„Der Preismechanismus übernimmt die Lenkung der Wirtschaftsprozesse in Marktwirtschaften.“
Der Preis hat somit eine herausragende Bedeutung und bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Wie er sich tatsächlich bildet ist erheblich von der Form des Marktes, auf dem die Bildung betrachtet wird abhängig. Das Marktergebnis variiert je nachdem wie viele Anbieter und Nachfrager am Marktgeschehen teilnehmen, d.h. zum Beispiel, dass sich auf einem Markt mit nur einem Anbieter ein anderer Preis bildet als auf einem Markt mit mehreren Anbietern. In der folgenden Arbeit wird dies dargestellt, indem die beiden Extrempole, welche in der Volkswirtschaftslehre vorkommen, die Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und auf dem Monopolmarkt, aufgezeigt und verglichen werden. Zunächst erläutere ich den vollkommenen Markt und seine Kriterien, auf dessen Grundlage die Darstellung erfolgt. Im Weiteren unterscheide ich die Märkte nach der Anzahl ihrer Teilnehmer auf der Angebots- bzw. auf der Nachfrageseite. Anhand der dargestellten Kriterien werde ich dann aufzeigen, was die Marktformen Monopol und vollständige Konkurrenz definieren. Danach gehe ich, wie bereits erwähnt, auf die Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz ein. Hierbei betrachte ich zunächst die Nachfragekurve und das Angebot. Diese beiden Punkte werden dann zusammengeführt um die Preisbildung zu erläutern. Anschließend gehe ich noch auf einige bedeutende Erklärungsansätze für die Marktpreisbildung ein um dann die langfristige Entwicklung bei vollständiger Konkurrenz darzustellen. Im nächsten Teil der Arbeit wird die Preisbildung auf einem Markt mit nur einem Anbieter dargestellt. Hierbei werde ich ebenfalls auf die Nachfrage und das Angebot eingehen um schließlich das Zustandekommen des Preises in dieser Marktform zu erläutern. Dieser zweite Teil wird ungleich kürzer ausfallen, da viele Punkte bereits im Teil der vollständigen Konkurrenz erörtert wurden, die auch hier zutreffen und übernommen werden können. Nachdem dann die Preisbildungsprozesse beider Formen beschrieben wurden, werde ich ihre Ergebnisse kurz gegenüber stellen und einen Vergleich ziehen. Abschließend werde ich meine Ausarbeitung kurz zusammenfassen und auf die Gültigkeit der gewonnenen theoretischen Ergebnisse in der Realität eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und beim Monopol
- Begriff des Marktes
- Unvollkommener und vollkommener Markt
- Quantitative Marktbesetzung
- Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
- Nachfragekurve bei vollständiger Konkurrenz
- Angebotskurve bei vollständiger Konkurrenz
- Bildung des Gleichgewichtspreises
- Langfristige Preisentwicklung bei vollständiger Konkurrenz
- Preisbildung im Monopol
- Nachfragekurve des Monopolisten
- Angebot des Monopolisten
- Preisbildung im Monopol
- Vergleich der Marktergebnisse
- Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preisbildung auf vollkommenen Märkten und Monopolmärkten. Ziel ist es, die Unterschiede in den Preisbildungsprozessen und den resultierenden Marktergebnissen beider Marktformen aufzuzeigen und zu vergleichen. Die Analyse basiert auf ökonomischen Grundmodellen.
- Begriff und Kriterien des vollkommenen Marktes
- Preisbildung unter vollständiger Konkurrenz: Nachfrage, Angebot und Gleichgewichtspreis
- Preisbildung im Monopol: Nachfrage, Angebot und Monopolpreis
- Vergleich der Marktergebnisse beider Marktformen
- Kritische Würdigung der Modelle und ihre Anwendbarkeit in der Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preisbildung ein und betont die Bedeutung des Preises als Tauschverhältnis in modernen Volkswirtschaften. Sie hebt die Abhängigkeit des Preises von Angebot und Nachfrage sowie weiteren Faktoren hervor und kündigt den Vergleich der Preisbildung auf Märkten mit vollständiger Konkurrenz und Monopolmärkten an.
Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und beim Monopol: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marktes und unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Es beschreibt die Kriterien eines vollkommenen Marktes (Homogenität, vollständige Markttransparenz) und unterscheidet Märkte nach der Anzahl der Marktteilnehmer. Die folgenden Unterkapitel befassen sich ausführlich mit der Preisbildung unter vollständiger Konkurrenz und im Monopol, indem sie Nachfragekurven, Angebotskurven und die Bildung des Gleichgewichtspreises in beiden Marktformen analysieren. Der Abschnitt über vollständige Konkurrenz erläutert die langfristige Preisentwicklung. Der Monopolteil ist kürzer, da viele Aspekte mit der vollständigen Konkurrenz bereits abgedeckt wurden.
Vergleich der Marktergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse der Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und im Monopol gegenüber. Es vergleicht die Preise, Mengen und die Allokation von Ressourcen in beiden Marktformen und analysiert die Unterschiede in Bezug auf Effizienz und Wohlfahrt. Die Unterschiede in der Marktmacht und ihren Auswirkungen auf den Preis werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Preisbildung, vollkommener Markt, Monopol, vollständige Konkurrenz, Nachfrage, Angebot, Gleichgewichtspreis, Monopolpreis, Marktmacht, Marktergebnis, Volkswirtschaftslehre.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und Monopol"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Preisbildung auf vollkommenen Märkten und Monopolmärkten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Preisbildungsprozesse und der resultierenden Marktergebnisse beider Marktformen anhand ökonomischer Grundmodelle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: den Begriff und die Kriterien des vollkommenen Marktes, die Preisbildung unter vollständiger Konkurrenz (Nachfrage, Angebot, Gleichgewichtspreis und langfristige Entwicklung), die Preisbildung im Monopol (Nachfrage, Angebot, Monopolpreis), einen Vergleich der Marktergebnisse beider Marktformen und eine kritische Würdigung der Modelle und ihrer Anwendbarkeit in der Realität.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und Monopol (mit Unterkapiteln zu vollständiger Konkurrenz und Monopol), Vergleich der Marktergebnisse, Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Preisbildung unter vollständiger Konkurrenz und im Monopol?
Das Dokument analysiert detailliert die Unterschiede in der Preisbildung, den Mengen und der Ressourcenallokation zwischen vollständiger Konkurrenz und Monopol. Es vergleicht die Nachfrage- und Angebotskurven und die resultierenden Gleichgewichtspreise bzw. Monopolpreise. Die Unterschiede in der Marktmacht und ihren Auswirkungen auf den Preis werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Preisbildung, vollkommener Markt, Monopol, vollständige Konkurrenz, Nachfrage, Angebot, Gleichgewichtspreis, Monopolpreis, Marktmacht, Marktergebnis, Volkswirtschaftslehre.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Preisbildung unter vollständiger Konkurrenz?
Das Kapitel "Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und beim Monopol" enthält detaillierte Informationen zur Nachfragekurve, Angebotskurve, Bildung des Gleichgewichtspreises und der langfristigen Preisentwicklung unter vollständiger Konkurrenz.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Preisbildung im Monopol?
Im selben Kapitel ("Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und beim Monopol") findet sich ein Abschnitt zur Preisbildung im Monopol, der die Nachfragekurve des Monopolisten, sein Angebot und die Preisbildung im Monopol behandelt.
Welche kritische Würdigung der Modelle wird angeboten?
Das Dokument bietet eine kritische Würdigung der verwendeten ökonomischen Grundmodelle und ihrer Anwendbarkeit in der Realität. Dies geschieht insbesondere im Kapitel "Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse".
- Quote paper
- Daniel Detzer (Author), 2006, Besonderheiten der Preisbildung auf einem vollkommenen Markt sowie auf einem Monopolmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127491