Die Kulturanthropologie, welche sich aus der Völkerkunde herauskristallisiert hat, wird als eine empirische Kulturwissenschaft definiert und beschäftigt sich mit soziokulturellen Phänomenen, folglich dem Erfassen von Dingen, Gestalten, Verhalten, Handlungen und Interaktionen. Im Mittelpunkt stehen sowohl Theorien, welche zur sinnvollen Formulierung von Fragestellungen beitragen und empirische Untersuchungen bedingen, als auch die Selbstreflexion und deren Beobachtung. Die visuelle Kommunikation anhand unbewegter Bilder bietet aus kulturanthropologischer
Sicht ein äußerst aussichtsreiches Untersuchungsfeld, das bei dem Rezipienten Gedächtnisbilder und Emotionen hervorruft. Der Fokus soll hierbei auf die ikonologische Bildanalyse gerichtet werden. Die Ikonologie, welche eng mit der Ikonografie zusammenhängt, definiert eine signifikante, qualitative Forschungsmethode, welche auf die Bewusstmachung von Bilddeutungen abzielt.
Während sich die ikonologische Analyse mit der symbolischen Deutung beschäftigt, erforscht die ikonografische Untersuchung die Art und Weise des Illustrierten und dessen Inszenierung. Wichtig sind die Zusammenhänge von Bild, Kontext und Bedeutung und deren Wandel im Zeitalter. Nach dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky (1892-1968) bildet die
ikonografische Analyse das Fundament, auf dem die ikonologische Interpretationsmethode realisiert werden kann. Im Folgenden werden ikonologische Methoden beziehungsweise Arten von Herangehensweisen anhand von drei Grafiken präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse
- 2.1 Die Analyse öffentlicher Bilder in den Medien nach Falk
- 2.2 Volkskundliche Fotografie am Beispiel eines Printmediums nach Hägele
- 2.3 Fotografie in der ethnologischen Praxis nach Overdick
- 2.3.1 Der fotografische Produktionsprozess: Die Feldforschung
- 2.3.2 Das Fotointerview
- 3 Schlussbetrachtung
- 4 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 5 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse und deren Anwendung in Bezug auf Ikonographie und Ikonologie. Das Hauptziel ist es, die Vielfalt der methodischen Ansätze aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Interpretation visueller Darstellungen zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung und den Nutzen dieser Methoden in der kulturanthropologischen Forschung.
- Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse (Ikonographie und Ikonologie)
- Analyse öffentlicher Bilder in den Medien
- Volkskundliche Fotografie
- Fotografie in der ethnologischen Feldforschung
- Bedeutung von Kontext und Interpretation visueller Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kulturanthropologischen Bildanalyse ein und betont die wachsende Bedeutung visueller Inhalte in der massenmedialen Wirklichkeitsbeschreibung seit den 1930er Jahren. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den verschiedenen Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse und deren Anwendung. Die Einleitung definiert die Kulturanthropologie als empirische Kulturwissenschaft und hebt die Bedeutung der visuellen Kommunikation als Untersuchungsfeld hervor. Der Fokus wird auf die ikonologische Bildanalyse gerichtet, welche im Gegensatz zur ikonografischen Analyse, die Art der Darstellung untersucht, die symbolische Bedeutung von Bildern erforscht.
2 Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse. Es betont, dass Methoden nicht Selbstzweck sind, sondern zur Erlangung bestimmter Erkenntnisse dienen. Im Fokus steht die qualitative Forschung mit dem Ziel, eine allgemeingültige Begriffsmatrix zu erstellen. Die ikonologische Methodik wird als Mittel zur Enthüllung der nicht offenkundig sichtbaren Bedeutung einer Bildquelle beschrieben. Die Bedeutung von Kontextinformationen wie Produktionszeitpunkt, Produzent, Adressatengruppe und Verwendungszweck für die Interpretation wird hervorgehoben.
2.1 Die Analyse öffentlicher Bilder in den Medien nach Falk: Dieses Kapitel präsentiert die Methode der Analyse öffentlicher Bilder nach Francesca Falk. Falks Ansatz stützt sich auf ikonologische Herangehensweisen aus der Kunstgeschichte, der (Bild-)Diskursanalyse und der Zeichenlehre. Die "Suche nach Vor- und Nachbildern" wird als essentiell für einen vergleichenden Blick dargestellt. Am Beispiel von Victor Surbeks Plakat "Das volle Boot" wird die ikonologische Analyse demonstriert, wobei die Parallele zur Pietà von Michelangelo hervorgehoben wird. Falk betont die Bedeutung der "Pathosformel" bei der Interpretation von "bildhaft konservierten Gefühlen". Der Einfluss von sozialer und kultureller Prägung des Blicks auf die Interpretation wird diskutiert, ebenso wie die Rolle von Präsenz und Absenz in visuellen Darstellungen. Das vielschichtige Bedeutungsspektrum des Plakats wird veranschaulicht, und der Ausdruck des überfüllten Bootes wird als "Ikone gefährdeter Grenzen" interpretiert.
Schlüsselwörter
Kulturanthropologie, Bildanalyse, Ikonographie, Ikonologie, visuelle Kommunikation, qualitative Forschung, Methoden, Interpretation, Kontext, Bedeutung, öffentliche Bilder, Medien, Fotografie, Feldforschung, Falk, Surbek, Pietà.
Häufig gestellte Fragen zu: Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse und deren Anwendung in Bezug auf Ikonographie und Ikonologie. Sie zeigt die Vielfalt der methodischen Ansätze auf und diskutiert deren Bedeutung für die Interpretation visueller Darstellungen in der kulturanthropologischen Forschung.
Welche Methoden der Bildanalyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden, darunter die Analyse öffentlicher Bilder in den Medien nach Falk, die volkskundliche Fotografie nach Hägele, und die Fotografie in der ethnologischen Praxis nach Overdick. Ein Schwerpunkt liegt auf der ikonologischen Bildanalyse, die im Gegensatz zur ikonografischen Analyse die symbolische Bedeutung von Bildern erforscht.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Vielfalt der methodischen Ansätze der kulturanthropologischen Bildanalyse aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Interpretation visueller Darstellungen zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung und den Nutzen dieser Methoden in der kulturanthropologischen Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Methoden der kulturanthropologischen Bildanalyse (mit Unterkapiteln zu den Ansätzen von Falk, Hägele und Overdick), eine Schlussbetrachtung, ein Literatur- und Quellenverzeichnis sowie ein Abbildungsverzeichnis.
Wie wird die Methode von Francesca Falk beschrieben?
Falks Ansatz zur Analyse öffentlicher Bilder stützt sich auf ikonologische Herangehensweisen aus der Kunstgeschichte, der (Bild-)Diskursanalyse und der Zeichenlehre. Die "Suche nach Vor- und Nachbildern" wird als essentiell dargestellt. Am Beispiel von Victor Surbeks Plakat "Das volle Boot" wird die ikonologische Analyse demonstriert, wobei die Parallele zur Pietà von Michelangelo hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Kontextinformationen wie Produktionszeitpunkt, Produzent, Adressatengruppe und Verwendungszweck wird betont.
Welche Bedeutung hat der Kontext bei der Bildinterpretation?
Der Kontext spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation visueller Darstellungen. Informationen wie Produktionszeitpunkt, Produzent, Adressatengruppe und Verwendungszweck sind essentiell für das Verständnis der symbolischen Bedeutung eines Bildes. Die Arbeit betont die Bedeutung dieser Kontextinformationen für die Anwendung der verschiedenen Methoden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kulturanthropologie, Bildanalyse, Ikonographie, Ikonologie, visuelle Kommunikation, qualitative Forschung, Methoden, Interpretation, Kontext, Bedeutung, öffentliche Bilder, Medien, Fotografie, Feldforschung, Falk, Surbek, Pietà.
Was ist der Fokus der Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einführung in die Thematik der kulturanthropologischen Bildanalyse und der zentralen Forschungsfrage. Es werden die verschiedenen Methoden der Bildanalyse erläutert und deren Anwendung anhand von Beispielen veranschaulicht. Die Bedeutung von Kontext und Interpretation wird hervorgehoben.
Welche Art von Forschung wird verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf qualitative Forschung mit dem Ziel, eine allgemeingültige Begriffsmatrix zu erstellen. Die ikonologische Methodik wird als Mittel zur Enthüllung der nicht offenkundig sichtbaren Bedeutung einer Bildquelle beschrieben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mit welchen Methoden untersucht die Kulturanthropologie Ikonologie und Ikonografie in visuellen Grafiken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274469