Diese Examenslehrprobe war Teil einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und stellt einen abschließenden Lehrversuch mit ambulanten Pflegekräften dar. Thema der Stunde ist die Stärkung der Kraftausdauer und der intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern. Außerdem soll die Wahrnehmung der Muskelspannung gefördert werden. Die Lehrprobe richtet sich an die Pflegekräfte einer ambulanten Pflegestation. Das Leistungsniveau der Adressaten ist sehr heterogen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde
- Adressatengruppe
- Gegenstand
- Themenbegründung
- Gesamt Zusammenhang
- Ziele der Stunde
- Stundenverlauf
- Begründung des Stundenaufbaus für die Adressatengruppe
- Tabellarischer Stundenverlauf
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Ablauf-Protokoll der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examenslehrprobe zielt darauf ab, Pflegekräften im ambulanten Pflegedienst ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern zu vermitteln. Zusätzlich soll die Wahrnehmung der Muskelspannung gefördert werden. Das Trainingsprogramm soll dazu beitragen, die physischen und psychischen Ressourcen der Pflegekräfte zu stärken und den Arbeitsalltag gesundheitsverträglicher zu gestalten.
- Stärkung der Kraftausdauer für Rücken, Rumpf und Schultern
- Verbesserung der intermuskulären Koordination
- Förderung der Wahrnehmung der Muskelspannung
- Verbesserung der körperlichen Fitness
- Gesundheitsförderung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Lehrprobe befasst sich mit dem Thema der Stunde, der Adressatengruppe und den Zielen des Trainings. Es werden die Besonderheiten der einzelnen Teilnehmer und die Rahmenbedingungen des Trainings beschrieben. Die Adressatengruppe besteht aus zehn Pflegekräften mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und persönlichen Bedürfnissen. Der zweite Teil der Lehrprobe beschreibt den Stundenverlauf, der sich in verschiedene Phasen gliedert. Die Begründung des Stundenaufbaus für die Adressatengruppe wird erläutert und ein tabellarischer Stundenverlauf vorgestellt. Der dritte Teil der Lehrprobe enthält die Anlagen und das Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kraftausdauer, die intermuskuläre Koordination, die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern, die Wahrnehmung der Muskelspannung, die Gesundheitsförderung und die Prävention. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Arbeitsalltag von Pflegekräften. Die Besonderheiten der Adressatengruppe und die Rahmenbedingungen des Trainings werden detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Dipl.Sportwissenschaftler Christian Ovelhey (Author), 2008, Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127777