Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zum Gedicht "Das Wasser" von James Krüss.
Eine Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin, Kindern den Zugang zur Umwelt zu eröffnen. Gerade in der heutigen Zeit ist der verantwortungsvolle Umgang, vor allem mit Wasser, wichtiger denn je. Wolfgang Klafki listet unter den epochaltypischen Schlüsselproblemen den Aspekt der Ökologie auf. Den Schülerinnen und Schülern soll klarwerden, dass ein bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen notwendig ist, da ohne diese Leben auf der Erde nicht möglich ist. Durch die Erarbeitung des Wasserkreislaufes wird den Schülerinnen und Schülern zudem bewusst, woher das
Wasser kommt, wohin es zurückfließt und welche zentrale Rolle das Wetter dabei spielt.
In der folgenden Unterrichtsstunde wird dieser Aspekt mit dem Deutschunterricht verknüpft. Anhand des Gedichts von James Krüss wird der Wasserkreislauf wiederholt und das Wissen darüber überprüft. Gleichzeitig werden Fertigkeiten der Gedichtsanalyse aus Klasse 2 aufgegriffen und durch Gruppenarbeit vertieft. Bei der Gruppenarbeit werden Kompetenzen der Lesefähigkeit erweitert. Diese umfassen beispielsweise das Erschließen und Erfassen bestimmter Wörter und Sätze und deren Bedeutung. Zusätzlich sollen satzübergreifend semantische und syntaktische Bezüge hergestellt werden. Dabei lesen sich die Kinder die Vers-Schnipsel leise für sich durch und müssen diese verstehen, um die richtige Reihenfolge festzulegen.
In der nächsten Arbeitsphase tragen sich die Schülerinnen und Schüler die Verse vor. Dabei wird das genaue Zuhören gefördert, sowie die aktive Teilnahme am Klassengespräch. Während des Vortragens sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, auf Intonation, Mimik und Gestik der gesprochenen Sprache zu achten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangslage des Unterrichts
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.2 Anthropologische Bedingungen
- 2 Sachanalyse
- 3 Didaktische Analyse
- 4 Methodische Analyse
- 5 Unterrichtsskizze
- 6 Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Gedicht "Das Wasser" von James Krüss im Unterricht der dritten Klasse zu behandeln. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler das Gedicht verstehen, analysieren und seine poetischen Mittel erkennen. Die Gestaltung eines eigenen Gedichts zum Thema "Wasser" soll die Kreativität der Schüler fördern und ihnen einen spielerischen Zugang zur Lyrik ermöglichen.
- Analyse der sprachlichen Mittel im Gedicht
- Verständnis der metaphorischen Bedeutung von Wasser
- Kreative Gestaltung eines eigenen Gedichts zum Thema Wasser
- Reflexion über die Bedeutung von Wasser für die Natur und den Menschen
- Entwicklung von Sprachkompetenz und Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangslage des Unterrichts
Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichts, die die Max-Mustermann-Schule und die Klasse 3a betreffen. Dabei werden wichtige Informationen zur Schule, den Schülern und den Lehrkräften gegeben. Darüber hinaus werden die anthropologischen Bedingungen der Klasse 3a beleuchtet. Es werden einige Schüler mit ihren individuellen Stärken und Schwächen sowie besonderen Bedürfnissen vorgestellt, die im Unterricht beachtet werden sollten.
2 Sachanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse des Gedichts "Das Wasser" von James Krüss. Es werden wichtige Themen, die sprachliche Gestaltung und die poetischen Mittel des Gedichts untersucht.
3 Didaktische Analyse
Dieses Kapitel präsentiert die didaktische Analyse des Gedichts "Das Wasser". Es werden die Lernziele, die Kompetenzen, die Inhalte und die Methoden des Unterrichts erläutert.
4 Methodische Analyse
In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze des Unterrichts beschrieben. Es werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die für die Erarbeitung und Vertiefung des Gedichts "Das Wasser" eingesetzt werden.
5 Unterrichtsskizze
Dieses Kapitel enthält die konkrete Unterrichtsplanung mit Stundenbildern. Die Unterrichtsskizze zeigt den Ablauf des Unterrichts mit seinen einzelnen Phasen, den Lernzielen, den Materialien und den Methoden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Unterrichtsentwurfs sind: Gedichtanalyse, Lyrik, poetische Mittel, Metapher, Sprachkompetenz, Kreativität, Wasser, Natur, Mensch, James Krüss, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Jalda Kalhor-Moghaddam (Author), 2018, Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Gedicht "Das Wasser" von James Krüss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275942