In der vorliegenden Hausarbeit werden verschiedene Fragestellungen zum Thema Futurologie, unter anderem im Bezug auf das Mobilitätsunternehmen Uber beantwortet.
Die Futurologie, auch Zukunftsforschung genannt, ist die systematische und kritische wissenschaftliche Erforschung von Fragen denkbarer künftiger Entwicklungen. Im Vergleich zu anderen Wissenschaften, wie beispielsweise den Sozialwissenschaften, scheinen die Hypothesen, welche mit der Futurologie gewonnen werden, als zu wenig belastbar und auch die Methodologie scheint zu wenig szientistisch. Es handelt sich somit um keine klassische Wissenschaft, da Behauptungen nicht empirisch bewiesen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Frage 1
- Frage 2
- Frage 3
- Frage 4
- Frage 4.1
- Frage 4.2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Zukunft der Arbeit im Kontext der digitalen Transformation. Sie untersucht die Bedeutung von Futurologie und Crowdworking, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die durch Plattformen wie Uber vorangetrieben werden.
- Die Rolle der Futurologie bei der Erforschung zukünftiger Entwicklungen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Das Konzept der Sharing Economy und die Entstehung von Plattformarbeit
- Die Chancen und Herausforderungen von Crowdworking für Arbeitnehmer und Unternehmen
- Die Bedeutung von Plattformarbeit in Deutschland und ihre wachsende Bedeutung für das Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Futurologie als klassische Wissenschaft betrachtet werden kann. Hier werden die Methoden und die Ziele der Zukunftsforschung diskutiert.
Im zweiten Teil wird die Futurologie definiert und ihre Rolle im Hinblick auf das gängige Zukunftsverständnis erläutert.
Der dritte Teil der Hausarbeit widmet sich der Frage, ob die Zukunft einem Individuum widerfährt oder ob es möglich ist, aktiv auf sie Einfluss zu nehmen.
Der vierte Teil der Hausarbeit analysiert die Aktivitäten des Mobilitätsunternehmens Uber und deren Signale für die Zukunft des Arbeitsmarktes. Es werden die Chancen und Herausforderungen von Plattformarbeit im Allgemeinen, insbesondere von Crowdworking, beleuchtet.
Der fünfte Teil der Hausarbeit vertieft die Analyse von Uber als Signal für die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Es werden die Auswirkungen von Crowdworking auf die Arbeitswelt in Deutschland, die verschiedenen Arten der Plattformarbeit und ihre wachsende Bedeutung diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Futurologie, Sharing Economy, Plattformarbeit, Crowdworking, Arbeitsmarkt, Zukunft der Arbeit, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Arbeitsort, Uber, Mikrotasks, Makrotasks, Online-Arbeit, Onsite-Arbeit
- Quote paper
- Andreas Nagel (Author), 2022, Konvergenzen digitaler Transformation. Futurologie am Beispiel des Mobilitätsunternehmens Uber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278136