In diesem Bericht schildere ich auf 16 Seiten meine Eindrücke, werde über die Besonderheiten und die Gestaltung des Englischunterrichts berichten, meine eigenen Unterrichtsstunden beschreiben und schlussendlich die Lehrerrolle und mein pädagogisches Selbstkonzept reflektieren.
Da Englisch in jeder Klasse nur ein- oder zweimal wöchentlich unterrichtet wurde, hatte ich auch die Möglichkeit, mir andere Fächer anzusehen, besonders Mathematik, Deutsch und Kunst, aber auch Sport und Musik. Des weiteren wurde mir die Möglichkeit geboten, ganze Stunden oder nur Teile zu unterrichten. Außerdem durfte ich Ausflüge begleiten und an der Computer AG teilnehmen. Über all das reflektiere ich in meinem Bericht.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Erste Eindrücke
- Besonderheiten der Schule im Fach Englisch
- Gestaltung des Englischunterrichts an der Schule
- Meine eigene Stunde
- Die zweite Woche - Etwas ganz Besonderes
- Projekt: Wandertag der Eb zum Bauernhof
- Mein pädagogisches Selbstkonzept (PSK)
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen der Autorin während eines vierwöchigen Schulpraktikums an einer ländlichen Grundschule. Die Zielsetzung besteht darin, einen detaillierten Einblick in den Schulalltag, insbesondere den Englischunterricht, zu geben und die eigene Rolle als angehende Lehrerin zu reflektieren.
- Organisation und Struktur einer ländlichen Grundschule
- Besonderheiten des Englischunterrichts in der flexiblen Eingangsstufe
- Praktische Erfahrungen im Unterricht und die Gestaltung einer eigenen Unterrichtsstunde
- Entwicklung eines pädagogischen Selbstkonzepts
- Reflexion der Lehrerrolle und des eigenen Könnens
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines: Der Bericht beginnt mit einer Beschreibung der Grundschule, ihrer Größe, der Anzahl der Schüler und Lehrer sowie der Organisationsstruktur. Es wird auf die Aufteilung in zwei Gebäude, die Flexible Eingangsstufe und die Fächerverteilung eingegangen. Die positive Lernumgebung und die Ausstattung der Schule werden hervorgehoben, ebenso wie der Förderverein und seine Aktivitäten.
Erste Eindrücke: Dieses Kapitel schildert die positiven ersten Eindrücke der Autorin, die freundliche Aufnahme durch das Kollegium und die vielfältigen Möglichkeiten, die ihr geboten wurden. Der Stundenplan wird detailliert dargestellt, und es wird die positive Atmosphäre in der Schule und den Klassenräumen beschrieben. Die klaren Regeln im Unterricht und die Eigenverantwortung der Schüler werden als positive Aspekte hervorgehoben.
Besonderheiten der Schule im Fach Englisch: Hier wird das Konzept der flexiblen Eingangsstufe erklärt, in der Erst- und Zweitklässler gemeinsam unterrichtet werden. Die Autorin erläutert die Vorteile dieser gekoppelten Klassenstruktur, wie den gegenseitigen Lernzuwachs und die Förderung von Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Abstimmung der Lerninhalte in den Parallelklassen wird ebenfalls beschrieben.
Praktikumsbericht: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines vierwöchigen Schulpraktikums an einer ländlichen Grundschule. Der Fokus liegt auf dem detaillierten Einblick in den Schulalltag, insbesondere den Englischunterricht, und der Reflexion der eigenen Rolle als angehende Lehrerin.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Organisation und Struktur der Grundschule, Besonderheiten des Englischunterrichts in der flexiblen Eingangsstufe, praktische Erfahrungen im Unterricht (inklusive der Gestaltung einer eigenen Unterrichtsstunde), die Entwicklung eines pädagogischen Selbstkonzepts und die Reflexion der Lehrerrolle und des eigenen Könnens.
Welche Kapitel beinhaltet der Bericht?
Der Bericht ist gegliedert in Kapitel zu allgemeinen Informationen über die Schule, erste Eindrücke der Autorin, Besonderheiten des Englischunterrichts (insbesondere die flexible Eingangsstufe), die Gestaltung des Englischunterrichts, die Beschreibung einer eigenen Unterrichtsstunde, die Erfahrungen in einer zweiten Woche, ein Projektbericht (Wandertag), das pädagogische Selbstkonzept der Autorin und ein abschließendes Fazit.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Grundschule, ihre Größe, Schüler- und Lehreranzahl, die Organisationsstruktur (inkl. der Aufteilung in zwei Gebäude und der flexiblen Eingangsstufe), die Fächerverteilung, die positive Lernumgebung, die Ausstattung der Schule und den Förderverein.
Was wird in den "Ersten Eindrücken" geschildert?
Hier schildert die Autorin ihre positiven ersten Eindrücke, die freundliche Aufnahme durch das Kollegium, die ihr gebotenen Möglichkeiten, den Stundenplan, die positive Atmosphäre und die klaren Regeln im Unterricht sowie die Eigenverantwortung der Schüler.
Wie wird der Englischunterricht an der Schule beschrieben?
Der Bericht erklärt das Konzept der flexiblen Eingangsstufe, in der Erst- und Zweitklässler gemeinsam unterrichtet werden. Es werden die Vorteile dieser Struktur (gegenseitiger Lernzuwachs, Förderung von Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein) und die Abstimmung der Lerninhalte in den Parallelklassen beschrieben.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Bericht enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels bietet.
Was ist die Zielsetzung des Praktikumsberichts?
Die Zielsetzung besteht darin, einen detaillierten Einblick in den Schulalltag, insbesondere den Englischunterricht, zu geben und die eigene Rolle als angehende Lehrerin zu reflektieren.
Welche Schlüsselthemen werden im Bericht hervorgehoben?
Schlüsselthemen sind die Organisation einer ländlichen Grundschule, der Englischunterricht in der flexiblen Eingangsstufe, praktische Unterrichtserfahrungen, die Entwicklung eines pädagogischen Selbstkonzepts und die Reflexion der Lehrerrolle.
- Quote paper
- Daniela Schulze (Author), 2008, Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127549