Diese Arbeit untersucht, inwieweit Aktien als Assetklasse im Hinblick auf die aktuelle Kapitalmarktsituation, besonders in Anbetracht der expansiven Geldpolitik der EZB, als Anlageform für private Anleger geeignet sind, vor allem unter Berücksichtigung der Geeignetheit zur privaten Altersvorsorge und des Inflationsausgleichs. Zu diesem Zweck erfolgt mithilfe einer Auswertung der aktuellen Literatur eine Definition des deutschen Anlegers im Hinblick auf dessen Sparverhalten, bevorzugte Anlageinstrumente, und die damit verbundene Zielsetzung. Auch wird das Aktienanlageverhalten deutscher Haushalte näher betrachtet, um Gründe für die geringe Aktionärsquote zu erschließen.
Anschließend soll die aktuelle Kapitalmarktsituation im europäischen Raum eingehend analysiert werden, besonders im Hinblick auf eine kritische Betrachtung des Einflusses der Geldpolitik der EZB auf Anleihen- und Aktienmarkt, und die daraus bedingten Folgen für Anleger. Im vierten Teil der Arbeit wird die Assetklasse Aktien aus Sicht von Rendite und Risiko mit anderen Anlageklassen verglichen, mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen der letzten Jahre, und der Betrachtung historischer Entwicklungen. Durch Analyse zwei bahnbrechender finanzwissenschaftlicher Theorien, der Portfoliotheorie nach Markowitz und der Effizienzmarkthypothese nach Fama, sowie der Betrachtung von intertemporaler Diversifikation, wird eine generelle Anlagestrategie für Privatanleger in Bezug auf eine Aktienanlage erarbeitet, um zu ergründen, ob und inwieweit diese als Anlagegegenstand geeignet ist. Letztlich wird noch einmal kritisch auf die Bedeutung einer Aktieninvestition im aktuellen Kapitalmarktumfeld eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Spar- und Anlageverhalten deutscher Haushalte
- Wirtschaftswissenschaftliche Theorien zum Sparverhalten von Haushalten
- Portfoliostruktur deutscher Haushalte
- Tatsächliche Sparmotive deutscher Haushalte
- Einstellung der deutschen Anleger gegenüber Aktien
- Betrachtung der aktuellen Kapitalmarktsituation
- Definition des Kapitalmarkt-Begriffs
- Einflussfaktoren und Preisfindung auf dem Kapitalmarkt
- Beeinflussung des Kapitalmarkts durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
- Traditionelle Instrumente der Geldpolitik
- Unkonventionelle Instrumente: das Quantitative Easing der EZB
- Einfluss der geldpolitischen Entscheidungen der EZB auf Finanz- und Kapitalmarkt
- Betrachtung des Aktienmarkts
- Betrachtung des Anleihenmarkts
- Kritik an geldpolitischem Kurs der EZB
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Kapitalmarkt
- Betrachtung der Assetklasse Aktien
- Berücksichtigung der Inflation bei der Anlageentscheidung
- Betrachtung von Rendite und Risiko
- Reale und nominale Rendite
- Der Risikobegriff und die historische Risikoprämie von Aktien
- Betrachtung der präferierten Anlageklassen deutscher Haushalte und deren reale Renditen im Zeitverlauf
- Bedeutung der Diversifikation: Portfoliotheorie nach Markowitz
- Zeitliche Diversifikation: Benötigter Zeithorizont für die Aktieninvestition
- Aktiv oder passiv: Effizienzmarkthypothese nach Fama
- Fazit: Aktien als Portfolio-Bestandteil der privaten Haushalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die Eignung von Aktien als Anlageinstrument für private Anleger in der aktuellen Kapitalmarktsituation. Sie analysiert das Spar- und Anlageverhalten deutscher Haushalte und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Einflussfaktoren des Kapitalmarktes.
- Spar- und Anlageverhalten deutscher Haushalte
- Aktuelle Kapitalmarktsituation und Einflussfaktoren
- Rendite und Risiko von Aktien
- Diversifikation und Zeitliche Diversifikation
- Effizienzmarkthypothese und die Eignung von Aktien als Anlageinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Spar- und Anlageverhalten deutscher Haushalte und analysiert die Präferenzen der Anleger gegenüber Aktien. Kapitel 3 betrachtet die aktuelle Kapitalmarktsituation, beleuchtet den Einfluss der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Kapitalmarkt. Kapitel 4 untersucht die Assetklasse Aktien unter Berücksichtigung von Rendite, Risiko, Inflation und Diversifikation. Es werden außerdem die Portfoliotheorie nach Markowitz und die Effizienzmarkthypothese nach Fama behandelt.
Schlüsselwörter
Aktien, Anlageverhalten, Kapitalmarkt, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Inflation, Rendite, Risiko, Diversifikation, Portfoliotheorie, Effizienzmarkthypothese.
- Quote paper
- Lea Burgetsmeier (Author), 2020, Die Eignung von Aktien als Anlageinstrument für private Anleger in der aktuellen Kapitalmarktsituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277962