Die Entdeckung eines neuen, zuvor unbekannten Landes gehört zu einem enormen Erfolg eines Reisenden, vor allem wenn diese unerwartet und beinahe durch einen Zufall erfolgt. Christoph Columbus war ein hervorragender Seemann, der aber nie erfahren hat, welche Größe und Bedeutung seine vermeintliche Reise nach Indien hatte. Zudem konnte er nicht mitbekommen, welcher Ruhm seinem Namen zugeschrieben wurde. Der italienische Reisende starb mit der Überzeugung ein Land in Asien entdeckt zu haben. Jedoch wie es Klaus Bürger in seinem Buch über Christoph Columbus zusammenfasst, das Irrtum „[…] schmälert jedoch keinesfalls seine wissenschaftliche Leistung als Geograph und Nautiker. Er unterstreicht nur einmal mehr die altbekannte Tatsache, dass für die Beurteilung eines Forschers primär immer von Bedeutung ist, was er erreicht hat, und nicht, was er wollte“ (1983). Zweifellos hat die Reise in die Neue Welt von dem genuesischen Admiral den Weg für weitere Entdecker geebnet, jedoch konnte er durch seine eigenen Fehler die Bedeutung und das Ausmaß seiner Entdeckung niemals erfahren.
Wie konnte es aber dazu kommen, dass ein Seemann mit einer großen Erfahrung ein solches Fehlurteil treffen konnte? Man könnte behaupten, dass es fehlenden Kenntnissen der Geographie, Kommunikationsproblemen mit der Schiffsbesatzung oder sprachlichen Missverständnissen mit den Einheimischen geschuldet war. Zweifellos hat Columbus einen sehr großen Wert auf die Sprache gelegt, was sich in seinem Reisebuch widerspiegelt. Auch seine Begeisterung für andere Sprachen und der Wille diese zu lernen, wird in seinen Biographien dargestellt. Es ist aber fraglich, weswegen er sich weigerte die Sprache der Bevölkerung der sogenannten Neuen Welt zu erforschen. Stattdessen wollte er dieser sofort die spanische Sprache beigebringen. Einerseits konnte dies an den Befehlen des spanischen Königreiches, unter dessen Columbus, die Entdeckungsreise nach Indien geführt hat, liegen. Anderseits könnte es aber an dem mangelnden Interesse der sprachlichen sowie kulturellen Aspekte des neu entdecken Landes liegen, da die Erforschung der dortigen Reichtümer im Vordergrund stand.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Leben und Bildung von Columbus
- 3. Die Entdeckung der Neuen Welt
- 3.1 Der Hintergrund und Verlauf der Reise
- 4. Reisen und Schreiben von Columbus
- 4.1 Die Kommunikation in der Neuen Welt
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den sprachlichen Aspekt der Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Columbus. Die Zielsetzung besteht darin, Columbus' Verhältnis zur Sprache, insbesondere seine Herangehensweise an die Sprachen der indigenen Bevölkerung, zu untersuchen und im Kontext seiner Reise und seiner Ziele zu betrachten. Dabei wird die Rolle der Kommunikation und der sprachlichen Missverständnisse bei der Begegnung mit den indigenen Völkern beleuchtet.
- Columbus' Verhältnis zur Sprache und seine Sprachkenntnisse
- Die Kommunikationsprobleme während der Reise und ihre Folgen
- Der Einfluss der spanischen Krone auf Columbus' Vorgehen
- Die Rolle von Vorurteilen und subjektiver Wahrnehmung
- Der Fokus auf wirtschaftliche Interessen und die Vernachlässigung kultureller Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für Columbus' Fehlurteil bezüglich der geographischen Lage der neu entdeckten Welt. Sie thematisiert die Bedeutung von Columbus' Leistung trotz dieses Fehlers und führt die verschiedenen Aspekte ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden, darunter geographische Unkenntnis, Kommunikationsprobleme und sprachliche Missverständnisse. Die Einleitung legt den Fokus auf die Rolle der Sprache bei der interkulturellen Begegnung und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf der Analyse von Columbus' Reisetagebuch basiert.
2. Das Leben und Bildung von Columbus: Dieses Kapitel skizziert Columbus' Leben und Bildungshintergrund, um sein Verhältnis zu Sprachen zu beleuchten. Es beschreibt seine nautische Ausbildung und sein frühes Interesse an der Seefahrt, unterstreicht aber auch die Grenzen seiner wissenschaftlichen Kenntnisse, insbesondere in Geographie. Das Kapitel betont Columbus' Erfahrung als Seemann und seine Fähigkeit, seine Ziele mit begrenzten Mitteln zu erreichen. Der Fokus liegt auf seiner Ausbildung und seinen Erfahrungen als Seemann, um den Kontext seiner späteren Reise besser zu verstehen und seine sprachlichen Fähigkeiten und Defizite in diesem Kontext zu bewerten. Die Darstellung der unklaren und widersprüchlichen Informationen über seine frühe Lebenszeit unterstreicht die Schwierigkeit, ein vollständiges Bild von seinem sprachlichen Hintergrund zu zeichnen.
3. Die Entdeckung der Neuen Welt: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund und den Verlauf der Reise von Columbus in die Neue Welt. Es analysiert die Motivationen und Ziele der Reise, sowohl aus der Perspektive Columbus' als auch der spanischen Krone. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Reise werden beleuchtet, einschließlich der Begegnungen mit den indigenen Völkern und den entstehenden interkulturellen Missverständnissen. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext der sprachlichen Interaktionen zwischen Columbus und den indigenen Bevölkerungsgruppen etabliert. Es wird deutlich, dass die Reise nicht nur ein geographisches Ereignis war, sondern auch ein komplexer interkultureller Prozess mit weitreichenden Folgen.
4. Reisen und Schreiben von Columbus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kommunikation während der Reise und die Rolle der Sprache bei den Begegnungen mit den indigenen Völkern. Es analysiert die Einträge im Schiffstagebuch von Columbus und untersucht, wie Sprache als Instrument der Macht und der Durchsetzung der kolonialen Interessen eingesetzt wurde. Die Schwierigkeiten der Kommunikation und die daraus resultierenden Missverständnisse werden im Detail dargestellt und analysiert. Das Kapitel beleuchtet den Umgang Columbus' mit den anderen Kulturen und Sprachen und dessen weitreichende Konsequenzen. Durch die Analyse des Reisetagebuchs wird die Bedeutung der Sprache als Werkzeug der Kolonisierung und die Einseitigkeit des Informationsflusses deutlich.
Schlüsselwörter
Christoph Columbus, Neue Welt, Entdeckung, Sprache, Kommunikation, Interkulturelle Begegnung, Kolonialismus, Spanisch, Indigene Sprachen, Reisetagebuch, Missverständnisse, Geographie, Seefahrt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachliche Aspekte der Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Columbus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Aspekte der Entdeckung der Neuen Welt durch Christoph Columbus. Der Fokus liegt auf Columbus' Umgang mit den Sprachen der indigenen Bevölkerung, den Kommunikationsproblemen und den daraus resultierenden Missverständnissen im Kontext seiner Reise und Ziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Columbus' Verhältnis zur Sprache und seine Sprachkenntnisse, die Kommunikationsprobleme während seiner Reise und deren Folgen, den Einfluss der spanischen Krone, die Rolle von Vorurteilen und subjektiver Wahrnehmung sowie den Fokus auf wirtschaftliche Interessen und die Vernachlässigung kultureller Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Leben und die Bildung von Columbus, Die Entdeckung der Neuen Welt, Reisen und Schreiben von Columbus und Schluss. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt der sprachlichen Interaktionen während der Reise.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für Columbus' Fehlurteil bezüglich der geographischen Lage der neu entdeckten Welt. Sie thematisiert die Bedeutung von Columbus' Leistung trotz dieses Fehlers und führt die verschiedenen Aspekte ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Rolle der Sprache bei der interkulturellen Begegnung.
Was wird im Kapitel über Columbus' Leben und Bildung behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Columbus' Leben und Bildungshintergrund, um sein Verhältnis zu Sprachen zu beleuchten. Es beschreibt seine nautische Ausbildung und sein frühes Interesse an der Seefahrt, aber auch die Grenzen seiner wissenschaftlichen Kenntnisse, insbesondere in Geographie. Der Fokus liegt auf seiner Ausbildung und seinen Erfahrungen als Seemann, um den Kontext seiner späteren Reise und seine sprachlichen Fähigkeiten besser zu verstehen.
Was wird im Kapitel über die Entdeckung der Neuen Welt behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund und den Verlauf der Reise von Columbus in die Neue Welt. Es analysiert die Motivationen und Ziele der Reise, sowohl aus der Perspektive Columbus' als auch der spanischen Krone. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Reise werden beleuchtet, einschließlich der Begegnungen mit den indigenen Völkern und der entstehenden interkulturellen Missverständnisse.
Was wird im Kapitel über Columbus' Reisen und Schriften behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kommunikation während der Reise und die Rolle der Sprache bei den Begegnungen mit den indigenen Völkern. Es analysiert die Einträge im Schiffstagebuch von Columbus und untersucht, wie Sprache als Instrument der Macht und der Durchsetzung der kolonialen Interessen eingesetzt wurde. Die Schwierigkeiten der Kommunikation und die daraus resultierenden Missverständnisse werden im Detail dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Christoph Columbus, Neue Welt, Entdeckung, Sprache, Kommunikation, Interkulturelle Begegnung, Kolonialismus, Spanisch, Indigene Sprachen, Reisetagebuch, Missverständnisse, Geographie, Seefahrt.
Auf welcher Quelle basiert die Analyse?
Die methodische Vorgehensweise basiert auf der Analyse von Columbus' Reisetagebuch.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Sprache bei der interkulturellen Begegnung während der Entdeckung der Neuen Welt. Die detaillierte Analyse lässt Rückschlüsse auf die Kommunikationsprobleme, die Machtstrukturen und die kolonialen Interessen zu.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der sprachliche Aspekt der Entdeckung der Neuen Welt bei Christoph Columbus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278175