Unter den drei Opern, die W.A. Mozart und Lorenzo Da Ponte gemeinsam verfasst haben, lässt
wohl keine der Interpretation soviel Raum wie Don Giovanni. Besonders in der
Romantik wurde das Werk vollkommen neu gedeutet. In dieser Arbeit soll nach
Vorstellung des Werkes auf zwei Analysen aus der Romantik genauer eingegangen
werden: E.T.A. Hoffmanns Novelle Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit die sich
mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen (1813) und das Kapitel Die
unmittelbaren erotischen Stadien oder Das Musikalisch-Erotische aus Sören
Kierkegaards Erstlingswerk Entweder/Oder (1843). Interessant an diesen beiden
Interpretationen ist insbesondere der unterschiedliche Hintergrund der beiden
Autoren und somit auch die verschiedenen Herangehensweisen.
E.T.A. Hoffmann war unter anderem selbst Musiker und Komponist. Seine Deutung
ist in Form einer Erzählung geschrieben und weist den romantisch-verklärenden
Tenor auf, der typisch ist für viele seiner Werke. Mit Sören Kierkegaard begegnen wir
einem Philosophen, der eher für seine kirchenkritischen Schriften bekannt ist und in
musikalischer Sicht höchstens als Liebhaber bezeichnet werden kann. Er verpackt
seine Interpretation in die Darstellung der ästhetischen Lebensanschauung eines
fiktiven Autors. Diese ist, obwohl 30 Jahre jünger als Hoffmanns Novelle, genauso
vom Geist der Romantik durchdrungen. Für beide Werke lässt sich eine enorme
Wirkungsgeschichte, sowohl in der Literatur wie auch auf der Theaterbühne,
nachweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni
- 2.1 Das Libretto
- 2.2 Die Komposition
- 2.3 Die Wiener Fassung
- 3. Die romantische Interpretation des Don Giovanni
- 3.1 E.T.A. Hoffmann - Don Giovanni als tragischer Held
- 3.2 Sören Kierkegaard – Don Giovanni als Inbegriff der sinnlichen Genialität
- 3.3 Das Christentum als gemeinsame Basis beider Interpretationen
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die romantische Interpretation von Mozarts Don Giovanni, insbesondere anhand der Analysen von E.T.A. Hoffmann und Sören Kierkegaard. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen beider Autoren im Kontext ihrer jeweiligen Hintergründe zu beleuchten und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Mozarts Don Giovanni und seine Entstehung
- Die romantische Rezeption des Werkes
- Hoffmanns Interpretation als tragische Heldengeschichte
- Kierkegaards philosophische Betrachtung des Don Giovanni
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Interpretationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Wahl der beiden romantischen Interpretationen von E.T.A. Hoffmann und Sören Kierkegaard. Sie hebt die Unterschiede in den Hintergründen der Autoren und deren jeweilige Herangehensweisen hervor und verweist auf die bedeutende Wirkungsgeschichte beider Werke.
2. Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Mozarts Don Giovanni im Kontext des kulturellen Lebens in Prag und Wien. Es beleuchtet die Rolle des Librettisten Lorenzo Da Ponte, die Bearbeitung des Librettos und die wichtigen Änderungen im Vergleich zu vorherigen Versionen. Besonders wird die Zusammenarbeit von Da Ponte und Mozart hervorgehoben und die dramaturgische Konzeption der Oper erläutert, wobei der Fokus auf der Integration musikalischer Nummern in die Handlung liegt. Die Änderungen der Namen der Charaktere werden ebenfalls thematisiert und im Kontext der damaligen Aufführungspraxis erläutert.
Schlüsselwörter
Don Giovanni, Mozart, Da Ponte, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Sören Kierkegaard, Oper, Libretto, Interpretation, musikalisch-erotisch, tragischer Held, sinnliche Genialität, Christentum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die romantische Interpretation von Mozarts Don Giovanni"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die romantischen Interpretationen von Mozarts Oper "Don Giovanni", insbesondere die Analysen von E.T.A. Hoffmann und Sören Kierkegaard. Sie vergleicht die unterschiedlichen Herangehensweisen beider Autoren und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext ihrer jeweiligen Hintergründe hervor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Mozarts Don Giovanni, die Rolle des Librettisten Lorenzo Da Ponte, die romantische Rezeption des Werkes, Hoffmanns Interpretation als tragische Heldengeschichte, Kierkegaards philosophische Betrachtung des Don Giovanni und schließlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Interpretationen beider Denker.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Mozarts "Don Giovanni" (inkl. Libretto, Komposition und Wiener Fassung), ein Kapitel über die romantischen Interpretationen (mit Unterkapiteln zu Hoffmann und Kierkegaard und deren gemeinsamer christlicher Basis), und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie wird Mozarts Don Giovanni beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung von Mozarts Don Giovanni im Kontext des kulturellen Lebens in Prag und Wien. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit von Da Ponte und Mozart, die dramaturgische Konzeption der Oper und die Integration musikalischer Nummern in die Handlung. Auch die Änderungen der Namen der Charaktere und die damalige Aufführungspraxis werden thematisiert.
Wie werden die Interpretationen von Hoffmann und Kierkegaard verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Interpretationen von E.T.A. Hoffmann (Don Giovanni als tragischer Held) und Sören Kierkegaard (Don Giovanni als Inbegriff der sinnlichen Genialität). Sie untersucht die Unterschiede in den Herangehensweisen beider Autoren und sucht nach Gemeinsamkeiten, beispielsweise im Bezug auf den christlichen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Don Giovanni, Mozart, Da Ponte, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Sören Kierkegaard, Oper, Libretto, Interpretation, musikalisch-erotisch, tragischer Held, sinnliche Genialität, Christentum.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für die Analyse von Themen im Bereich der Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Mozarts Don Giovanni und dessen Rezeption auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Heidecker (Autor:in), 2009, Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127678