Die Sprachen, die Eingewanderte mitbringen, haben Einflüsse auf den Spracherwerb der deutschen Sprache und spielen eine große Rolle im Deutschunterricht. In dieser Arbeit wird der Frage, ob diese Einflüsse die deutsche Sprache bereichern oder ihr schaden, nicht nachgegangen. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sollen nur Einflüsse dargestellt und untersucht werden, welche in schriftlichen Texten von arabischen Eingewanderten vorkommen. Da die Bedeutung des Arabischen für die empirische Studie grundlegend ist, befasst sich der erste Teil der vorliegenden Arbeit u. a. mit der arabischen Sprache und der Vorstellung ihrer Komponenten.
Für die Masterarbeit wurde arabische Literatur gesammelt, die ins Deutsche übersetzt wurde. Bei der Untersuchung wurde eine internationale Transliteration der arabischen Schrift von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft DMG (1969) verwendet, um arabische Wörter in Anlehnung an die Aussprachegewohnheiten der deutschen Sprache wiederzugeben und die arabische Schreibweise besser zu erkennen. Mithilfe dieser Transliteration können die Sätze aus den arabischen Texten durch das lateinische Alphabet und die deutsche Phonetik in die Lautsprache übertragen werden. Die DMG-Transliteration und die interlineare Glossierung werden im Kapitel 2 mit Beispielen verdeutlicht.
Auf die Darstellung und Vorgehensweise der Untersuchung wird ebenfalls im Kapitel 4.1.2 näher eingegangen. Im Rahmen dessen wird ein Überblick über einige Elemente der arabischen Sprache, wie beispielsweise Satz, Verb, Tempus, Adjektive und Präpositionen, vermittelt. Darauf folgt das dritte Kapitel, in dessen Zentrum die Vorstellung der deutschen Sprache sowie deren Bestandteile stehen. Im letzten Kapitel (der praktische Teil) werden deutsche Texte untersucht, die von arabischsprachigen Deutschlernenden auf dem Niveau A2 verfasst wurden. Am Ende dieses Kapitels wird ein Fazit gezogen und es werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargelegt. Das Ende dieser Arbeit bilden ein Schluss und eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und aktuelle Relevanz
- 2. Methodische Hinweise zur Untersuchung
- 2.1 Transliteration der arabischen Schrift
- 2.2 Interlineare Glossierung
- 2.3 Grammatische Abkürzungen
- 3. Die arabische Sprache
- 3.1 Überblick über die Sprache
- 3.1.1 Die Bedeutung der Sprache
- 3.1.2 Besonderheiten der Sprache
- 3.1.3 Orthographie und Schriftsystem
- 3.2 Der arabische Satz
- 3.2.1 Satzarten
- 3.2.2 Der Satz und seine Konstruktion
- 3.3 Das Verb und seine Kasus
- 3.4 Tempus in der arabischen Sprache
- 3.5 Das Adjektiv und seine Arten
- 3.6 Die Präpositionen
- 4. Die deutsche Sprache
- 4.1 Überblick über die Sprache
- 4.1.1 Ursprünge der Sprache
- 4.1.2 Historische Entwicklung der deutschen Lautverschiebung
- 4.1.3 Entwicklung der Sprache
- 4.1.4 Aussprache und Schriftsystem
- 4.2 Der deutsche Satz
- 4.2.1 Satzbestandteile und -struktur
- 4.2.2 Satzarten
- 4.3 Tempus
- 4.4 Konjugation der Verben
- 4.5 Modalverben
- 4.6 Das Adjektiv und seine Anwendung
- 4.7 Kasus, Numerus und Genus
- 4.8 Präpositionen
- 5. Empirische Studie
- 5.1 Das Korpusmaterial
- 5.1.1 Vorstellung der Personen und ihrer untersuchten Texte
- 5.1.2 Vorgehensweise der Untersuchung
- 5.2 Untersuchung der verfassten Texte
- 5.3 Fazit und Ergebnisse der Untersuchung
- 6. Schluss und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den syntaktischen Besonderheiten der arabischen Sprache und deren Einflüssen auf die Deutschkompetenz von arabischsprachigen Deutschlernenden. Das Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu gewinnen, die arabischsprachige Lernende im Deutschunterricht erleben, und gleichzeitig neue Ideen für Lehrkräfte zu entwickeln, um diese Herausforderungen besser zu bewältigen.
- Analyse der syntaktischen Strukturen im Arabischen und Deutschen
- Untersuchung der möglichen Einflüsse der arabischen Syntax auf die deutsche Sprache
- Entwicklung von Strategien, um die Deutschkompetenz von arabischsprachigen Lernenden zu verbessern
- Sensibilisierung von Lehrkräften für die besonderen Bedürfnisse arabischsprachiger Deutschlernender
- Beitrag zur Integration arabischsprachiger Einwanderer in die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit untersucht die syntaktischen Besonderheiten der arabischen Sprache und deren Einflüsse auf die Deutschkompetenz von arabischsprachigen Deutschlernenden. In den ersten Kapiteln werden die beiden Sprachen im Detail vorgestellt, wobei insbesondere auf die Unterschiede in der Satzstruktur, dem Tempus, dem Verb und den Präpositionen eingegangen wird. Im empirischen Teil der Arbeit werden anschließend schriftliche Texte von arabischsprachigen Deutschlernenden analysiert, um konkrete Beispiele für den Einfluss der arabischen Syntax auf die deutsche Sprache zu finden.
Schlüsselwörter
Arabische Sprache, deutsche Sprache, Syntax, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Sprachkompetenz, Integration, Einwanderung, interkulturelle Kommunikation, Transliteration, interlineare Glossierung.
- Quote paper
- Eslam Abozaid (Author), 2021, Syntaktische Besonderheiten des Arabischen. Einflüsse auf die Deutschkompetenz von arabischsprachigen Deutschlernenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278472