Ist die Geschichte von Franz Huchel eine Liebesgeschichte, abgebildet in einem Liebesroman? Oder beschreibt der Autor Robert Seethaler die Entwicklung des Hauptdarstellers in Form eines Adoleszenzromans? Passt die Reise zum Erwachsenwerden eher zum Subgenre "Heldenreise"? Ist es überhaupt sinnvoll, diesen Erfolgsroman einem Genre zuzuordnen oder ist eine eindeutige Zuordnung zu einem Genre nicht machbar, weil die Kriterien dafür nicht eindeutig sind?
Ziel dieser Facharbeit ist es, diese Fragen zu beantworten und zu prüfen, welchem der in der Aufgabenstellung genannten Genres Robert Seethalers "Der Trafikant" zuzuordnen ist. Dafür ist im Vorfeld sowohl eine kurze Inhaltsangabe des Romans als auch eine Erläuterung der verschiedenen Buchgenres notwendig, wobei vor allem geklärt werden muss, welche Merkmale die genannten Genres haben und worin sie sich unterscheiden. Von dieser Grundlage ausgehend wird dann versucht, den Roman "Der Trafikant" genretypisch einzuordnen, um dann im Fazit die o.g. Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltsangabe
- 3. Die Genrefrage: Liebes- oder Adoleszenzroman oder Heldenreise?
- 3.1. Merkmale des Liebesromans
- 3.2. Begriff „Adoleszenz“ und Merkmale des Adoleszenzromans
- 3.3. Begriff und Merkmale der Heldenreise
- 4. Genretypische Einordung des Romans „Der Trafikant“ von Robert Seethaler
- 4.1. Sind Franz und Anezka Bestandteil eines Liebesromans?
- 4.2. Ist „Der Trafikant“ ein Adoleszenzroman?
- 4.3. Befindet sich Franz Huchel auf einer Heldenreise?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die genretypische Einordnung von Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. Die Arbeit analysiert, ob der Roman primär als Liebesroman, Adoleszenzroman oder Heldenreise zu kategorisieren ist. Die Untersuchung basiert auf einer Inhaltsangabe des Romans und einer detaillierten Betrachtung der Merkmale der jeweiligen Genres.
- Die Entwicklung des Protagonisten Franz Huchel während seiner Adoleszenz
- Franzens Liebesbeziehung zu Anezka und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Wien während des Nationalsozialismus
- Franzens Beziehung zu Sigmund Freud und der Einfluss des Psychoanalytikers auf seine Entwicklung
- Die Suche nach Identität und der Prozess des Erwachsenwerdens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Der Trafikant“ ein und stellt die zentrale Frage nach der genretypischen Einordnung des Werkes. Sie hebt die Entwicklung des Protagonisten Franz Huchel im Kontext seines Erwachsenwerdens hervor und skizziert die vielschichtigen Themen des Romans, die die Genrezuordnung erschweren. Der Zitat-Anfang aus Franz' Brief an seine Mutter unterstreicht die Unsicherheit und die "Misere" des Übergangs vom Kind zum Mann. Die Einleitung formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Beantwortung der Frage, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist.
2. Inhaltsangabe: Diese Kapitel fasst die Handlung des Romans zusammen. Der 17-jährige Franz Huchel wird von seiner Mutter nach Wien geschickt, um dort eine Ausbildung zum Trafikanten zu absolvieren. In Wien erlebt er die Herausforderungen des Großstadtlebens im Schatten des aufkommenden Nationalsozialismus. Seine Liebesbeziehung zu Anezka, seine Freundschaft mit Sigmund Freud und die Ereignisse um die Trafik bilden die zentralen Handlungsstränge. Das Ende des Kapitels deutet auf den offenen Ausgang von Franz' Schicksal hin, nach seiner Verhaftung durch die Gestapo, und den Besuch Anezkas in der Trafik nach dem Krieg.
3. Die Genrefrage: Liebes- oder Adoleszenzroman oder Heldenreise?: Dieses Kapitel erläutert zunächst den Begriff „Genre“ und die Schwierigkeiten, eindeutige und abgrenzbare Definitionen zu finden. Anschließend werden die Merkmale des Liebesromans, des Adoleszenzromans und der Heldenreise detailliert dargestellt, um eine Grundlage für die spätere Einordnung des Romans „Der Trafikant“ zu schaffen. Die unterschiedlichen Merkmale der Genres werden prägnant gegenübergestellt, um eine präzise Analyse zu ermöglichen.
3.1. Merkmale des Liebesromans: Dieser Abschnitt definiert die zentralen Merkmale eines Liebesromans. Im Fokus steht die Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen, die oft mit Schwierigkeiten und Leiden verbunden ist. Die Beschreibung der Gefühle spielt eine zentrale Rolle, während die Handlung oft in den Hintergrund tritt. Ein Happy End wird als typisch, aber in der Literatur oft als "kitschig" abgelehnt dargestellt.
3.2. Begriff „Adoleszenz“ und Merkmale des Adoleszenzromans: Der Abschnitt klärt den Begriff „Adoleszenz“ und beschreibt die typischen Merkmale des Adoleszenzromans. Hier werden die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Identitätsfindung und die typischen Problemfelder von Jugendlichen thematisiert. Die Ablösung von den Eltern, erste sexuelle Erfahrungen und die Ausbildung eigener Wertvorstellungen werden als wichtige Aspekte genannt.
Schlüsselwörter
Der Trafikant, Robert Seethaler, Adoleszenzroman, Liebesroman, Heldenreise, Erwachsenwerden, Identitätssuche, Nationalsozialismus, Wien, Sigmund Freud, Liebesbeziehung, politische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu Robert Seethalers "Der Trafikant"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit analysiert Robert Seethalers Roman "Der Trafikant" und untersucht, welchem Genre er zuzuordnen ist: Liebesroman, Adoleszenzroman oder Heldenreise. Die Analyse basiert auf einer Inhaltsangabe und der detaillierten Betrachtung der Merkmale der jeweiligen Genres.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Protagonisten Franz Huchel während seiner Adoleszenz, seine Liebesbeziehung zu Anezka und die damit verbundenen Herausforderungen, die politische und gesellschaftliche Situation in Wien während des Nationalsozialismus, Franzens Beziehung zu Sigmund Freud und dessen Einfluss auf seine Entwicklung, sowie die Suche nach Identität und den Prozess des Erwachsenwerdens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Inhaltsangabe, Die Genrefrage (Liebesroman, Adoleszenzroman oder Heldenreise?), Genretypische Einordnung des Romans "Der Trafikant" und Fazit. Kapitel 3 unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die die Merkmale der einzelnen Genres detailliert untersuchen.
Wie wird die Genrefrage in der Arbeit angegangen?
Die Arbeit definiert zunächst die Merkmale von Liebesromanen, Adoleszenzromanen und Heldenreisen. Anschließend wird untersucht, inwieweit "Der Trafikant" diese Merkmale aufweist, um eine fundierte Einordnung vorzunehmen. Die unterschiedlichen Merkmale der Genres werden prägnant gegenübergestellt, um eine präzise Analyse zu ermöglichen.
Welche Merkmale eines Liebesromans werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die zentrale Liebesbeziehung zwischen Franz und Anezka, die damit verbundenen Schwierigkeiten und Leiden, die Rolle der Gefühlsbeschreibung und die Frage nach einem typischen (oder abweichenden) Happy End.
Welche Merkmale eines Adoleszenzromans werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Identitätsfindung, die Ablösung von den Eltern, erste sexuelle Erfahrungen und die Ausbildung eigener Wertvorstellungen bei Franz Huchel.
Welche Rolle spielt der Nationalsozialismus in der Analyse?
Der Nationalsozialismus und die politische und gesellschaftliche Situation in Wien bilden einen wichtigen Kontext für die Handlung und die Entwicklung des Protagonisten. Dieser Kontext wird in die Analyse der Genrezuordnung mit einbezogen.
Welche Rolle spielt Sigmund Freud in der Arbeit?
Die Beziehung zwischen Franz Huchel und Sigmund Freud und der Einfluss des Psychoanalytikers auf die Entwicklung des Protagonisten werden in der Arbeit untersucht und in den Kontext der Genrezuordnung gestellt.
Wie lautet das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der gegebenen Textvorlage nicht explizit zusammengefasst. Die HTML-Struktur impliziert aber ein abschließendes Kapitel mit einer Schlussfolgerung zur Genrezuordnung.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Trafikant, Robert Seethaler, Adoleszenzroman, Liebesroman, Heldenreise, Erwachsenwerden, Identitätssuche, Nationalsozialismus, Wien, Sigmund Freud, Liebesbeziehung, politische Entwicklung.
- Quote paper
- Greta Scholz (Author), 2022, Eine genretypische Einordnung von Robert Seethalers "Der Trafikant". Zwischen Liebesroman, Adoleszenzroman und Heldenreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274852