Ziel dieser Arbeit ist es, die sprachspezifischen Charakteristika des spanischen Subjunktivs zu erläutern und Unterschiede zum deutschen Konjunktiv herauszuarbeiten und den Subjunktiv in seiner Funktion als Modus zu verstehen, um in einer möglichen späteren Lehrtätigkeit über die Grammatik hinaus und unter Rückgriff auf Unterschiede mit der Muttersprache, den Lernenden den spanischen Subjunktiv erklären zu können und letzte Zweifel in dessen Verwendung auszuräumen. Zunächst soll der Subjunktiv als Modus näher betrachtet werden und die Unterschiede zum Modus Indikativ herausgestellt werden. Anschließend soll die Bildung des spanischen Subjunktivs näher erklärt werden und welche Probleme sich bei den regelmäßigen Konjugationen ergeben. Im letzten Teil dieser Arbeit soll eine kurze vergleichende Betrachtung des spanischen und deutschen Konjunktivs stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Der spanische Subjunktiv
- II.I. Der Subjunktiv als Modus
- II.II. Die Bildung des spanischen Subjunktivs
- II.III. Unterschiede zum deutschen Konjunktiv
- III) Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erläuterung der sprachspezifischen Eigenschaften des spanischen Subjunktivs. Ziel ist es, die Unterschiede zum deutschen Konjunktiv herauszuarbeiten und den Subjunktiv in seiner Funktion als Modus zu verstehen. Im Fokus stehen insbesondere die Bildung des Subjunktivs und die Herausforderungen, die sich für Lernende im Vergleich zur Muttersprache ergeben.
- Das sprachspezifische Merkmal des Subjunktivs im Spanischen
- Unterschiede zum deutschen Konjunktiv
- Die Bildung des Subjunktivs
- Die Verwendung des Subjunktivs als Modus
- Probleme im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung
Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des Subjunktivs im Fremdsprachenerwerb Spanisch und die Herausforderungen, die er für Lernende darstellt. Es wird auf die Rolle von Grammatiken bei der Erklärung des Subjunktivs eingegangen und die Bedeutung des funktionellen Aspekts im Schulunterricht hervorgehoben. Außerdem werden die Schwierigkeiten bei der Bildung und Anwendung des Subjunktivs für Lernende und die Grenzen der Verwendung von Lehrbüchern beleuchtet.
II. Der spanische Subjunktiv
II.I. Der Subjunktiv als Modus
Dieser Abschnitt definiert Modalität als die Art und Weise, wie Ereignisse in der Lebenswelt wahrgenommen werden. Es werden die drei Modi des Spanischen - Indikativ, Konjunktiv und Imperativ - vorgestellt und die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen in Bezug auf die Inhaltsausdrücke und ihre Beziehung zur außersprachlichen Wirklichkeit hervorgehoben. Durch Beispiele wird der Unterschied zwischen realen und irrealen Ereignissen anhand des Verbs "patear" (treten) veranschaulicht. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung des Subjunktivs im Zusammenhang mit hypothetischen oder konträren Aussagen.
II.II. Die Bildung des spanischen Subjunktivs
Dieses Kapitel behandelt die Bildung des Subjunktivs und die Herausforderungen, die sich bei den regelmäßigen Konjugationen ergeben. Die Unterschiede zu den finiten Verbformen und die Bedeutung von Person und Numerus werden ebenfalls diskutiert.
II.III. Unterschiede zum deutschen Konjunktiv
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf einen vergleichenden Blick auf den spanischen und deutschen Konjunktiv. Es werden jedoch nur die formale und syntaktische Ebene berücksichtigt, da der Umfang der Arbeit thematische Einschränkungen erfordert. Der spanische Subjunktiv im Futur und die Verbformen der unregelmäßigen Konjugationen werden in diesem Teil nicht behandelt.
Schlüsselwörter
Spanischer Subjunktiv, Modus, Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Modalität, Bildung des Subjunktivs, Unterschiede zum deutschen Konjunktiv, Fremdsprachenerwerb, Grammatik, Lehrbücher, Lernprozess.
- Quote paper
- Wiebke Brünger (Author), 2022, Der spanische Subjunktiv als Modus und seine sprachspezifischen Charakteristika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275679