Um das durch Unwissen verursachte Misstrauen gegenüber Gentechnik zu bekämpfen, beschäftigt sich diese Facharbeit mit den Grundlagen und den Anfängen der Gentechnik in den 90er Jahren. Dieses Thema, vor allem die Grüne Gentechnik (Genetische Verfahren in der Landwirtschaft), ist von besonderem Interesse, da die herkömmlichen Herstellungsmethoden von Nahrungsmitteln in der Zukunft, mit steigender Weltbevölkerung und schwieriger werdenden klimatischen Bedingungen, keine ausreichende Versorgung garantiert. Doch es muss eine Akzeptanz in der Bevölkerung für die Forschung und den Einsatz von genetisch veränderten Pflanzen geben. Jedoch ist dies nur möglich, wenn von Firmen und Regierungen offen über gewisse Risiken und Unsicherheiten berichtet wird.
Der erste gentechnisch veränderte Organismus für den menschlichen Konsum, die Anti-Matsch-Tomate (Flavr-Savr-Tomato), wurde im Mai 1994 in den USA eingeführt. Sie war der Beginn für eine Reihe von genetisch veränderten Pflanzen, die bis heute eingesetzt werden. Die ursprüngliche Anti-Matsch-Tomate ist heute nicht mehr im Einsatz, doch an diesem Beispiel lassen sich einige gentechnische Grundlagen und das sogenannte Anti-Sense-Verfahren gut erläutern. Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Gentechnik genauer erörtert, definiert und die historische Entwicklung betrachtet. Im Anschluss folgt die Einführung in die Geschichte der Anti-Matsch-Tomate und das gentechnische Anti-Sense-Verfahren wird genauer untersucht. In Kapitel 4 wird der aktuelle Stand der Gentechnik kurz besprochen und abschließend wird ein generelles Fazit über den Einsatz von gentechnisch verändertem Lebensmittel gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemein Gentechnik
- 2.1. Bedeutung / Relevanz der Gentechnik
- 2.2. Historische Entwicklung
- 3. Anti-Matsch-Tomate
- 3.1. Grund für die Forschungen
- 3.2. Antisense Verfahren
- 3.2.1. Verfahren / Ablauf
- 3.2.1.1. Gentransfer / Ti-Plasmide
- 3.2.2. Vorteile
- 3.2.3. Risiken / Kritik
- 3.3. Weiterentwicklung
- 3.4. Fazit
- 4. Aktueller Stand Gentechnik
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- 6.1. Gebundene Literatur
- 6.2. Quellen aus dem Internet
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Grundlagen und den Anfängen der Gentechnik in den 90er Jahren. Dabei liegt der Fokus auf der Grünen Gentechnik, insbesondere auf den Einsatz genetisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Gentechnik angesichts der Herausforderungen durch die steigende Weltbevölkerung und den Klimawandel, die die Nahrungsmittelversorgung zunehmend gefährden. Die Arbeit untersucht auch die Geschichte der Anti-Matsch-Tomate, eines der ersten genetisch veränderten Lebensmittel, und beleuchtet das Anti-Sense-Verfahren, das bei ihrer Entwicklung zum Einsatz kam.
- Die Bedeutung und Relevanz der Gentechnik im Kontext der globalen Nahrungsmittelversorgung.
- Die historische Entwicklung der Gentechnik und die Diskussionen um ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Die Entwicklung und das Anti-Sense-Verfahren der Anti-Matsch-Tomate als Beispiel für die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft.
- Die aktuelle Situation der Gentechnik und ihre Perspektiven.
- Die Risiken und Chancen des Einsatzes von gentechnisch veränderten Lebensmitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gentechnik ein und beleuchtet die Notwendigkeit der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, um den Herausforderungen der zukünftigen Nahrungsmittelversorgung zu begegnen. Kapitel 2 erörtert die Gentechnik allgemein, definiert den Begriff und skizziert ihre historische Entwicklung. Dabei wird die Bedeutung der "Grünen Gentechnik" für die Landwirtschaft hervorgehoben und die Herausforderungen durch die steigende Weltbevölkerung und den Klimawandel erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die Anti-Matsch-Tomate, das erste genetisch veränderte Lebensmittel für den menschlichen Konsum. Es beleuchtet die Gründe für die Entwicklung, das Anti-Sense-Verfahren und die Vor- und Nachteile der gentechnisch veränderten Tomate.
Schlüsselwörter
Gentechnik, Grüne Gentechnik, Anti-Matsch-Tomate, Flavr-Savr-Tomato, Anti-Sense-Verfahren, Gentransfer, Ti-Plasmide, Nahrungsmittelversorgung, Klimawandel, Weltbevölkerung, Risiken, Chancen, Regulierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Die Anti-Matsch-Tomate. Geschichte, Bedeutung und das Anti-Sense-Verfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278150