In der folgenden Hausarbeit möchte ich dem Leser die Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Sklaverei von der Entstehung bis zur Abschaffung ebenjener näherbringen. Dies möchte ich anhand der Position Abraham Lincolns in der Sklavenfrage und den dadurch von ihm eingeläuteten Wandel tun. Auch wenn das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf dem Einfluss Abraham Lincolns auf die Entwicklung der Sklaverei in den USA liegt, haben mich auch die neueren geschichtlichen Tendenzen dazu bewegt, dieses Thema zu behandeln. Rund um diesen Themenkomplex gibt es
natürlich noch weitere damit verbundene Ereignisse, auf welche ich eingehen möchte, um eine genauere Einordnung in das Problemfeld zu ermöglichen.
So werde ich im Folgenden auch eine Verbindung zum Bürgerkrieg und zur allgemeinen Entwicklung der Sklaverei in Nordamerika erstellen und auch einen kurzen Lebenslauf Lincolns anführen, welcher für eine bessere Identifikation des Lesers mit dem 16. Präsidenten Amerikas sorgen soll. Um eine genaue Analyse über den Menschen Abraham Lincoln
und die von ihm oben genannten Funktionen zu erstellen, habe ich anhand verschiedenster Lehrbücher, Taschenbücher, Dokumentationen und teilweise sehr differenzierter Texte diverser Historiker meine Schlüsse gezogen, um eine möglichst präzise Hausarbeit und damit ein breites Bild dieser Person erstellen zu können. Hierfür habe ich versucht, meine Quellenauswahl möglichst breit zu fächern, um für alle relevanten Themen wie bspw. die allgemeine Entwicklung der Sklaverei (siehe oben) gewisse Grundkenntnis zu erarbeiten, anhand welcher ich die Position Lincolns und den dadurch eingeleiteten Wandel passend in den Gesamtkontext einordnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lebenslauf
- 3. Vom Rassismus zur Sklaverei
- 3.1 Verschiedene Formen des Rassismus
- 3.2 Die Entstehung und Entwicklung der nordamerikanischen Sklaverei
- 4. Lincolns Position in der Sklavenfrage und der damit angestoßene Wandel
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Sklaverei bis zu ihrer Abschaffung, indem sie die Rolle Abraham Lincolns und den von ihm eingeleiteten Wandel beleuchtet. Die Arbeit analysiert Lincolns Position in der Sklavenfrage und deren Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext, einschließlich des Bürgerkriegs.
- Die Entwicklung der Sklaverei in Nordamerika
- Verschiedene Formen des Rassismus in den USA
- Lincolns politische Position zur Sklaverei
- Der Einfluss Lincolns auf den Wandel in der Sklavenfrage
- Der Zusammenhang zwischen Sklaverei und Bürgerkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Sklaverei bis zu ihrer Abschaffung anhand der Position Abraham Lincolns darzustellen. Es wird die Faszination des Autors für die Thematik und die lange Dauer der Rassentrennung nach der formellen Abschaffung der Sklaverei hervorgehoben. Die Arbeit wird den Einfluss Lincolns auf die Entwicklung der Sklaverei untersuchen und den Kontext des Bürgerkriegs beleuchten. Die Leitfragen der Arbeit werden formuliert: Inwiefern war Lincolns Präsidentschaft ausschlaggebend für den Wandel in der Sklaverei? Welche Rolle spielte Lincoln? Und wie drückt sich der von ihm angestoßene Wandel aus?
2. Lebenslauf: Dieses Kapitel präsentiert einen chronologischen Lebenslauf Abraham Lincolns, beginnend mit seiner Geburt 1809 in Kentucky als Sohn eines armen Farmers. Es beschreibt seine bescheidenen Anfänge, seine Selbstbildung, den frühen Verlust seiner Mutter und das schwierige Verhältnis zu seinem Vater. Der Lebenslauf zeigt Lincolns Aufstieg vom einfachen Holzarbeiter zum Politiker, seine Entwicklung als Redner und Anwalt, und seine anfängliche politische Auseinandersetzung mit der von der Verfassung gedeckten Sklaverei. Die Darstellung betont Lincolns Wissbegierde und seinen Ehrgeiz, der ihn zur politischen Karriere führte.
3. Vom Rassismus zur Sklaverei: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen des Rassismus in den USA und die Entstehung und Entwicklung der nordamerikanischen Sklaverei. Es legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Rassismus und Sklaverei, welches die politische Landschaft der USA prägte. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Formen des Rassismus und die Analyse der Entwicklung der Sklaverei liefern den notwendigen historischen Kontext für die Bewertung von Lincolns Rolle im späteren Verlauf der Arbeit.
4. Lincolns Position in der Sklavenfrage und der damit angestoßene Wandel: Dieses Kapitel wird sich mit Lincolns Haltung zur Sklaverei und dem daraus resultierenden politischen Wandel befassen. Es analysiert seinen Einfluss auf die Entwicklungen rund um den Bürgerkrieg und die langfristigen Auswirkungen seiner Politik auf die Abschaffung der Sklaverei in Amerika. Das Kapitel beleuchtet Lincolns strategisches Handeln und seine Versuche, einen Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Positionen zu finden. Es wird der politische Prozess, der zur Abschaffung der Sklaverei führte, und die Rolle Lincolns darin ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Abraham Lincoln, Sklaverei, Rassismus, Bürgerkrieg, USA, politische Entwicklung, politischer Wandel, Präsidentschaft, Abschaffung der Sklaverei, Rassentrennung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Abraham Lincoln und die Abschaffung der Sklaverei
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Sklaverei bis zu ihrer Abschaffung, wobei der Fokus auf Abraham Lincolns Rolle und dem von ihm eingeleiteten Wandel liegt. Sie analysiert Lincolns Position in der Sklavenfrage und deren Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft im Kontext des Bürgerkriegs. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Lebenslauf Lincolns, eine Auseinandersetzung mit Rassismus und der Entstehung der Sklaverei, eine Analyse von Lincolns Rolle im Wandel der Sklavenfrage und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Sklaverei in Nordamerika, verschiedene Formen des Rassismus in den USA, Lincolns politische Position zur Sklaverei, sein Einfluss auf den Wandel in der Sklavenfrage und der Zusammenhang zwischen Sklaverei und Bürgerkrieg.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt das Ziel der Arbeit und die Leitfragen. Kapitel 2 (Lebenslauf) präsentiert einen chronologischen Lebenslauf Lincolns. Kapitel 3 ("Vom Rassismus zur Sklaverei") untersucht verschiedene Formen des Rassismus und die Entstehung der nordamerikanischen Sklaverei. Kapitel 4 ("Lincolns Position in der Sklavenfrage und der damit angestoßene Wandel") analysiert Lincolns Haltung zur Sklaverei und den daraus resultierenden politischen Wandel. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der amerikanischen Sklaverei bis zu ihrer Abschaffung zu untersuchen und dabei die Rolle Abraham Lincolns und den von ihm eingeleiteten Wandel zu beleuchten. Sie analysiert Lincolns Position in der Sklavenfrage und deren Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abraham Lincoln, Sklaverei, Rassismus, Bürgerkrieg, USA, politische Entwicklung, politischer Wandel, Präsidentschaft, Abschaffung der Sklaverei, Rassentrennung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Rassismus und Sklaverei dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht das komplexe Zusammenspiel von Rassismus und Sklaverei, das die politische Landschaft der USA prägte. Kapitel 3 legt den Grundstein für das Verständnis dieses Zusammenspiels, indem es verschiedene Formen des Rassismus und die Entwicklung der Sklaverei detailliert betrachtet.
Welche Rolle spielt Abraham Lincoln in dieser Hausarbeit?
Abraham Lincoln steht im Mittelpunkt der Hausarbeit. Seine Position in der Sklavenfrage, sein Einfluss auf den politischen Wandel und seine Rolle im Kontext des Bürgerkriegs werden ausführlich analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit seine Präsidentschaft ausschlaggebend für den Wandel in der Sklaverei war.
Wie wird Lincolns Lebenslauf in die Analyse eingebunden?
Der Lebenslauf Lincolns wird im zweiten Kapitel chronologisch dargestellt. Er zeigt seinen Aufstieg vom einfachen Holzarbeiter zum Politiker und beleuchtet seine anfängliche politische Auseinandersetzung mit der von der Verfassung gedeckten Sklaverei. Dieser Kontext ist wichtig für das Verständnis seiner späteren Positionen und Handlungen in Bezug auf die Sklaverei.
- Quote paper
- Fabian Bintz (Author), 2017, Die Rolle Abraham Lincolns in der Sklavenfrage und der damit einhergehende politische Wandel in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274434