Säbelzahnkatzen oder Säbelzahntiger, wie man sie früher nannte, sowie Dolchzahnkatzen faszinieren seit eh und je die Menschen in aller Welt. Diese Raubkatzen mit ihren im Extremfall bis zu 28 Zentimeter langen Eckzähnen gehören zu den bekanntesten Säugetieren der Urzeit. Die ersten von ihnen jagten bereits im Miozän vor rund 15 Millionen Jahren auf unserem „Blauen Planeten“. Die letzten verschwanden gegen Ende des Eiszeitalters vor etwa 11.700 Jahren für immer aus der Natur. Mit diesen mehr oder minder eindrucksvollen Großkatzen befasst sich das Taschenbuch „Säbelzahnkatzen“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Es stellt in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und Amerika entdeckte Arten der Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen sowie andere prähistorische Raubkatzen vor: nämlich Mosbacher Löwen, Höhlenlöwen, Europäische Jaguare, Leoparden, Schnee-Leoparden, Geparde und Pumas.
Das Taschenbuch „Säbelzahnkatzen“ ist Professor Dr. Helmut Hemmer aus Mainz, Dr. Thomas Keller aus Wiesbaden und Dick Mol aus Hoofddorp (Niederlande) gewidmet. Professor Dr. Helmut Hemmer gilt als international renommierter Experte für fossile Katzen und war früher am Zoologischen Institut der Universität Mainz tätig. Dr. Thomas Keller arbeitete als Paläontologe am Landesamt für Denkmalpflege Hessen und hat sich um die Erforschung der Mosbach-Sande in Wiesbaden und deren fossile Tierwelt verdient gemacht. Dick Mol ist Experte für fossile Säugetiere aus dem Eiszeitalter (vor allem Mammut) aus Hoofddorp (Niederlande). Alle drei haben dem Autor vielfach mit großer Geduld bei den Recherchen für verschiedene Taschenbücher geholfen.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Dank
- Vorwort
- Kein Name ist ideal: Säbelzahntiger, Säbelzahnkatze, Dolchzahnkatze
- Machairodus: Die Säbelzahnkatze am Ur-Rhein
- Promegantereon: Ein Einzelgänger und guter Kletterer
- Homotherium: Die hyänenartige Säbelzahnkatze
- Xenosmilus: Man nannte ihn „Fremdes Messer“
- Smilodon: Die riesige Dolchzahnkatze aus Amerika
- Megantereon: So groß wie ein Jaguar
- Daten und Fakten
- Funde von Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen aus aller Welt
- Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen im Film und in der Werbung
- Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen in Museen
- Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland
- Der Mosbacher Löwe
- Der Europäische Höhlenlöwe
- Der Europäische Jaguar
- Säbelzahnkatze und Dolchzahnkatze
- Der Leopard
- Der Schnee-Leopard
- Der Gepard
- Der Puma
- Der Autor
- Literatur
- Bildquellen
- Fundstättenregister
- Raubkatzenregister
- Personenregister
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch stellt die verschiedenen Arten von Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen vor, die in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und Amerika entdeckt wurden. Neben diesen prähistorischen Raubkatzen werden auch andere eiszeitliche Raubkatzen, wie Mosbacher Löwen, Höhlenlöwen, Europäische Jaguare, Leoparden, Schnee-Leoparden, Geparde und Pumas vorgestellt.
- Die Evolution und Entwicklung der Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen
- Die Verbreitung dieser Raubkatzen in verschiedenen Erdteilen
- Die Lebensweise, Jagdtechniken und Ernährung dieser Tiere
- Fossile Funde und deren wissenschaftliche Bedeutung
- Die Bedeutung dieser Raubkatzen in der Kulturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kein Name ist ideal: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen für Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen und erklärt, warum keine der Bezeichnungen perfekt ist.
- Machairodus: Dieses Kapitel beschreibt die Säbelzahnkatze Machairodus, die vom Mittelmiozän bis zum Ende des Pliozäns lebte und in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika verbreitet war.
- Promegantereon: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dolchzahnkatze Promegantereon, die im Obermiozän in Europa lebte. Der Text erläutert die verwirrende Namensgebung und die verschiedenen Fundorte.
- Homotherium: Dieses Kapitel behandelt die Säbelzahnkatze Homotherium, die vom Pliozän bis zum Ende des Eiszeitalters in Afrika, Europa, Asien und Nordamerika lebte. Es werden die verschiedenen Fundorte und die Lebensweise dieser Raubkatze beschrieben.
- Xenosmilus: Dieses Kapitel stellt die Säbelzahnkatze Xenosmilus vor, die nur durch wenige Funde in Florida und Arizona bekannt ist. Der Text beschreibt die Entdeckung und die Besonderheiten dieser Raubkatzenart.
- Smilodon: Dieses Kapitel fokussiert auf die Dolchzahnkatze Smilodon, die in Nord- und Südamerika lebte und mit ihren langen Eckzähnen zu den beeindruckendsten Raubkatzen der Eiszeit gehört.
- Megantereon: Dieses Kapitel beleuchtet die Dolchzahnkatze Megantereon, die im Pliozän und Eiszeitalter in Afrika, Europa, Asien und Nordamerika lebte. Es wird deren Größe, Lebensweise und Fundorte beschrieben.
Schlüsselwörter
Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatze, Machairodus, Promegantereon, Homotherium, Xenosmilus, Smilodon, Megantereon, Eiszeitalter, Pleistozän, Miozän, Pliozän, Fossilien, Fundorte, Raubkatzen, Tierwelt, Deutschland, Europa, Afrika, Asien, Amerika, Evolution, Jagdtechniken, Ernährung, Lebensweise, Kulturgeschichte
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2009, Säbelzahnkatzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127539