Aus ökologischen sowie sozialen Gründen wird das Thema Nachhaltigkeit immer relevanter, nun mittlerweile auch ökonomisch. Nachhaltigkeit erfährt eine große Notwendigkeit und besteht historisch schon lange, aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Betrachtung noch recht neu und birgt viel Potenzial. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das betriebswirtschaftliche Controlling im Hinblick auf das Steuerungssystem eine nachhaltige Entwicklung erfahren kann, was heute schon um-gesetzt wird, welche Herausforderungen im Implementierungsprozess aktuell bestehen und welche Lösungsansätze bereits erarbeitet sind. Es werden erarbeitete Konzepte aus der Literatur aufgenommen und Impressionen aus der Praxis mittels eines Experteninterviews gegenübergestellt. Stand heute ergeben sich noch zu große Regulierungslücken, die Umsetzung verläuft zu individuell und die Hindernisse werden teils noch als groß angesehen. Allerdings lohnt der Aufwand einer Systemerweiterung in Form von statistisch belegter erhöhter Zukunftsfähigkeit für Unternehmen.
Innerhalb der Arbeit soll der bisherige Stand der Forschung induktiv hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen
Zielkonformität der Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Disziplin untersucht werden, sowie die Frage, wie die Transformation eines Zielsystems hin zu einem auf der Triple Bottom Line basierenden stattfinden kann. Über die Untersuchung eines Zielsystems sowie einiger ausgewählter Kennzahlen hinaus werden diese in
das Gesamtbild gesetzt und kritisch beurteilt.
Die Wahl der Methodik innerhalb der Recherche bezieht sich quantitativ auf eine Literaturrecherche. Darüber hinaus wird den Konzepten der Literatur über ein qualitatives Experteninterview ein Einblick aus der unternehmerischen Praxis, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Transformationsprozesses, entgegengestellt. Methodisch erfolgt die Auswahl der Experten auf dem Kriterium eines Unternehmens, welches in einer etablierten Branche tätig ist und hier als "Pionier" ein effizientes Nachhaltigkeitscontrolling bereits eingeführt hat. Das Forschungsziel besteht darin, die Theorien aus der Literatur aus dem Blickwinkel der unternehmerischen Praxis kritisch zu hinterfragen und einen Erfahrungsbericht über die Machbarkeit und Herausforderungen des Prozesses einzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der verwendeten Symbole
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Forschungsfrage und Ziel
- Aufbau und Methodik
- Grundlagen
- Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- Nachhaltigkeit
- Controlling
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Shareholder-Ansatz
- Stakeholder-Ansatz
- Historischer Hintergrund und Entwicklung des Forschungsstandes
- Definitionen und Begriffsabgrenzungen
- Hauptthema
- Nachhaltigkeitscontrolling: rechtliche Legitimation
- Konformität mit Aktiengesetz
- Regulierung durch Berichtspflicht
- Nichtregulierte Rahmenwerke
- Nachhaltigkeitscontrolling: betriebswirtschaftliche Legitimation
- Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich als Messgröße zulässig?
- Traditionelles Zielsystem mit Fokus auf Shareholder-Ansatz
- Neues Zielsystem mit Fokus auf Stakeholder-Ansatz
- Implementierungstiefe
- Implementierung eines unternehmerischen Zielsystems auf Basis der TBL
- Anforderungen an ein entsprechendes Zielsystem
- Einführung eines nachhaltigen Zielsystems
- Entwicklung nachhaltiger Kennzahlen
- Auswahlprozess geeigneter Kennzahlen
- Nachhaltiges Rechnungswesen
- Beispiele neu entwickelter Kennzahlen
- Gegenüberstellung der „Kosten & Nutzen\" des erweiterten Zielsystems
- Nachhaltigkeitscontrolling: rechtliche Legitimation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht, wie das betriebswirtschaftliche Controlling im Hinblick auf das Steuerungssystem eine nachhaltige Entwicklung erfahren kann. Die Arbeit beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Praxis, erörtert Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling und untersucht Lösungsansätze. Dabei werden Konzepte aus der Literatur mit Impressionen aus der Praxis anhand eines Experteninterviews verglichen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Nachhaltigkeit und Controlling im Kontext von Nachhaltigkeitscontrolling
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Legitimation von Nachhaltigkeitscontrolling
- Implementierung eines unternehmerischen Zielsystems auf Basis der Triple Bottom Line (TBL)
- Entwicklung und Auswahl geeigneter Kennzahlen für Nachhaltigkeitscontrolling
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Controlling ein und stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Im Kapitel Grundlagen werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Controlling definiert und abgegrenzt, sowie der historische Hintergrund und die Entwicklung des Forschungsstandes beleuchtet.
Das Hauptthema der Arbeit beleuchtet die rechtliche und betriebswirtschaftliche Legitimation von Nachhaltigkeitscontrolling. Es werden verschiedene Konzepte und Rahmenwerke, die das Thema regulieren oder beeinflussen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Shareholder- und Stakeholder-Ansatzes und der Implementierung eines unternehmerischen Zielsystems auf Basis der TBL.
In diesem Kapitel werden auch die Herausforderungen bei der Entwicklung und Auswahl geeigneter Kennzahlen für Nachhaltigkeitscontrolling sowie die Implementierung eines nachhaltigen Rechnungswesens behandelt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Controlling, Nachhaltigkeitscontrolling, Triple Bottom Line (TBL), Stakeholder-Ansatz, Shareholder-Ansatz, Kennzahlen, Rechnungswesen, Regulierung, Implementierung, Herausforderungen, Lösungsansätze
- Quote paper
- Alexander Ossenbeck (Author), 2022, Nachhaltigkeit als Element im unternehmerischen Zielsystem. Möglichkeiten und Grenzen des Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275452