Die Geburt ist eine der schmerzvollsten Erfahrungen, die ein Mensch in seinem
Leben durchmachen muss. Sie kommt über ihn, wie eine Naturgewalt. Sie presst
ihn so sehr zusammen, dass die Schädelknochen übereinander rutschen und das
Herz aussetzt. Aus einer warmen, geborgenen Umgebung, in der alles
Lebensnotwendige natürlich abläuft, kommt es in eine Umgebung, in der es um
das Überleben kämpfen muss. Laut Wilhelm Reich2, beginnt die Neurosenbildung bereits mit der Geburt.
Die Entbindungsmethoden der modernen Medizin haben sich völlig von den
Bedürfnissen des Lebendigen getrennt. Sie orientieren sich nur noch an den
technischen Möglichkeiten und der Vermeidung von möglichen Komplikationen.
Grelles Licht, laute Geräusche, kalte, sterile Atmosphäre sind die äußeren
Bedingungen, die auch in Erwachsenen unangenehme Gefühle wecken.
In die Augen des Neugeborenen wird sofort nach der Geburt eine ätzende Lösung
geträufelt, obwohl dies nur bei einer Syphilis-Infektion der Mutter erforderlich wäre.
Es wird in an den Füßen hängend gehalten, in eine kalte Metallwaage gelegt und
mit kratzendem Stoff eingewickelt. Es gibt viele weitere unnötige Stressfaktoren,
die mit den Methoden der sanften Geburt vermieden werden sollen.3
Im Rahmen meiner Hausarbeit werde ich die Ziele und Methoden der sanften
Geburt vorstellen. Ich werde dabei versuchen zu vermitteln, wie die Geburt aus
Sicht des Neugeborenen aussieht und warum es deshalb zwingend notwendig ist,
die „normale“, klinische Geburt zu verändern, oder zumindest zu überdenken.
Ebenso wichtig ist es Dr. Frédérick Leboyer, den Begründer der sanften Geburt,
kurz vorzustellen und einen Einblick in eine Geburt der damaligen Zeit zu geben. Des weiteren werde ich drei Geburtsmethoden, d.h. die Geburt im Geburtshaus,
die Hausgeburt und die Wassergeburt, als Alternativen zur „normalen“ Klinikgeburt
vorstellen. Auf die natürliche Geburt werde ich nicht eingehen, da dies zu
umfangreich ausfallen würde und den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde.
Anzumerken ist an dieser Stelle nur, dass die Methode der sanften Geburt stets
auch eine „natürliche Geburt“ ist. Eine natürliche Geburt bezeichnet nämlich im
weitesten Sinn eine Geburt ohne Schmerzmittel und medizinische Eingriffe.
2 Wilhelm Reich war ein anerkannter österreichischer Psychiater und Psychoanalytiker, der viel mit Sigmund
Freud zusammenarbeitete.
3 Fischer, Jürgen. http://www.orgon.de/wissen30.htm (06.11.2002)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine sanfte Geburt und woher kommt sie?
- Begriffsklärung - Was ist eine sanfte Geburt?
- Der Begründer der sanften Geburt - Dr. Frédérick Leboyer
- Medizinische Grundlagen
- Die Geburt
- Die Phasen der Geburt
- Geburtsphilosophien
- Dr. Grantley Dick-Read
- Sheila Kitzinger
- Dr. Michel Odent
- Wie ist das, geboren zu werden?
- Wie erlebt das Baby die Geburt?
- Stress als lebenswichtiger Faktor während der Geburt
- Wie eine Geburt im Jahr 1973 aussah - ein Einblick
- Methoden der sanften Geburt
- Gedämpftes Licht
- Dämpfung des Geräuschpegels
- Der Körperkontakt
- Auspulsieren der Nabelschnur
- Warten auf den Suchreflex
- Das Babybad
- Weitere Methoden
- Alternativen zur „normalen“ Klinikgeburt
- Das Geburtshaus
- Die Hausgeburt
- Die Wassergeburt
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte und Methoden der sanften Geburt. Ziel ist es, die Geburt aus der Perspektive des Neugeborenen zu beleuchten und die Notwendigkeit einer Veränderung der gängigen klinischen Geburtspraktiken zu verdeutlichen. Dabei werden der Begründer der sanften Geburt, Dr. Frédérick Leboyer, sowie alternative Geburtsmethoden vorgestellt.
- Die Definition und Geschichte der sanften Geburt
- Die physiologischen und psychologischen Auswirkungen der Geburt auf das Neugeborene
- Die Methoden der sanften Geburt und ihre Begründung
- Verschiedene alternative Geburtsorte und -methoden
- Der Vergleich mit traditionellen Geburtspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass die Geburt nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Kind eine traumatische Erfahrung sein kann. Sie verweist auf die Notwendigkeit, die gängigen Geburtspraktiken zu überdenken und die Bedürfnisse des Neugeborenen zu berücksichtigen. Die Autorin kündigt die Struktur ihrer Arbeit an, die sich auf die Vorstellung der Ziele und Methoden der sanften Geburt, die Perspektive des Neugeborenen und alternative Geburtsmethoden konzentriert.
Was ist eine sanfte Geburt und woher kommt sie?: Dieses Kapitel klärt den Begriff der sanften Geburt und beschreibt den Ansatz, die Geburt so wenig traumatisierend wie möglich für das Kind zu gestalten. Im Mittelpunkt steht der behutsame Umgang mit dem Neugeborenen nach der Geburt und die Schaffung einer beruhigenden Atmosphäre. Der Beitrag von Dr. Frédérick Leboyer als Begründer dieser Methode wird hervorgehoben, und es werden einige Schlüsselpraktiken der sanften Geburt erwähnt, wie z.B. gedämpftes Licht, Körperkontakt und späteres Abnabeln.
Medizinische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den medizinischen Aspekt der Geburt, einschließlich der verschiedenen Phasen. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die die sanfte Geburt adressiert. Der Fokus liegt weniger auf medizinischen Details als auf dem Kontextualisieren der sanften Geburt innerhalb des medizinischen Rahmens.
Geburtsphilosophien: Dieses Kapitel präsentiert die Sichtweisen verschiedener Geburtsphilosophen, wie Dick-Read, Kitzinger und Odent. Es vergleicht ihre Ansichten mit dem Konzept der sanften Geburt und zeigt, wie verschiedene Ansätze zum Ziel einer weniger traumatischen Geburtserfahrung beitragen können. Es unterstreicht die Vielfalt der Perspektiven auf eine positive und unterstützende Geburtsumgebung.
Wie ist das, geboren zu werden?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geburtserfahrung aus der Perspektive des Kindes, indem er die starken sensorischen und emotionalen Reize beschreibt, denen das Neugeborene ausgesetzt ist. Der Fokus liegt auf dem Stress als lebenswichtigen Faktor während der Geburt und der Bedeutung eines schonenden Übergangs vom mütterlichen Körper in die neue Umgebung. Es werden die Herausforderungen des Kindes und die Notwendigkeit eines unterstützenden Umfelds deutlich gemacht.
Wie eine Geburt im Jahr 1973 aussah - ein Einblick: Dieses Kapitel bietet einen historischen Rückblick auf die Geburtspraxis in den 1970er Jahren, um den Kontrast zu den Methoden der sanften Geburt zu verdeutlichen. Es unterstreicht den Unterschied zwischen den damaligen, oft stark medizinisierten und wenig kindzentrierten Praktiken und den heutigen, sanfteren Ansätzen.
Methoden der sanften Geburt: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Methoden der sanften Geburt, wie gedämpftes Licht, Geräuschreduzierung, Körperkontakt, späteres Abnabeln, Warten auf den Suchreflex und das Babybad. Jede Methode wird einzeln erläutert und ihre Bedeutung für die Minimierung des Geburtstraumas für das Neugeborene hervorgehoben. Es wird verdeutlicht, wie diese Methoden zu einer positiveren und weniger belastenden Geburtserfahrung beitragen können.
Alternativen zur „normalen“ Klinikgeburt: In diesem Kapitel werden alternative Geburtsorte und -methoden wie Geburtshäuser, Hausgeburten und Wassergeburten vorgestellt. Ihre Vor- und Nachteile werden im Kontext der sanften Geburt diskutiert, und es wird gezeigt, wie diese Alternativen eine unterstützendere Umgebung für Mutter und Kind bieten können. Es werden die Unterschiede zu einer traditionellen Klinikgeburt herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Sanfte Geburt, Dr. Frédérick Leboyer, Neugeborene, Geburtstrauma, Geburtsmethoden, alternative Geburtsorte, Geburtshaus, Hausgeburt, Wassergeburt, Körperkontakt, Stressreduktion, kindzentrierte Geburtshilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur sanften Geburt
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Konzept und den Methoden der sanften Geburt. Sie beleuchtet die Geburt aus der Perspektive des Neugeborenen und untersucht die Notwendigkeit, gängige klinische Geburtspraktiken zu verändern.
Wer ist der Begründer der sanften Geburt?
Der Begründer der sanften Geburt ist Dr. Frédérick Leboyer. Seine Methode konzentriert sich darauf, die Geburt so wenig traumatisierend wie möglich für das Kind zu gestalten.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte der sanften Geburt, die physiologischen und psychologischen Auswirkungen der Geburt auf das Neugeborene, die Methoden der sanften Geburt und deren Begründung, alternative Geburtsorte und -methoden sowie einen Vergleich mit traditionellen Geburtspraktiken.
Welche Methoden der sanften Geburt werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden der sanften Geburt, darunter gedämpftes Licht, Geräuschreduzierung, Körperkontakt, späteres Abnabeln, Warten auf den Suchreflex und das Babybad. Es wird erläutert, wie diese Methoden zu einer positiveren und weniger belastenden Geburtserfahrung beitragen können.
Welche alternativen Geburtsorte werden betrachtet?
Die Arbeit stellt alternative Geburtsorte und -methoden wie Geburtshäuser, Hausgeburten und Wassergeburten vor und diskutiert ihre Vor- und Nachteile im Kontext der sanften Geburt.
Wie wird die Geburt aus der Perspektive des Babys betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Geburtserfahrung aus der Perspektive des Kindes, indem sie die starken sensorischen und emotionalen Reize beschreibt, denen das Neugeborene ausgesetzt ist. Der Fokus liegt auf dem Stress als lebenswichtigen Faktor während der Geburt und der Bedeutung eines schonenden Übergangs.
Gibt es einen historischen Vergleich?
Ja, die Arbeit bietet einen historischen Rückblick auf die Geburtspraxis in den 1970er Jahren, um den Kontrast zu den Methoden der sanften Geburt zu verdeutlichen und die Unterschiede zwischen den damaligen und heutigen Praktiken aufzuzeigen.
Welche Geburtsphilosophen werden erwähnt?
Die Arbeit präsentiert die Sichtweisen verschiedener Geburtsphilosophen, wie Dick-Read, Kitzinger und Odent, und vergleicht ihre Ansichten mit dem Konzept der sanften Geburt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sanfte Geburt, Dr. Frédérick Leboyer, Neugeborene, Geburtstrauma, Geburtsmethoden, alternative Geburtsorte, Geburtshaus, Hausgeburt, Wassergeburt, Körperkontakt, Stressreduktion, kindzentrierte Geburtshilfe.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Kernaussagen und den Inhalt jedes Abschnitts prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Anja Winterstein (Author), 2003, Die sanfte Geburt!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12769