökonomischen Auswirkungen von Ölpreisschwankungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen steigender Ölpreise auf die Zahlungsbilanz und den inländischen Output mit den Folgen für den Arbeitsmarkt. Es werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Öl-importierende und -exportierende Länder abgeleitet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Einflussfaktoren des Ölpreises und darauf basierende Modelle, Zeitreihenanalyse und den Ölpreis im makroökonomischen Zusammenhang. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ölpreis, Zeitreihenanalyse, ARIMA-Modelle, Ölnachfrage, Ölangebot, Geopolitik, Makroökonomie, Zahlungsbilanz, Inflation, Wirtschaftspolitik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und weiteren Faktoren des Ölpreises zu verstehen und ein Prognosemodell zu entwickeln. Sie untersucht die makroökonomischen Auswirkungen von Ölpreisschwankungen und formuliert wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsanalysten und alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge des Ölmarktes und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft interessieren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einleitung, Einflussfaktoren, Zeitreihenanalyse, Makroökonomischer Zusammenhang) finden Sie im vollständigen Dokument. Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Akay Oezsen (Author), 2008, Der Ölpreis. Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127872