Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, das betriebliche Rechnungswesen als Informationsinstrument darzustellen, das für die umfassende und korrekte Informationserfassung, -aufbereitung und -weitergabe verantwortlich ist. Es soll die unternehmerische Wichtigkeit und Nützlichkeit für den internen Informationsadressaten, das Management und für seine Planungs-, Kontroll- und Dokumentationsprozesse dargestellt werden. Ebenso sollen die externen Informationsadressaten mit der Umsetzung ihrer Informationsbedürfnisse geschildert werden.
Mit dieser Zielformulierung sollen die folgenden Leitfragen beantwortet werden: Wie erfüllt das Rechnungswesen seine Unternehmensaufgabe bezüglich der internen und externen Informationsadressaten? Wie werden Informationen und Daten dokumentiert und geordnet und wie werden mit Berechnungen Aussagen und neue Ergebnisse über die Betriebsprozesse erzielt? Welchen Beitrag leisten die erhaltenen Ergebnisse zu den weiteren unternehmerischen Aufgaben und Pflichten? Welche Informationen sind für die externen Adressaten von Bedeutung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema
- Zielsetzung und Fragestellung
- Aufbau
- Aufgaben im Rechnungswesen
- Bereiche im Rechnungswesen
- Grundbegriffe Rechnungswesen
- Pflicht zur Buchführung
- Aufbewahrungsfristen in der Buchführung
- Ordnungsgemäße Buchführung
- Prinzip der doppelten Buchführung
- Aufgaben internes Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung
- Klassische Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Personalkosten
- Materialkosten
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Aufgaben externes Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung
- Offenlegungspflichten für Unternehmen
- Offenlegung Jahresabschluss, Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das betriebliche Rechnungswesen als Informationsinstrument darzustellen, welches für die umfassende und korrekte Informationserfassung, -aufbereitung und -weitergabe verantwortlich ist. Die unternehmerische Wichtigkeit und Nützlichkeit für internes (Management) und externes (Gläubiger, Aktionäre etc.) Informationsadressaten wird beleuchtet.
- Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens
- Informationsdokumentation in der Buchführung
- Relevanz von Kosten- und Erlösrechnung
- Gesetzliche Vorschriften der Buchführungspflicht
- Zusammenhang zwischen interner und externer Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Rechnungswesens als Informationsinstrument für interne und externe Adressaten. Es werden die wichtigsten Bereiche der Betriebs- und Finanzbuchhaltung eingeführt und die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Methodik der Quellenrecherche wird kurz skizziert.
Aufgaben im Rechnungswesen: Dieses Kapitel differenziert zwischen externem (Finanzbuchhaltung) und internem Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung). Es wird die klassische Einteilung erläutert und der Fokus dieser Arbeit auf die Kostenrechnung im internen und den Jahresabschluss im externen Rechnungswesen gelegt. Die Planungsrechnung und spezifische steuerrechtliche Vorschriften werden als außerhalb des Rahmens dieser Arbeit liegend definiert.
Pflicht zur Buchführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Buchführung für Kaufleute gemäß HGB und AO. Es erläutert die Definition eines Kaufmanns und die Bedingungen, unter denen eine vereinfachte Einnahmenüberschussrechnung zulässig ist. Die relevanten Paragraphen des HGB und der AO werden genannt und die Ausnahmen von der Buchführungspflicht beschrieben.
Aufgaben internes Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der klassischen Kostenrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Es werden die zentralen Planungs- und Kontrollfunktionen im Unternehmensmanagement im Zusammenhang mit diesen Bereichen erläutert. Die einzelnen Bestandteile der Kostenrechnung werden als grundlegend für die interne Steuerung und Entscheidungsfindung im Unternehmen dargestellt.
Aufgaben externes Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung: Hier werden die Offenlegungspflichten für Unternehmen im Fokus stehen. Es wird der Jahresabschluss mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) und Anhang im Detail beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung dieser Dokumente für externe Informationsadressaten wie Gläubiger und Aktionäre. Weitere Aspekte des externen Rechnungswesens, wie Kapitalflussrechnung oder Lagebericht, werden explizit ausgeschlossen.
Schlüsselwörter
Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang, Buchführungspflicht, HGB, AO, interne und externe Informationsadressaten, Informationsdokumentation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Betriebliches Rechnungswesen"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das betriebliche Rechnungswesen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Rechnungswesens als Informationsinstrument für interne (Management) und externe (Gläubiger, Aktionäre etc.) Adressaten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Aspekte des internen und externen Rechnungswesens. Im Einzelnen werden die Aufgaben des Rechnungswesens, die Pflicht zur Buchführung (inkl. Aufbewahrungsfristen und Prinzip der doppelten Buchführung), das interne Rechnungswesen (mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung), und das externe Rechnungswesen (mit Jahresabschluss, Bilanz und GuV-Rechnung) erläutert. Der Zusammenhang zwischen interner und externer Rechnungslegung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das betriebliche Rechnungswesen als Informationsinstrument darzustellen, das für die umfassende und korrekte Informationserfassung, -aufbereitung und -weitergabe verantwortlich ist. Die unternehmerische Wichtigkeit und Nützlichkeit für interne und externe Informationsadressaten wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Aufgaben im Rechnungswesen, Pflicht zur Buchführung, Aufgaben internes Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung, Aufgaben externes Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des betrieblichen Rechnungswesens.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung), Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang, Buchführungspflicht, HGB, AO, interne und externe Informationsadressaten und Informationsdokumentation.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die gesetzlichen Grundlagen der Buchführungspflicht gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Es erläutert die Definition eines Kaufmanns und die Bedingungen für eine vereinfachte Einnahmenüberschussrechnung.
Wie ist der Zusammenhang zwischen internem und externem Rechnungswesen dargestellt?
Das Dokument beschreibt die Unterschiede und den Zusammenhang zwischen internem (Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnung) und externem Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss). Es wird verdeutlicht, wie beide Bereiche zusammenarbeiten und für unterschiedliche Informationsbedürfnisse (internes Management vs. externe Stakeholder) relevante Informationen liefern.
Welche Aspekte der Kostenrechnung werden behandelt?
Die Kostenrechnung wird im Detail behandelt, einschließlich der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Ihre Bedeutung für die interne Steuerung und Entscheidungsfindung im Unternehmen wird hervorgehoben.
Welche Bestandteile des Jahresabschlusses werden erklärt?
Der Jahresabschluss wird mit seinen zentralen Bestandteilen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Anhang erläutert. Die Bedeutung dieser Dokumente für externe Informationsadressaten wie Gläubiger und Aktionäre wird betont.
- Quote paper
- Alexander Bracko (Author), 2022, Das betriebliche Rechnungswesen als Informationsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1275160