Die Arbeit befasst sich mit der crossmedialen Strategie des Auslandsmagazins "Weltspiegel" im öffentlich-rechtlichen Programm der ARD. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die Marke Weltspiegel die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche crossmediale Strategie berücksichtigt und umgesetzt hat. Um dies zu beantworten, werden zunächst die relevanten Begriffe und wesentlichen Erfolgsfaktoren definiert, um eine Verständnisgrundlage zu schaffen. Im Folgenden wird die crossmediale Strategie des Weltspiegels erläutert.
Der Fokus liegt hier auf der Themenwoche Jugend in Europa anlässlich der Europawahl im Mai 2019. Darauf aufbauend folgt die Analyse der Erfolgsfaktoren, indem diese auf die spezifischen Inhalte der Themenwoche angewandt werden. Anhand der Analyse der Erfolgsfaktoren werden nachfolgend Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ein Fazit sowie eine kritische Würdigung beschließen die Arbeit.
Der Wandel der Medienwelt ist tiefgreifend, denn wer, wie und womit wir miteinander kommunizieren, sind Fragestellungen, die die Unternehmen heute vor eine Herausforderung stellen. Es wird immer schwieriger für eine Marke, mit dem Kunden in Kontakt zu treten. Konsumenten werden durch den digitalen Wandel immer selbstbestimmter in dem, was sie wann sehen möchten. Sie haben immer mehr Möglichkeiten, Markenbotschaften aus dem Weg zu gehen und den Kanal zu wechseln. Markenführer sind daher immer mehr auf die Freiwilligkeit des Konsumenten angewiesen, sich überhaupt mit den Inhalten zu beschäftigen.
Das stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Inhalte mit einem möglichst großen Nutzwert für die Konsumenten zu distribuieren. Diese neue Denkweise geht weit über das lineare Fernsehen hinaus. An dieser Stelle ist eine kanalübergreifende Kommunikation und zielgerichtete Ansprache in Form einer crossmedialen Strategie nötig, damit eine Marke unter anderem mit den Konsumenten in den Dialog treten kann. Dies stellt aktuell eine Schlüsselkompetenz von Unternehmen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen und grundlegende Definitionen
- Crossmedia
- Crossmediale Strategie
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Erfolgsfaktoren
- Synergieeffekte
- Leistungsbündelung
- Storyline
- Kommunikative Klammer
- Channel Customer Fit
- Multiple Kundenbindung
- Die crossmediale Strategie des TV-Auslandsmagazins Weltspiegel
- Analyse der Erfolgsfaktoren am Beispiel von Weltspiegel
- Synergieeffekte
- Leistungsbündelung
- Storyline
- Kommunikative Klammer
- Channel Customer Fit
- Multiple Kundenbindung
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die crossmediale Strategie des ARD-Auslandsmagazins „Weltspiegel“ und analysiert, inwieweit die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer solchen Strategie berücksichtigt und umgesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der „Jugend in Europa“-Themenwoche im Mai 2019. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für zukünftige crossmediale Strategien abzuleiten.
- Definition und Abgrenzung crossmedialer Strategien
- Analyse der Erfolgsfaktoren crossmedialer Kommunikation
- Fallstudie: Crossmediale Strategie des „Weltspiegels“
- Anwendung der Erfolgsfaktoren auf die „Jugend in Europa“-Themenwoche
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Wandel der Medienwelt und die damit verbundene Herausforderung für Unternehmen, mit Kunden in Kontakt zu treten. Sie führt in die Thematik der crossmedialen Strategie als Schlüsselkompetenz ein und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der crossmedialen Strategie des „Weltspiegels“ anhand der Erfolgsfaktoren. Die Arbeit strukturiert den weiteren Verlauf und fokussiert sich auf die „Jugend in Europa“-Themenwoche.
Begriffliche Abgrenzungen und grundlegende Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Crossmedia“ und „crossmediale Strategie“. Es wird erklärt, wie „Crossmedia“ die gezielte, mediumübergreifende Verknüpfung von Formaten bezeichnet und wie eine crossmediale Strategie als Diversifikationsentscheidung von Medienunternehmen verstanden wird, die verschiedene Medienteilmärkte fokussiert. Die Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse.
Die crossmediale Strategie des TV-Auslandsmagazins Weltspiegel: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig gegeben ist) beschreibt vermutlich die konkrete Umsetzung der crossmedialen Strategie des „Weltspiegels“, möglicherweise unter Berücksichtigung der „Jugend in Europa“-Themenwoche. Es legt den Grundstein für die folgende Analyse, indem es die angewendeten Methoden und Kanäle detailliert darstellt.
Analyse der Erfolgsfaktoren am Beispiel von Weltspiegel: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig gegeben ist) analysiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Strategien des „Weltspiegels“ im Hinblick auf die definierten Erfolgsfaktoren (Synergieeffekte, Leistungsbündelung, Storyline, etc.). Es bewertet den Erfolg der crossmedialen Strategie anhand konkreter Beispiele aus der „Jugend in Europa“-Themenwoche.
Schlüsselwörter
Crossmediale Strategie, „Weltspiegel“, ARD, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Erfolgsfaktoren, Synergieeffekte, Leistungsbündelung, Storyline, Kommunikative Klammer, Channel Customer Fit, Multiple Kundenbindung, Medienwandel, digitale Transformation, Jugend in Europa, Europawahl 2019.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Crossmediale Strategie des "Weltspiegels"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die crossmediale Strategie des ARD-Auslandsmagazins „Weltspiegel“, insbesondere im Hinblick auf die „Jugend in Europa“-Themenwoche im Mai 2019. Sie untersucht, inwieweit die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer crossmedialen Strategie berücksichtigt und umgesetzt wurden und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung crossmedialer Strategien, Analyse der Erfolgsfaktoren crossmedialer Kommunikation (Synergieeffekte, Leistungsbündelung, Storyline, Kommunikative Klammer, Channel Customer Fit, Multiple Kundenbindung), Fallstudie zur crossmedialen Strategie des „Weltspiegels“, Anwendung der Erfolgsfaktoren auf die „Jugend in Europa“-Themenwoche und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Strategien.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Zentrale Begriffe wie „Crossmedia“, „crossmediale Strategie“ und „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ werden definiert und abgegrenzt. Die Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der Strategie des „Weltspiegels“.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, Kapitel zu begrifflichen Abgrenzungen und grundlegenden Definitionen, ein Kapitel zur crossmedialen Strategie des „Weltspiegels“, eine Analyse der Erfolgsfaktoren am Beispiel des „Weltspiegels“, Handlungsempfehlungen und ein Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Erfolgsfaktoren einer crossmedialen Strategie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Erfolgsfaktoren: Synergieeffekte, Leistungsbündelung, Storyline, Kommunikative Klammer, Channel Customer Fit und Multiple Kundenbindung. Diese werden im Kontext der „Jugend in Europa“-Themenwoche des „Weltspiegels“ analysiert.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Analyse konzentriert sich auf die „Jugend in Europa“-Themenwoche des „Weltspiegels“ im Mai 2019 als Fallstudie. Konkrete Beispiele aus dieser Themenwoche werden verwendet, um den Erfolg der crossmedialen Strategie zu bewerten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Dokument zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der crossmedialen Strategie des „Weltspiegels“ und leitet daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige crossmediale Strategien ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft, die sich mit crossmedialen Strategien, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Analyse von Erfolgsfaktoren in der Medienlandschaft auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Crossmediale Strategie, Weltspiegel, ARD, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Erfolgsfaktoren, Synergieeffekte, Leistungsbündelung, Storyline, Kommunikative Klammer, Channel Customer Fit, Multiple Kundenbindung, Medienwandel, digitale Transformation, Jugend in Europa, Europawahl 2019.
- Quote paper
- Janine Kuhlmann (Author), 2019, Erfolgsfaktoren einer crossmedialen Strategie für Nachrichtenformate. Empfehlungen am Beispiel des TV-Auslandsmagazins "Weltspiegel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275298