Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der Parodontitistherapie". Das Thema ist in Bezug auf meinen Studiengang "Dentalhygiene und Präventionsmanagement" fachgerecht abgestimmt und hat eine ausschlaggebende Relevanz für meinen späteren beruflichen Werdegang als Dentalhygienikerin.
Ziel dieser Arbeit ist es, sich die Ätiologie und die Pathogenese einer Parodontitis genauer anzuschauen, mit genauerem Blick auf das Timing in dessen Therapie. Dabei werde ich zunächst auf die Ursache, die Entstehung und den Verlauf der chronischen Infektionskrankheit eingehen. Im Anschluss werden ich den Ablauf einer systematischen Parodontitistherapie beschreiben. Meine Aussagen werde ich durch fachspezifische Literatur, sowie randomisiert kontrollierte Studien unterstützen. Beenden werde ich meine Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit.
Sowohl auf der Seite der eigentlichen Therapie, als auch auf der Seite der präventiven Maßnahmen gewinnt die Parodontitistherapie an Bedeutung. Es handelt sich um eine bakteriell bedingte Krankheit, welche irreversibel ist. Der Patient ist mit dem Zeitpunkt der Diagnose auf regelmäßige Zahnarztbesuche angewiesen, um das Fortschreiten der chronischen Erkrankung zu verhindern. Laut den Aussagen der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie ist die Anzahl an Parodontitiserkrankungen zwar zurückgegangen, jedoch wird durch den demographischen Wandel der Behandlungsbedarf stetig steigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ätiopathogenese
- 2.1 Die mikrobielle Belastung im Biofilm
- 2.2 Das Ätiopathogenetische Modell nach Page und Kornman
- 2.3 Das Ätiopathogenetische Modell nach Chapple und Meyle
- 3. Die systematische Parodontitistherapie
- 3.1 Befunderhebung
- 3.2 Diagnostik
- 3.3 Vorbehandlung
- 3.4 Befund nach Vorbehandlung
- 3.5 Die nicht-chirurgische Parodontitistherapie
- 3.6 Nachbehandlung
- 3.7 Reevaluation
- 3.8 Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
- 4. Parodontale Wundheilung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einfluss auf das Timing der systematischen Parodontitistherapie. Das Ziel ist es, die Ursachen, die Entstehung und den Verlauf dieser chronischen Infektionskrankheit zu beleuchten und den Ablauf einer systematischen Therapie zu beschreiben. Die Arbeit stützt sich auf fachspezifische Literatur und randomisiert kontrollierte Studien.
- Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis
- Mikrobielle Belastung im Biofilm und deren Rolle
- Verschiedene ätiopathogenetische Modelle der Parodontitis
- Ablauf einer systematischen Parodontitistherapie
- Bedeutung des Timings in der Parodontitistherapie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, beschreibt die Relevanz der Parodontitistherapie im Kontext des Studiengangs Dentalhygiene und Präventionsmanagement und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einfluss auf das Timing der Therapie. Der zunehmende Behandlungsbedarf aufgrund des demografischen Wandels wird hervorgehoben, und der methodische Ansatz der Arbeit, basierend auf fachspezifischer Literatur und Studien, wird skizziert.
2. Ätiopathogenese: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Ätiopathogenese der Parodontitis, also den Ursachen, der Entstehung und der Entwicklung der Erkrankung. Es werden verschiedene Modelle der Ätiopathogenese diskutiert, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen bakterieller Besiedlung, Wirtsimmunität und Entzündungsreaktionen beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Prozesse, die zur Zerstörung des Zahnhalteapparates führen, und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel zur Therapie.
3. Die systematische Parodontitistherapie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf einer systematischen Parodontitistherapie. Es werden die einzelnen Phasen von der Befunderhebung und Diagnostik über die Vorbehandlung und die nicht-chirurgische Therapie bis hin zur Nachbehandlung und der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise und der Bedeutung der verschiedenen therapeutischen Maßnahmen zur Kontrolle der Erkrankung.
4. Parodontale Wundheilung: Dieses Kapitel befasst sich mit den komplexen Prozessen der parodontalen Wundheilung. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Heilung und die Faktoren, die den Heilungserfolg beeinflussen. Die Interaktion zwischen den verschiedenen Zelltypen, die an der Wundheilung beteiligt sind, wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Parodontitis, Ätiopathogenese, Biofilm, systematische Parodontitistherapie, Timing, Wundheilung, mikrobielle Belastung, Immunantwort, Therapieverlauf.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ätiopathogenese und systematische Parodontitistherapie
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einfluss auf das Timing der systematischen Parodontitistherapie. Ziel ist es, die Ursachen, Entstehung und den Verlauf dieser chronischen Infektionskrankheit zu beleuchten und den Ablauf einer systematischen Therapie zu beschreiben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis, die mikrobielle Belastung im Biofilm und deren Rolle, verschiedene ätiopathogenetische Modelle, den Ablauf einer systematischen Parodontitistherapie und die Bedeutung des Timings in der Therapie. Zusätzlich wird die parodontale Wundheilung beleuchtet.
Welche Modelle der Ätiopathogenese werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene ätiopathogenetische Modelle der Parodontitis, darunter die Modelle nach Page und Kornman sowie nach Chapple und Meyle. Diese Modelle beleuchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen bakterieller Besiedlung, Wirtsimmunität und Entzündungsreaktionen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Ätiopathogenese, Systematische Parodontitistherapie, Parodontale Wundheilung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Parodontitis und deren Therapie.
Was beinhaltet das Kapitel zur systematischen Parodontitistherapie?
Das Kapitel zur systematischen Parodontitistherapie beschreibt detailliert den Ablauf, von der Befunderhebung und Diagnostik über die Vorbehandlung und die nicht-chirurgische Therapie bis hin zur Nachbehandlung und der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise und der Bedeutung der verschiedenen therapeutischen Maßnahmen.
Welche Bedeutung hat das Timing in der Parodontitistherapie?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Timings auf den Erfolg der Parodontitistherapie. Der genaue Fokus auf die Bedeutung des Timings wird im Text detailliert erläutert.
Welche Methoden wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf fachspezifische Literatur und randomisiert kontrollierte Studien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Parodontitis, Ätiopathogenese, Biofilm, systematische Parodontitistherapie, Timing, Wundheilung, mikrobielle Belastung, Immunantwort, Therapieverlauf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einfluss auf das Timing der systematischen Parodontitistherapie. Es soll ein umfassendes Verständnis der Erkrankung und deren Behandlung vermittelt werden.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu der vollständigen Hausarbeit einfügen, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Jacqueline Elbrandt (Author), 2021, Ätiopathogenese der Parodontitis. Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278044