Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über die Geoökozone der immerfeuchten Subtropen. Dabei wurde der Fachbegriff der Ökokozone nach Schultz geklärt sowie eine kurze Zusammenstellung der Gesamtheit aller Geoökozonen aufgezeigt.
Die Basis der Hausarbeit bildet die Auseinandersetzung mit den immerfeuchten Subtropen und ihren naturräumlichen Kriterien. Es wurden Klima, Relief, Gewässer, Böden, Vegetation, Tierwelt und Landnutzung in der vorliegenden Geoökozone charakterisiert. Die Arbeit wurde anhand eines kurzen Fazits abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ökozonen der Erde
- Die immerfeuchten Subtropen
- Klima
- Relief und Gewässer
- Böden
- Tierwelt und Vegetation
- Landnutzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geoökozone der immerfeuchten Subtropen. Sie gibt einen Überblick über die geographische Lage dieser Region und analysiert die relevanten naturräumlichen Kriterien, einschließlich der Klimagenese, des Reliefs und der Gewässer, der Böden und der Tier- und Pflanzenwelt. Darüber hinaus wird die anthropogene Landnutzung innerhalb der Zone betrachtet. Ziel ist es, die immerfeuchten Subtropen anhand ihrer naturräumlichen Charakteristika zu beschreiben und zu erklären.
- Die geographische Lage der immerfeuchten Subtropen
- Die Klimagenese der immerfeuchten Subtropen
- Das Relief und die Gewässer der immerfeuchten Subtropen
- Die Böden der immerfeuchten Subtropen
- Die Tier- und Pflanzenwelt der immerfeuchten Subtropen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den Ökozonen der Erde. Es erläutert die Konzeption und Definition von Geoökozonen nach Schultz, stellt die verschiedenen Geoökozonen vor und zeigt ihre geographische Verbreitung auf.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den immerfeuchten Subtropen. Es charakterisiert die klimatischen Verhältnisse, das Relief und die Gewässer, die Böden, die Tier- und Pflanzenwelt und die Landnutzung in dieser Geoökozone.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geoökozone, immerfeuchte Subtropen, Klimagenese, Relief, Gewässer, Böden, Tierwelt, Vegetation, Landnutzung, anthropogene Einflüsse.
- Quote paper
- Linda Kirchmeyer (Author), 2018, Die Geoökozone der immerfeuchten Subtropen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275432