Die Religion zur Zeit der griechischen Kolonisation ist ein wichtiger Bestandteil der Archaik. Gerade deshalb habe ich mich dazu entschieden diesem Thema eine Arbeit zu widmen. Der Beweggrund dafür war, dass ich herausfinden wollte, ob die Bindung zwischen Metropolis und Tochterstadt gänzlich aufgegeben wurde, oder ob doch noch eine Verbindung zwischen beiden bestehen blieb. Dabei erschien mir vor allem die Religion mit ihren Kulten das zentrale Verbindungselement zu sein.
Besonders hilfreich für meine Arbeit waren mir die Werke von Theresa Miller „Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse“, sowie Wolfgang Leschhorn „Gründer der Stadt” und Irad Malkin „Religion and Colonization in Ancient Greece“.
Diese drei Bücher waren sogleich auch die aktuellsten Werke die ich für meine Arbeit nutzte. Obwohl die Werke von Malkin und Leschhorn nunmehr auch schon über zwanzig Jahre alt sind, scheinen sie mir dennoch den aktuellsten Forschungstand zum oben genannten Thema darzulegen. Bis auf Miller fand ich keine hilfreichen Werke, die jünger als zehn Jahre alt waren. Die Artikel in den verschiedenen Nachschlagebänden lasse ich hier außer Acht. Speziell zum Thema fand sich vor allem ältere Literatur aus den fünfziger bis siebziger Jahren, auf die sich die Werke von Malkin, Miller und Leschhorn des Öfteren ebenfalls bezogen.
Zu Beginn gebe ich einen kurzen Abriss der griechischen Kolonisationsgeschichte wieder, um mich dann meinem Thema Religion in der griechischen Kolonisation ausführlich zu widmen. Vor allem werde ich auf die Rolle Delphis, den Oikisten und die Religion innerhalb einer Kolonie eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Einführung
- Begriffserklärung
- Einführung zum Thema griechische Kolonisation
- Die Religion in der griechischen Kolonisation
- Die Rolle des Orakels von Delphi
- Befragung des Orakels und die Bedeutung des Orakelspruchs
- Der Oikist und seine Herkunft
- Der Oikist als Kolonisationsleiter
- Der Oikistenkult
- Beerdigung auf der Agora, Heroenkult und Bedeutung für die Kolonie
- Religion innerhalb der Kolonie – Heiliges Feuer und Hestia
- Heiligtümer für die Götter
- Ehrung fremder Kulte
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Religion in der griechischen Kolonisation. Ziel ist es, die Bedeutung der Religion für die Gründung und Entwicklung der Kolonien zu untersuchen und herauszufinden, ob und wie die Religion die Verbindung zwischen Metropolis und Tochterstadt beeinflusste.
- Die Rolle des Orakels von Delphi in der Kolonisationsgeschichte
- Der Oikist als Kolonisationsleiter und seine religiöse Bedeutung
- Die Bedeutung des Oikistenkults für die Kolonie
- Die Rolle der Religion innerhalb der Kolonie, insbesondere die Verehrung von Hestia und das Heiliges Feuer
- Die Integration fremder Kulte in die Religion der Kolonie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zum Thema Religion in der griechischen Kolonisation dar und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen der griechischen Kolonisation und dem Kolonialismus der Neuzeit und führt in die Thematik der griechischen Kolonisation ein.
Das Kapitel "Die Religion in der griechischen Kolonisation" untersucht die Rolle des Orakels von Delphi als zentrale Instanz für die Kolonisationsentscheidungen. Es beleuchtet die Bedeutung des Orakelspruchs und die Rolle des Oikisten als Kolonisationsleiter. Des Weiteren wird der Oikistenkult und seine Bedeutung für die Kolonie untersucht.
Das Kapitel "Religion innerhalb der Kolonie – Heiliges Feuer und Hestia" befasst sich mit der Religion innerhalb der Kolonie. Es analysiert die Bedeutung von Heiligtümern für die Götter und die Integration fremder Kulte in die Religion der Kolonie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die griechische Kolonisation, die Rolle der Religion, das Orakel von Delphi, der Oikist, der Oikistenkult, Hestia, Heiliges Feuer, Integration fremder Kulte, Metropolis und Tochterstadt.
- Quote paper
- Tony Haufe (Author), 2008, Die Rolle der Religion in der griechischen Kolonisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127546