Anfangs, bevor es Wechselkurse gab, tauschten die Menschen Waren. Jede Ware hatte einen bestimmten Wert, der gegen einen Wert einer anderen Ware stand und es zu gerechtem Tausch kam. So wurden, wie im Sprachgebrauch angewandt, „Eier gegen Milch“ getauscht. Dies funktionierte jedoch dann nicht mehr, als Gold zur Währung wurde. Eine Goldmünze hatte genau den Wert, der auf der jeweiligen Münze eingeprägt war. Gold wurde zum Tauschmittel/Zahlungsmittel. Ein Tausch- oder Zahlungsmittel ist etwas, das Käufer an Verkäufer geben, wenn sie Güter erwerben. Viel später kam es zu den einzelnen Währungen.
Die Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank als Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) übernahmen nach dem Zweien Weltkrieg währungs- und entwicklungspolitische Aufgaben. Wiederum entstand das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), welches der Pionier der Welthandelsorganisation (WTO) war. Hieraus entstand das Bretton-Woods System mit der Bindung des US-Dollars an den Goldpreis. Nachdem das System „fester Wechselkurse“ von Bretton-Woods im Jahre 1973 geschwächelt hat, sind die Nachteile der flexiblen Wechselkurse stark ersichtlich. Die Währungsturbolenzen verdeutlichen diese Nachwirkungen zusätzlich. Oskar Lafontaine für Deutschland und Dominique Strauß-Kahn für Frankreich unterstützten die Idee der drei „Welt-Währungen“- Euro, US-Dollar und Yen. Hiermit könnte der schmale Grad zwischen flexiblen und fixen Wechselkursen bestritten werden. Ein Vorteil dieser Idee ist die Stabilisierung des Weltwährungssystems. Kritiker jedoch belächeln diese Idee und sehen es als einen undurchführbaren Entwurf an, da die Zentralbankpolitik unterdrückt wird und es noch zu stärkeren Währungsschwankungen führen kann.
In der jetzigen Hausarbeit geht es jedoch vielmehr darum, warum es zu Wechsel-kursschwankungen kommt. Vorab werden die Begriffe erklärt und anhand von Bei-spielen greifbar gemacht. Zum Ende hin folgen die Gründe für Wechselkursschwankungen und deren Erläuterung.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Wechselkurs
- 2.1 Definition
- 2.2 Nominaler Wechselkurs
- 2.2.1 Mengennotierung
- 2.2.2 Preisnotierung
- 2.3 Realer Wechselkurs
- 2.4 Auf- und Abwertung
- 3.0 System fixer Wechselkurse
- 3.1 Bretton-Woods
- 3.2 Zusammenbruch des Bretton-Woods Systems
- 4.0 System flexibler Wechselkurse
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Wechselkursschwankungen zu erklären. Hierfür werden zunächst grundlegende Begriffe wie nominaler und realer Wechselkurs definiert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Wechselkurssystemen, von fixen zu flexiblen Systemen, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Beurteilung der Effekte flexibler Wechselkurse.
- Definition und Unterscheidung nominaler und realer Wechselkurse
- Entwicklung und Funktionsweise von Wechselkurssystemen (fixe vs. flexible Systeme)
- Analyse von Wechselkursmechanismen anhand von Beispielen
- Einflussfaktoren auf Wechselkursschwankungen (ohne detaillierte Schlussfolgerungen)
- Der historische Kontext des Bretton-Woods-Systems und dessen Zusammenbruch.
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wechselkurse ein, beginnend mit dem historischen Tauschhandel und der Entwicklung von Währungen bis hin zu internationalen Währungssystemen wie dem Bretton-Woods-System und der Diskussion um flexible versus fixe Wechselkurse. Sie legt den Fokus auf die zentrale Frage der Arbeit: die Ursachen von Wechselkursschwankungen.
2.0 Wechselkurs: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Wechselkurses und differenziert zwischen nominalen und realen Wechselkursen. Der nominale Wechselkurs wird in seinen zwei Ausprägungen, der Mengen- und der Preisnotierung, erklärt und jeweils durch ein Beispiel verdeutlicht. Der reale Wechselkurs wird als Verhältnis, zu dem Waren und Dienstleistungen eines Landes gegen die eines anderen Landes getauscht werden können, erläutert. Das Kapitel illustriert den Unterschied zwischen nominalem und realem Wechselkurs am Beispiel eines Kirschjoghurt-Herstellers, der zwischen deutschen und amerikanischen Kirschen entscheiden muss. Der Einfluss des nominalen Wechselkurses auf die Kostenberechnung wird deutlich gemacht. Schließlich wird der Begriff der Auf- und Abwertung definiert und deren Auswirkungen auf Export und Import erläutert.
Schlüsselwörter
Wechselkurs, nominaler Wechselkurs, realer Wechselkurs, Mengennotierung, Preisnotierung, Aufwertung, Abwertung, Bretton-Woods-System, fixe Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Währungsschwankungen, Devisenmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wechselkurse: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Wechselkurse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen von Wechselkursschwankungen, wobei grundlegende Begriffe wie nominaler und realer Wechselkurs definiert und anhand von Beispielen erläutert werden. Die Entwicklung von Wechselkurssystemen (fixe vs. flexible Systeme) wird ebenso behandelt wie der historische Kontext des Bretton-Woods-Systems.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Unterscheidung nominaler und realer Wechselkurse, die Mengen- und Preisnotierung des nominalen Wechselkurses, Auf- und Abwertung von Währungen, das Bretton-Woods-System und dessen Zusammenbruch, fixe und flexible Wechselkurssysteme sowie die Analyse von Wechselkursmechanismen anhand von Beispielen. Es wird jedoch auf eine detaillierte Beurteilung der Effekte flexibler Wechselkurse verzichtet.
Wie sind nominale und reale Wechselkurse definiert?
Der nominale Wechselkurs wird definiert als der Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung. Er kann in Mengennotierung (Anzahl ausländischer Einheiten pro inländischer Einheit) oder Preisnotierung (Preis einer ausländischen Einheit in inländischen Einheiten) dargestellt werden. Der reale Wechselkurs hingegen beschreibt das Verhältnis, zu dem Waren und Dienstleistungen eines Landes gegen die eines anderen Landes getauscht werden können. Der Unterschied wird anhand eines Beispiels eines Kirschjoghurt-Herstellers verdeutlicht, der zwischen deutschen und amerikanischen Kirschen wählen muss.
Was ist das Bretton-Woods-System und warum ist es zusammengebrochen?
Das Bretton-Woods-System war ein System fixer Wechselkurse, das nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert wurde. Das Dokument beschreibt die Funktionsweise dieses Systems und beleuchtet die Ursachen für seinen Zusammenbruch. Eine detaillierte Analyse des Zusammenbruchs wird jedoch nicht gegeben.
Welche Arten von Wechselkurssystemen werden verglichen?
Das Dokument vergleicht Systeme fixer Wechselkurse (wie das Bretton-Woods-System) mit Systemen flexibler Wechselkurse. Es erklärt die Funktionsweise beider Systeme und hebt die Herausforderungen hervor, die mit jedem System verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wechselkurs, nominaler Wechselkurs, realer Wechselkurs, Mengennotierung, Preisnotierung, Aufwertung, Abwertung, Bretton-Woods-System, fixe Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Währungsschwankungen, Devisenmarkt.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Wechselkurs, System fixer Wechselkurse, System flexibler Wechselkurse, Fazit), die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Wechselkursschwankungen zu erklären. Sie definiert grundlegende Begriffe, untersucht die Entwicklung von Wechselkurssystemen und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Eine abschließende Beurteilung der Effekte flexibler Wechselkurse wird jedoch vermieden.
- Quote paper
- Andrea Kansy (Author), 2008, Warum schwanken die Wechselkurse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127574