Nanas strahlen Lebensfreude aus und sind nahbar. Sie wurden teilweise von Kindern bemalt (in Zusammenarbeit mit der Künstlerin), was einer Lerngruppe die Angst nehmen kann, den Originalen nicht gerecht werden zu können. Nikis freundlicher und menschlicher Zug, Kindern ihre Kunst anzuvertrauen, kann sie für schwache Schüler einer Klasse sympathisch machen. Ihre leuchtenden Farben und weichen Ornamente laden zum Betrachten und Staunen ein. Ich finde, dass die Nanas Offenheit und Fröhlichkeit ausstrahlen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Niki de Saint Phalle - Biografie einer Künstlerin
- Lebenslauf
- Ihr künstlerisches Schaffen
- Die Nanas
- Ideologie hinter den Nanas
- Aufbau der Nanas
- Dreidimensionales Gestalten
- Ausgewählte, von Saint Phalle verwendete Materialien
- Pappmaché
- Begriffliche Klärung
- Geschichte und Entwicklung des Pappmaché
- Techniken
- Zusammensetzung von Pappmaché
- Gips
- Begriffliche Klärung
- Historische Bedeutung von Gips
- Zubereitung von Gips
- Gestaltungsmöglichkeiten mit Gips
- Pappmaché
- Begleitende Fragestellungen
- Niki de Saint Phalle - Biografie einer Künstlerin
- Praktischer Teil
- Zur Planung der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Struktur der Unterrichtseinheit
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Sachstrukturanalyse
- Lernvoraussetzungen und individuelle Lernausgangslage
- Pädagogische Konsequenzen/ Differenzierungsmaßnahmen
- Methodische Überlegungen
- Tabellarische Übersicht der Unterrichtssequenzen
- Nach der Unterrichtseinheit
- Ausführl. Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen
- „Niki und ihre Nanas“ (2. Sequenz – 45 Min.)
- „Unsere Nana wird eine Frau“ (9. Sequenz - 45 Min.)
- Abschließende Reflexion
- Zur Planung der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Niki de Saint Phalle und ihren Nanas für eine Lerngruppe der 8. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen für die Kunst der Künstlerin zu begeistern und ihnen die Arbeit mit verschiedenen Materialien im dreidimensionalen Gestalten näherzubringen. Die Einheit soll die Kreativität und Ausdauer der Schüler*innen fördern und ihnen ein Verständnis für den künstlerischen Prozess vermitteln.
- Biografie und künstlerisches Schaffen von Niki de Saint Phalle
- Die Nanas als zentrales Werk und deren künstlerische Bedeutung
- Verwendung verschiedener Materialien (Pappmaché, Gips) im künstlerischen Schaffen
- Didaktische Konzepte für den Kunstunterricht
- Praktische Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Thema Nanas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas Niki de Saint Phalle und ihrer Nanas für eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse. Es wird auf die Begeisterung der Autorin für die Kunstwerke, die Bedürfnisse der Lerngruppe (vorangegangener Mangel an Kunstunterricht) und die Eignung der Nanas als motivierendes und zugängliches Thema eingegangen. Die Nanas werden als ideale „Einstiegs-Kunstwerke“ beschrieben, die Lebensfreude ausstrahlen, anfassbar sind und die Schüler*innen zum Experimentieren und kreativen Arbeiten anregen sollen. Der langfristige Charakter der Einheit wird als Möglichkeit gesehen, die Ausdauer und die Wertschätzung der Schüler*innen für ihre eigene Arbeit zu fördern.
2. Niki de Saint Phalle - Biografie einer Künstlerin: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Es skizziert ihren Lebenslauf, von ihrer Geburt bis zu ihrem Tod, und hebt wichtige Stationen und Einflüsse hervor, die ihr künstlerisches Schaffen prägten. Besonderes Augenmerk liegt auf ihren frühen Erfahrungen, ihrem künstlerischen Werdegang und der Entwicklung ihrer charakteristischen Nanas. Das Kapitel unterstreicht ihren Einfluss auf die weibliche Kunstszene und ihre Bedeutung als moderne Künstlerin.
3. Die Nanas: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nanas, das wohl bekannteste Werk von Niki de Saint Phalle. Es analysiert die Ideologie hinter den Skulpturen, deren symbolische Bedeutung und die Darstellung weiblicher Körperlichkeit. Der Aufbau der Nanas wird detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Materialien und Techniken. Das Kapitel beleuchtet die Nanas als Ausdruck von Lebensfreude, Weiblichkeit und Selbstbewusstsein und deren Einfluss auf die Kunstwelt.
4. Dreidimensionales Gestalten: Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien und Techniken des dreidimensionalen Gestaltens im Kontext von Niki de Saint Phalles Arbeit. Es erläutert die verschiedenen Aspekte, die beim Umgang mit Raum und Form im dreidimensionalen Arbeiten berücksichtigt werden müssen. Vermutlich werden technische Aspekte und gestalterische Entscheidungen im Umgang mit Volumen, Proportion und Material besprochen.
5. Ausgewählte, von Saint Phalle verwendete Materialien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Materialien, die Niki de Saint Phalle in ihrem künstlerischen Schaffen verwendet hat. Der Fokus liegt vermutlich auf Pappmaché und Gips, wobei die jeweiligen Eigenschaften, historischen Hintergründe und Verarbeitungstechniken erklärt werden. Das Kapitel beleuchtet die Auswahl der Materialien als wichtigen gestalterischen Aspekt.
7. Zur Planung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtseinheit über Niki de Saint Phalle und ihre Nanas. Es beinhaltet die Definition von Lernzielen, die Strukturierung des Unterrichtsverlaufs, Überlegungen zur Lerngruppe, didaktische und methodische Ansätze, sowie die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Differenzierungsmaßnahmen und pädagogische Konsequenzen werden ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer motivierenden und effektiven Lernumgebung.
Schlüsselwörter
Niki de Saint Phalle, Nanas, Dreidimensionales Gestalten, Pappmaché, Gips, Kunstunterricht, Materialkunde, moderne Kunst, Feministische Kunst, Didaktik, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsarbeit: Niki de Saint Phalle und ihre Nanas
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Niki de Saint Phalle und ihre Nanas für die 8. Klasse. Sie umfasst einen theoretischen Teil (Biografie Saint Phalles, Analyse der Nanas, Materialkunde zu Pappmaché und Gips, dreidimensionales Gestalten) und einen praktischen Teil (detaillierte Unterrichtsplanung, methodische Überlegungen, Ausführliche Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen und Reflexion).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie und das künstlerische Schaffen von Niki de Saint Phalle, mit besonderem Fokus auf ihren Nanas. Es werden die Ideologie, der Aufbau und die künstlerische Bedeutung der Nanas analysiert. Zusätzlich werden die verwendeten Materialien (Pappmaché und Gips) detailliert beschrieben, sowie didaktische Konzepte für den Kunstunterricht und die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Welche Materialien werden im Detail behandelt?
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit Pappmaché und Gips. Für jedes Material wird eine begriffliche Klärung, historische Hintergründe, Zubereitung/Herstellung und Gestaltungsmöglichkeiten erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Biografie Saint Phalles, den Nanas, dem dreidimensionalen Gestalten und den verwendeten Materialien. Der praktische Teil beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit, inklusive Lernziele, methodischer Überlegungen, und Reflexion.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schüler*innen für die Kunst von Niki de Saint Phalle zu begeistern, ihnen die Arbeit mit verschiedenen Materialien im dreidimensionalen Gestalten näherzubringen, ihre Kreativität und Ausdauer zu fördern und ein Verständnis für den künstlerischen Prozess zu vermitteln.
Für welche Lerngruppe ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Unterrichtseinheit ist für eine Lerngruppe der 8. Klasse konzipiert.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsplanung, einschließlich Lernziele, Struktur der Unterrichtseinheit, Überlegungen zur Lerngruppe, Lernvoraussetzungen, Differenzierungsmaßnahmen und methodische Ansätze.
Wie ist der praktische Teil der Arbeit aufgebaut?
Der praktische Teil beinhaltet eine tabellarische Übersicht der Unterrichtssequenzen, eine ausführliche Darstellung ausgewählter Sequenzen („Niki und ihre Nanas“, „Unsere Nana wird eine Frau“) und eine abschließende Reflexion zur Unterrichtseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Niki de Saint Phalle, Nanas, Dreidimensionales Gestalten, Pappmaché, Gips, Kunstunterricht, Materialkunde, moderne Kunst, feministische Kunst, Didaktik, Unterrichtsplanung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Unterrichtssequenzen?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen, die den konkreten Ablauf und die methodischen Ansätze detailliert beschreiben.
- Quote paper
- Svenja Nemetz (Author), 2004, Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127571