In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die künstliche Intelligenz die Personalauswahl verändern kann und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt wird. Es soll außerdem die Frage behandelt werden, ob die künstliche Intelligenz eine/-n Recruiter/-in ersetzen kann oder sollte. Dazu werden verschiedene Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Personalauswahl und der Prozess erläutert. Anschließend wird im zweiten Teil der Begriff der künstlichen Intelligenz definiert und die Funktionsweise vorgestellt. Im Fokus des dritten Kapitels stehen die Anwendungsgebiete der künstlichen Intelligenz in der Personalauswahl. Danach werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes einer künstlichen Intelligenz erläutert und diskutiert. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weiterführende Themen und Fragestellungen beschließen die Arbeit.
Durch die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung zu einem immer höher werdenden Anteil an älteren Menschen, werden die Unternehmen in den nächsten Jahren zunehmend neue Stellen besetzen müssen. Dadurch wird die Relevanz der Personalauswahl eines Unternehmens höher und es muss sich die Frage gestellt werden, inwiefern diese noch verbessert werden kann. Auch durch die zunehmende Digitalisierung verändert sich der Personalauswahlprozess und muss stetig angepasst werden. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet hier Chancen die Personalauswahl zu verbessern.
Ein einflussnehmender Faktor bei Bewerbungsverfahren sind unter anderem Vorurteile seitens der Arbeitgeber gegenüber den Bewerbern und Bewerberinnen. „Wir alle haben Vorurteile. Das ist menschlich. Es führt aber dazu, dass Bewerbungsprozesse nicht immer fair ablaufen.“ Um dies zu verhindern, wird immer häufiger die Möglichkeit erwähnt, die Chancengleichheit der Bewerber/-innen mittels Einsatzes einer künstlichen Intelligenz zu erhöhen. Immer mehr Unternehmen befassen sich mit der Frage, wie künstliche Intelligenz in den Personalauswahlprozess eingebunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Personalauswahl
- Prozess der Personalauswahl
- Grundlagen Künstliche Intelligenz
- Definition Künstliche Intelligenz
- Funktionsweise künstlicher Intelligenz
- Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl
- Vor- und Nachteile einer künstlichen Intelligenz in der Personalauswahl
- Vorteile
- Nachteile
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf den Prozess der Personalauswahl und beleuchtet dabei insbesondere die Einsatzgebiete und die Abwägung von Vor- und Nachteilen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob künstliche Intelligenz den Einsatz von Personalern ersetzen kann oder sollte.
- Grundlagen der Personalauswahl und des Auswahlprozesses
- Definition und Funktionsweise von künstlicher Intelligenz
- Anwendungsgebiete von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes von künstlicher Intelligenz
- Diskussion der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die wachsende Bedeutung der Personalauswahl im Wandel der Arbeitswelt.
- Das zweite Kapitel definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Fragestellung dargelegt, ob künstliche Intelligenz den Prozess der Personalauswahl verbessern kann und inwiefern sie Personalern als Unterstützung dienen kann.
- Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Personalauswahl und stellt den Prozess der Personalauswahl mit seinen einzelnen Schritten und Methoden vor.
- Kapitel 4 beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl. Es werden verschiedene Anwendungen vorgestellt, die bereits im Einsatz sind.
- Kapitel 5 untersucht die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl. Die wichtigsten Themen sind: Personalauswahl, Prozess der Personalauswahl, Anforderungsanalyse, Künstliche Intelligenz, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Nina Sliwinski (Author), 2022, Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl. Überblick über Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275768