In dieser Arbeit wird die Steuerbelastung verschiedener Anlageklassen im Falle der privaten und der Vermögensverwaltung über eine GmbH verglichen. Eine Übersicht stellt dar, wie die unterschiedlichen Anlageklassen im Privatvermögen und innerhalb der GmbH besteuert werden. Inwieweit schlussendlich die Vermögensverwaltung über eine Kapitalgesellschaft wie der GmbH für den Anleger attraktiver sein könnte, hängt von weiteren Parametern ab, die in dieser Arbeit erläutert werden. Eine exemplarische Vergleichsrechnung zeigt, unter welchen Parametern die Vermögensverwaltung innerhalb der GmbH im Vergleich zur privaten Vermögensverwaltung attraktiver ist.
Ein beliebtes steuerliches Thema, welches von Finanz-Influencern diskutiert wird und auch bei den Nutzern auf großes Interesse zu stoßen scheint, ist die Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH für die Anlage sowohl in Aktien als auch in Immobilien. Eine mögliche Vorteilhaftigkeit liegt in den günstigen Steuersätzen bei Aktien und Immobilien Investments, durch die höhere Beträge reinvestiert werden können.
So fallen auf Aktien beispielsweise durchschnittlich Steuern in Höhe von 1,50 Prozent auf die Veräußerungsgewinne innerhalb der GmbH an. Im Vergleich zum Steuersatz für Privatanleger in Höhe von 26,38 Prozent scheint die Ersparnis enorm zu sein. Auch der steuerliche Unterschied bei Einkünften aus einer vermieteten Immobilie erscheint als beachtlich. Innerhalb der vermögensverwaltenden GmbH fällt hier ein Steuersatz von rund 15 Prozent an, während die Einkünfte aus Vermietung im privaten Bereich je nach persönlichem Einkommensteuersatz in Höhe von bis zu 42 oder sogar 45 Prozent besteuert werden.
Es stellt sich somit die Frage, inwiefern diese Aussage steuerlich fundiert ist und inwiefern Vermögensverwaltung über eine GmbH für den Anleger günstiger sein kann. Denn auch günstigeren Steuersätzen innerhalb der GmbH auf bestimmte Anlageklassen stehen Gründungskosten sowie laufende Kosten der GmbH gegenüber. Auch muss letztendlich die Besteuerung bedacht werden, wenn die Gewinne aus der Vermögensverwaltung innerhalb der GmbH wieder in Privatvermögen übergehen sollen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen sich die Vermögensverwaltung innerhalb der GmbH aus steuerlichen Gesichtspunkten lohnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGE
- VORGEHENSWEISE
- VERMÖGENSVERWALTUNG
- DEFINITION DER VERMÖGENSVERWALTUNG UND ABGRENZUNG ZUR GEWERBLICHEN TÄTIGKEIT
- PRIVATE VERMÖGENSVERWALTUNG - DIE NATÜRLICHE PERSON
- VERMÖGENSVERWALTENDE GMBH - DIE JURISTISCHE PERSON
- STEUERLICHE GRUNDLAGEN DER VERMÖGENSVERWALTUNG
- RELEVANTE STEUERN IM KONTEXT DER PRIVATEN VERMÖGENSVERWALTUNG
- Einkommensteuer
- Kapitalertragsteuer
- Solidaritätszuschlag
- Kirchensteuer
- RELEVANTE STEUERN IM KONTEXT DER VERMÖGENSVERWALTENDEN GMBH
- Körperschaftsteuer
- Solidaritätszuschlag
- Gewerbesteuer
- Effektiver Steuersatz innerhalb einer GmbH
- Umsatzsteuer
- ZAHLUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFTER UND GMBH
- ZAHLUNGEN DER GMBH AN DEN GESELLSCHAFTER
- Gewinnausschüttung
- Kapitalertragsteuer
- Teileinkünfteverfahren
- Geschäftsführergehalt
- Darlehen zwischen Gesellschafter und GmbH
- ZAHLUNGEN DES GESELLSCHAFTERS AN DIE GMBH
- Stammkapitaleinlage
- Kapitalrücklage
- Darlehensvertrag
- ZWISCHENFAZIT
- STEUERBELASTUNGSVERGLEICH IM KONTEXT AUSGEWÄHLTER ANLAGEKLASSEN
- BETEILIGUNG AN KAPITALGESELLSCHAFTEN
- Steuerbelastung bei privater Vermögensverwaltung
- Steuerbelastung der vermögensverwaltenden GmbH
- IMMOBILIEN
- Steuerbelastung bei privater Vermögensverwaltung
- Steuerbelastung der vermögensverwaltenden GmbH
- Umsatzsteuer bei Immobilien
- Grunderwerbsteuer
- ÜBERBLICK DER STEUERSÄTZE Im Vergleich
- ZWISCHENFAZIT
- PARAMETER ZUR BESTIMMUNG DES VERMÖGENSENDWERTS
- GRÜNDUNGSKOSTEN, LAUFENDE KOSTEN UND FORMALIEN EINER VERMÖGENSVERWALTENDEN GMBH
- PARAMETER ZUR BESTIMMUNG DES VERMÖGENSENDWERTS
- DIE VERMÖGENSVERWALTENDE GMBH ALS HOLDING FÜR Unternehmer
- VERMÖGENSENDWERTBESTIMMUNG
- EINKÜNFTE AUS AKTIENVERÄUBERUNGEN UND DIVIDENDEN
- EINKÜNFTE AUs AktienveräUßERUNGEN UND DIVIDENDEN INNERHALB EINER HOLDING-STRUKTUR
- EINKÜNFTE AUS VERMIETUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem steuerlichen Belastungsvergleich einer vermögensverwaltenden GmbH gegenüber der privaten Vermögensverwaltung. Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile beider Modelle in Bezug auf die steuerliche Belastung aufzuzeigen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Anleger zu schaffen.
- Steuerliche Auswirkungen der Vermögensverwaltung durch eine GmbH
- Steuerliche Auswirkungen der privaten Vermögensverwaltung
- Vergleich der Steuerbelastung in verschiedenen Anlageklassen
- Relevante Parameter zur Bestimmung des Vermögensendwerts
- Handlungsempfehlungen für Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage definiert werden. Anschließend wird das Thema Vermögensverwaltung im Detail betrachtet und die relevanten steuerlichen Grundlagen für die private Vermögensverwaltung und die vermögensverwaltende GmbH erläutert.
Im Anschluss werden die verschiedenen Zahlungen zwischen Gesellschafter und GmbH analysiert, um die steuerlichen Auswirkungen dieser Transaktionen aufzuzeigen.
Der Vergleich der Steuerbelastung in verschiedenen Anlageklassen, wie z.B. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Immobilien, steht im Fokus des fünften Kapitels.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Bestimmung des Vermögensendwerts und betrachtet dabei die Gründungskosten, laufenden Kosten und Formalien einer vermögensverwaltenden GmbH.
Im siebten Kapitel wird die Vermögensendwertbestimung anhand verschiedener Szenarien dargestellt, die die Einkünfte aus Aktienveräußerungen und Dividenden sowie Einkünfte aus Vermietung untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Vermögensverwaltung, Steuerbelastung, GmbH, private Vermögensverwaltung, Anlageklassen, Beteiligungen, Immobilien, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Vermögensendwert, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Steuerlicher Belastungsvergleich einer vermögensverwaltenden GmbH gegenüber einer privaten Vermögensverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278695