Die Diplomarbeit „Kommunikationsmaßnahmen zur Verbreitung Sozialer Netzwerke im Internet“ geht der Frage nach, welche Kommunikationsinstrumente ausgesuchte Social Networks zur Generierung neuer Mitglieder ergriffen haben, welche als besonders wirksam für das Reichweitenwachstum beurteilt wurden und welche nicht.
Vertrauen die Betreiber auf klassische Werbeträger wie TV, Print und Radio, oder setzen sie eher auf das Potential des Internets und bedienen sich dessen Möglichkeiten, beispielsweise der traditionellen Bannerwerbung, des Suchmaschinenmarketings oder der Suchmaschinenoptimierung? Welche Rolle spielen die Public Relations und das virale Marketing? Können einzelne Maßnahmen einer bestimmten Phase im Lebenszyklus eines Netzwerks zugeordnet werden und führen sie zu einem signifikanten Anstieg der Reichweite? Was sind die Gründe für ihr Wachstum? All das sind Fragen, die im Verlauf der Arbeit geklärt werden sollen.
Im Rahmen von Experten Interviews wurden die Geschäftsführer oder Marketingverantwortlichen folgender Social Networks zum Untersuchungsgegenstand befragt: Piczo, MySpace, Bloomstreet, Neon, MeinSpion, Wer-kennt-wen, Studivz, Lokalisten, Spin, Jappy, Kwick!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Herangehensweise und Verlauf
- Soziale Netzwerke als Gegenstand der Untersuchung
- Die Entwicklung Sozialer Netzwerke
- Die Entwicklung des Internets zum Web 2.0
- Definition und Charakterisierung Sozialer Netzwerke im Internet
- Relevanz Sozialer Netzwerke im Internet
- Voraussetzungen für den Erfolg Sozialer Netzwerke
- Geschäftsmodell
- Aufbau von Reichweite
- Kennzahlen zur Reichweitenmessung
- Visits und Page Impressions
- Unique User
- Verweildauer
- Registrierte Nutzer
- Maßnahmen zur Gewinnung von Nutzern
- Traditionelle Medien
- Werbung im Fernsehen
- Werbung in Printmedien
- Radio-Werbung
- Outdoor-Kommunikation
- Werbung in Digitalen Medien
- Banner-Werbung
- Marketing in Suchmaschinen
- Keyword-Advertising
- Suchmaschinenoptimierung
- Mund-zu-Mund-Propaganda
- Ungesteuerte Mund-zu-Mund-Propaganda
- Virales Marketing
- Meinungsführer
- Public Relations
- Direkt-Marketing
- Konzept der Empirischen Untersuchung
- Ziele
- Auswahl und Methodikwahl
- Vorgang der Datenerhebung
- Auswahl der Stichprobe
- Vorgehen bei der Datenanalyse
- Einhaltung von Gütekriterien
- Ergebnisse der Untersuchung
- Beurteilungen der Kommunikationsmaßnahmen
- Werbung im Fernsehen
- Werbung in Printmedien
- Radio-Werbung
- Outdoor-Kommunikation
- Banner-Werbung
- Marketing in Suchmaschinen
- Keyword-Advertising
- Suchmaschinenoptimierung
- Mund-zu-Mund-Propaganda
- Gesteuerte und ungesteuerte Mund-zu-Mund-Propaganda
- Meinungsführer
- Public Relations
- Direkt-Marketing
- Induktive Kategorien
- Event-Marketing
- Direkt-Marketing: Flugblätter
- Affiliate-Marketing
- Guerilla-Marketing
- Werbegeschenke
- Zusammenfassung der Beurteilungen
- Einordnung der Maßnahmen in den Lebenszyklus eines Social Networks
- Relevanz der Kommunikationsmaßnahmen für das Wachstum
- Sonstige Gründe für das Wachstum
- Reichweite und ökonomischer Erfolg
- Schlussbetrachtung
- Erfolgreiche Kommunikation von Sozialen Netzwerken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Lebensläufe
- Lebenslauf von Moritz Meißner
- Lebenslauf von Jakub Kleinschmidt
- Ehrenwörtliche Erklärungen
- Ehrenwörtlich Erklärung von Moritz Meißner
- Ehrenwörtlich Erklärung von Jakub Kleinschmidt
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kommunikation von Sozialen Netzwerken im Internet. Ziel ist es, die verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen zur Verbreitung von Sozialen Netzwerken zu untersuchen und deren Relevanz für das Wachstum zu bewerten. Die Arbeit analysiert sowohl traditionelle als auch digitale Medien sowie Mund-zu-Mund-Propaganda, Public Relations und Direkt-Marketing.
- Entwicklung und Relevanz Sozialer Netzwerke im Internet
- Voraussetzungen für den Erfolg Sozialer Netzwerke
- Kommunikationsmaßnahmen zur Gewinnung von Nutzern
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen
- Einordnung der Maßnahmen in den Lebenszyklus eines Social Networks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Herangehensweise und den Verlauf der Untersuchung. Kapitel 2 definiert und charakterisiert Soziale Netzwerke im Internet und beleuchtet deren Entwicklung und Relevanz. Es werden die Voraussetzungen für den Erfolg von Sozialen Netzwerken, wie das Geschäftsmodell und der Aufbau von Reichweite, analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen zur Gewinnung von Nutzern, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Medien. Es werden die verschiedenen Formen der Werbung, Mund-zu-Mund-Propaganda, Public Relations und Direkt-Marketing vorgestellt. Kapitel 4 beschreibt das Konzept der empirischen Untersuchung, die Ziele, die Methodik, die Datenerhebung und die Datenanalyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und bewertet die Wirksamkeit der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen. Es werden die Ergebnisse in den Lebenszyklus eines Social Networks eingeordnet und die Relevanz der Maßnahmen für das Wachstum diskutiert. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Soziale Netzwerke, Kommunikationsmaßnahmen, Internetmarketing, Reichweitenmessung, Mund-zu-Mund-Propaganda, Public Relations, Direkt-Marketing, empirische Untersuchung, Lebenszyklus, Wachstum.
- Quote paper
- Jakub Kleinschmidt (Author), Moritz Meißner (Author), 2008, Kommunikationsmaßnahmen zur Verbreitung Sozialer Netzwerke im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127755