In der nachfolgenden Fallstudie ist die Ausgangssituation wie folgt: ich wurde vor einer Woche zur neuen Marketing-Leiterin meines aktuellen Arbeitgebers, einem Personaldienstleistungsunternehmen, ernannt und soll mir nun einen Überblick darüber verschaffen, welche Marketingziele es zu erreichen gilt, durch welche Marketingstrategie diese umgesetzt werden können und welche Marketinginstrumente dazu benötigt werden. Zu Beginn muss allerdings erst einmal ermittelt werden, welche Hauptdienstleistung meines Unternehmens marketingtechnisch unterstützt werden soll, welche Zielgruppe im Mittelpunkt steht und welche Wettbewerber es gibt.
Ebenso müssen aktuelle Herausforderungen der Branche, wie u. a. das schlechte Image der Zeitarbeit, die aktuell sehr niedrige Arbeitslosenquote und folglich der schlechte Bewerbermarkt, berücksichtigt werden, da sie die Ausübung der Hauptdienstleistung erschweren. Bei der Charakterisierung der Zielgruppe meiner Hauptdienstleistung werden in der Fallstudie jedoch nur die Bewerber definiert, obwohl ein Personaldienstleistungsunternehmen selbstverständlich auch seine Neu- sowie Bestandskunden marketingtechnisch ansprechen muss, um als attraktiver und profitabler Partner erkannt zu werden.
Ziel der Fallstudie ist es abschließend zwei Marketinginstrumente festzulegen, die die im Vorfeld gewählte Marketingstrategie operativ umsetzen und so eine ideale Vermarktung der Hauptdienstleistung sicherstellen. Zum Schluss werden die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst, mögliche Zukunftsprognosen abgegeben sowie ein Fazit gezogen. Das richtige Marketing und dessen Umsetzung sind heutzutage das A und O eines jeden Unternehmens. Die Effekte, die durch den Einsatz einer überzeugenden Marketingstrategie erzielt werden können, haben oftmals einen positiven Einfluss auf die Bekanntheit eines Unternehmens und seine Wirtschaftlichkeit und sind deshalb der Grund dafür, dass heutzutage jeder Konzern sowie fast jeder kleine Betrieb viel Zeit und große Summen in Marketing investiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale eines Personaldienstleistungsunternehmens
- Dienstleistungen
- Zielgruppe: bezogen auf die Arbeitnehmerüberlassung
- Wettbewerber: bezogen auf die Arbeitnehmerüberlassung
- Aktuelle Herausforderungen in der Personaldienstleistungsbranche und deren Auswirkungen
- Marketingziele (bezogen auf die Arbeitnehmerüberlassung)
- Identifizierung und Beschreibung einer geeigneten Marketingstrategie
- Die Marketingstrategie
- Das strategische Verhalten gegenüber Marktteilnehmern
- Die geeigneten Marketinginstrumente zur operativen Umsetzung der Marketingstrategie
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Marketingstrategie eines Personaldienstleistungsunternehmens mit dem Fokus auf die Arbeitnehmerüberlassung. Ziel ist es, die relevanten Marketingziele zu identifizieren, eine passende Strategie zu entwickeln und die dafür geeigneten Marketinginstrumente zu bestimmen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die besonderen Herausforderungen der Personaldienstleistungsbranche, wie das Image der Zeitarbeit und den aktuellen Arbeitsmarkt.
- Marketingziele im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung
- Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie
- Identifizierung und Beschreibung relevanter Marketinginstrumente
- Analyse der Herausforderungen der Personaldienstleistungsbranche
- Zielgruppenansprache und Wettbewerbsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fallstudie ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Aufgaben der neuen Marketing-Leiterin. Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale des Personaldienstleistungsunternehmens, darunter die angebotenen Dienstleistungen, die Zielgruppe und die Wettbewerber.
Kapitel 3 befasst sich mit aktuellen Herausforderungen der Branche, wie dem schlechten Image der Zeitarbeit und dem knappen Bewerbermarkt. In Kapitel 4 werden die Marketingziele des Unternehmens im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung definiert.
Kapitel 5 widmet sich der Identifizierung und Beschreibung einer geeigneten Marketingstrategie, die sowohl die allgemeinen Marketingziele als auch die spezifischen Herausforderungen der Branche berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerüberlassung, Personaldienstleistungsunternehmen, Marketingstrategie, Zielgruppenansprache, Wettbewerbsanalyse, Zeitarbeit, Image, Arbeitsmarkt, Marketingziele, Marketinginstrumente.
- Quote paper
- Saskia Haschke (Author), 2018, Marketing eines Personaldienstleisters. Ziele, Strategien und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278455