Aufgrund des Umschwungs in ein digitales Zeitalter und der damit veränderten Rahmenbedingungen in der Lebensmittelversorgung widmet sich die Arbeit der Frage, wie abobasierende Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel den Alltag von Personen erleichtern können. Des Weiteren sind die Fragen welche Faktoren von Unternehmen für eine erfolgreiche Online-Abo-Vermarktung bereits berücksichtigt werden sowie welche Erwartungen potenzielle Kundinnen und Kunden an ein abobasiertes Geschäftsmodell im Lebensmittel-Onlinehandel stellen, Teil dieser Arbeit.
Die Digitalisierung ist ein umfangreicher Innovationsprozess, der sich tiefgreifend in den Alltag der Menschen integriert. Die Stadt als Lebensraum der Menschen ist ebenso von der Transformation betroffen. Der Antrieb dieses Prozesses besteht aus den Nutzerinnen und Nutzern selbst, welche die neuen technischen Entwicklungen akzeptieren und adaptieren. Der Fortschritt der Technik, die Ökonomie, Industrie, Medizin, der Arbeitsalltag und das private Leben sind ein mächtiger Arbeitsauftrag für den Staat und seine politischen Vertreterinnen und Vertreter sowie Verwaltungsorgane.
Alle Lebens- und Arbeitsfelder sind von der Digitalisierung betroffen und damit auch ein Thema bei der Lebensmittelversorgung. Um den Alltag von Personen in einer fordernden digitalen Welt zu erleichtern, führen immer mehr Unternehmen abobasierte Modelle zum Erwerb von Produkten und Dienstleistungen ein. Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in der Lebensmittelbranche sowie große Unternehmen wie Starbucks haben das Potential für Abo-Modelle erkannt und bieten parallel zu ihrem herkömmlichen Geschäft Abos für den Erwerb ihrer Produkte an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung & Relevanz
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Hauptforschungsfrage
- 1.5 Teilforschungsfragen
- 1.6 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 1.7 Das Geschäftsmodell von Urban Foody
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Voraussetzungen für den Online-Handel
- 2.2 Subscription Economy
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Arten von Abo-Modellen
- 2.2.3 Risiken von Abo-Modellen
- 2.2.4 Chancen von Abo-Modellen
- 2.2.5 Key Performance Indicators (KPIs) im Abo-Commerce
- 2.2.6 Zusammenfassung
- 2.3 Erkenntnisse für die Abo-Vermarktung von Konsumgütern
- 2.3.1 Instrumente des Marketingmix
- 2.3.2 Erfolgsfaktoren in der Online-Abo-Vermarktung
- 2.3.3 Zusammenfassung
- 2.4 Lebensmittelversorgung in der Stadt
- 2.4.1 Wandel der Gesellschaft
- 2.4.2 Food-Trends 2020
- 2.4.3 Ernährung im Alltag - Snackification
- 2.4.4 Zusammenfassung
- 2.5 Lebensmittel-Onlinehandel (E-Food)
- 2.5.1 Convenience Food
- 2.5.2 Geschäftsmodelle und Vertriebskonzepte
- 2.5.3 Lieferdienste im E-Food Bereich
- 2.5.4 Zusammenfassung
- 2.6 Logistische Herausforderungen im Lebensmittel-Onlinehandel
- 2.6.1 Zusammenfassung
- 2.7 Geschäftsmodelle im E-Food Bereich
- 2.7.1 Picnic Der Online Supermarkt
- 2.7.2 Hello Fresh - Die Kochbox
- 2.7.3 Hausbrot-Alles für Frühstück und Jause
- 2.7.4 Foodist Das Foodist Erlebnis
- 2.7.5 Zusammenfassung
- 3 Quantitative Befragung
- 3.1 Quantitative Online-Umfrage
- 3.1.1 Methodik der Online-Befragung
- 3.1.2 Aufbau der Online-Befragung
- 3.1.3 Ablauf der Online-Befragung
- 3.2 Ergebnisse der Methode
- 3.2.1 Demographische Daten
- 3.2.2 Vergleich der beiden Gruppen mit und ohne Lebensmittel-Abo
- 3.2.3 Analyse der präferierten Zahlungsarten
- 3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 3.4 Erwartungen an ein abobasiertes Geschäftsmodell im LOH
- 3.5 Handlungsempfehlungen für die Geschäftsidee von Urban Foody
- 4 Fazit
- 5 Ausblick
- 6 Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Kundenerwartungen an abobasierte Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren von Startups und etablierten Unternehmen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für das Startup Urban Foody abzuleiten. Die Arbeit überprüft mittels einer quantitativen Online-Befragung bestehende Forschungsannahmen.
- Analyse von Kundenerwartungen im Abo-Commerce für Lebensmittel
- Bewertung von Erfolgsfaktoren etablierter und neuer Geschäftsmodelle
- Untersuchung der Akzeptanz von Abo-Modellen im Lebensmittelbereich
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Urban Foody
- Bedeutung von Convenience und Bequemlichkeit im Online-Lebensmittelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lebensmittel-Onlinehandels und der steigenden Bedeutung von Abo-Modellen ein. Sie definiert die Problemstellung, die Relevanz der Forschung und skizziert den Forschungsstand. Die Haupt- und Teilforschungsfragen werden formuliert, das methodische Vorgehen erläutert und das Geschäftsmodell von Urban Foody kurz vorgestellt. Der Fokus liegt auf der wachsenden Nachfrage nach Online-Lebensmittelversorgung und den Herausforderungen für neue Geschäftsmodelle in diesem dynamischen Markt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden die Voraussetzungen für den Online-Handel, die Subscription Economy (Definition, Arten, Risiken, Chancen und KPIs), Erkenntnisse zur Abo-Vermarktung von Konsumgütern, die Lebensmittelversorgung in der Stadt (Wandel der Gesellschaft, Food-Trends, Snackification), der Lebensmittel-Onlinehandel (E-Food, Convenience Food, Geschäftsmodelle und Vertriebskonzepte, Lieferdienste) und die logistischen Herausforderungen im Lebensmittel-Onlinehandel umfassend beleuchtet. Die Kapitel liefern einen fundierten Überblick über relevante Theorien und Konzepte im Kontext von Abo-Modellen und dem Online-Lebensmittelhandel, um das Verständnis für die empirische Untersuchung zu schaffen. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle von etablierten Anbietern analysiert, um Best Practices und Herausforderungen zu identifizieren.
3 Quantitative Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Online-Umfrage, den Aufbau und Ablauf der Befragung sowie die Ergebnisse. Die demografischen Daten der Teilnehmer werden präsentiert, und es erfolgt ein Vergleich zwischen Personen mit und ohne Lebensmittel-Abo. Die Analyse der präferierten Zahlungsarten wird detailliert dargestellt, und die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erwartungen an ein abobasiertes Geschäftsmodell im Lebensmittel-Onlinehandel diskutiert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Präferenzen und Erwartungen der Konsumenten bezüglich Abo-Modellen im Lebensmittelbereich.
Schlüsselwörter
Subscription Economy, Abo-Commerce, Abo-Modelle, Lebensmittel-Onlinehandel, Food Trends, E-Food, Snackification, Geschäftsmodellentwicklung, Last-Mile, Online-Abonnement-Vermarktung, Kundenerwartungen, Convenience, Bequemlichkeit, Quantitative Befragung, Urban Foody.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kundenerwartungen an abobasierte Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Kundenerwartungen an abobasierte Geschäftsmodelle im Lebensmittel-Onlinehandel. Im Fokus steht die Analyse von Erfolgsfaktoren für Startups und etablierte Unternehmen, um daraus Handlungsempfehlungen für das Startup Urban Foody abzuleiten. Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Befragung zur Überprüfung bestehender Forschungsannahmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Kundenerwartungen im Abo-Commerce für Lebensmittel, Bewertung von Erfolgsfaktoren etablierter und neuer Geschäftsmodelle, Untersuchung der Akzeptanz von Abo-Modellen im Lebensmittelbereich, Ableitung von Handlungsempfehlungen für Urban Foody und die Bedeutung von Convenience und Bequemlichkeit im Online-Lebensmittelhandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Forschungsstand, Zielsetzung, Methodik, Vorstellung von Urban Foody); Theoretische Grundlagen (Subscription Economy, Online-Handel im Lebensmittelbereich, Logistische Herausforderungen, Analyse verschiedener Geschäftsmodelle); Quantitative Befragung (Methodik, Ergebnisse, Interpretation, Handlungsempfehlungen); Fazit und Ausblick; Limitationen der Studie. Die Einleitung und die Zusammenfassung der Kapitel bieten einen guten Überblick über den gesamten Inhalt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Online-Umfrage zur Erhebung der Kundenerwartungen. Die Methodik der Befragung, der Aufbau und der Ablauf werden detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der quantitativen Befragung liefern Einblicke in die demografischen Daten der Teilnehmer, einen Vergleich zwischen Personen mit und ohne Lebensmittel-Abo, sowie eine Analyse der präferierten Zahlungsarten. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf die Erwartungen an ein abobasiertes Geschäftsmodell im Lebensmittel-Onlinehandel diskutiert und bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlungen für Urban Foody.
Für wen sind die Ergebnisse relevant?
Die Ergebnisse sind relevant für Startups und etablierte Unternehmen im Lebensmittel-Onlinehandel, die daran interessiert sind, abobasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln oder zu optimieren. Die Handlungsempfehlungen bieten praktische Hilfestellungen für die Gestaltung erfolgreicher Abo-Modelle im Lebensmittelbereich. Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für alle Akteure im dynamischen Markt des Online-Lebensmittelhandels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Subscription Economy, Abo-Commerce, Abo-Modelle, Lebensmittel-Onlinehandel, Food Trends, E-Food, Snackification, Geschäftsmodellentwicklung, Last-Mile, Online-Abonnement-Vermarktung, Kundenerwartungen, Convenience, Bequemlichkeit, Quantitative Befragung, Urban Foody.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten. Dieses liefert einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Arbeit.
- Quote paper
- Dominik Wanke (Author), 2020, Abo-Commerce im Lebensmittel-Onlinehandel. Analyse der Kundinnen- und Kundenerwartungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278513