Die zentrale Fragestellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soll, lautet: Sprachverfall statt Reformation? Die Auswirkung der Digitalisierung, im Besonderen von Social Media, für die Entwicklung der deutschen Sprache. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Einflüsse und Veränderungen durch die Medien hervortreten und ob sich dies als Sprachverfall auswirkt.
Zunächst werden in den Kapiteln 1-3 Begriffsdefinitionen erläutert. Hierbei wird mit der Definition von Sprache, Digitalisierung mit Schwerpunkt auf Social Media und den entsprechenden diversen Medien Begriffen systematisch eine Grundstruktur errichtet für den Kern dieser Facharbeit. Daraufhin werden die elementaren Aspekte von Sprachverfall herausgearbeitet. Basierend auf den Erkenntnissen werden anschließend Einflüsse von Medien untersucht und ihre Vor- und Nachteile kontrastiert. Es erfolgt eine kritische Analyse anhand eines Chatsprachverlaufes und signifikanter Kriterien. Abschließend wird das Ganze ausgewertet und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache
- Der Einfluss von Social Media auf den schriftlichen Duktus
- Medienbegriffe
- Sprachverfall
- Analyse Sprachverfall- Pro-und Kontra Argumente kontrastieren
- Rechtschreibkompetenzen
- Anglizismengebrauch
- Sprachkriterien zum Bewerten einer Sprache
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache von Jugendlichen im Zeitalter der Digitalisierung und untersucht die Auswirkungen von Social Media auf den schriftlichen Duktus. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Einflüsse und Veränderungen durch die Medien hervortreten und ob sich dies als Sprachverfall auswirkt.
- Definition und Bedeutung von Sprache
- Der Einfluss der Digitalisierung und Social Media auf den Sprachgebrauch
- Analyse von Sprachverfall und den Kontrasten zwischen Pro- und Kontra-Argumenten
- Untersuchung von Sprachkriterien zur Bewertung der Sprache
- Auswertung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Sprachverfall statt Reformation? Die Auswirkung der Digitalisierung, im besonderen von Social Media für die Entwicklung der deutschen Sprache. Das Kapitel "Sprache" definiert Sprache als komplexes System und untersucht die wichtigsten Aspekte und Elemente, die sie ausmachen. Es werden wichtige Konzepte wie Arbitrarität und die drei Bedeutungen von Sprache nach Ferdinand de Saussure beleuchtet. Der Einfluss von Digitalisierung und Social Media auf den schriftlichen Duktus wird im dritten Kapitel behandelt. Digitalisierung als treibende Kraft der heutigen Gesellschaft wird beschrieben, und der Einfluss auf den Sprachgebrauch wird beleuchtet. Die Arbeit greift auch auf die Kontroversen und Herausforderungen ein, die mit der Digitalisierung und Social Media verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprache, Digitalisierung, Social Media, Sprachverfall, Rechtschreibkompetenzen, Anglizismen, Sprachkriterien, und Medienkonsum.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Sprachverfall statt Reformation? Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Entwicklung der deutschen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275790