Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zu dem Gedicht "Morgengruß" von Joseph von Eichendorff vor. Die Unterrichtsstunde ist für eine zehnte Klasse konzipiert. Die SchülerInnen behandeln lyrische Texte und untersuchen diese in der Schreibform der Analyse und Interpretation. Dabei sollen sie ihr Sprachwissen und ihr Sprachbewusstsein weiterentwickeln, indem sie sich den Sprachgebrauch in literarischen Texten erschließen. Ich möchte im Rahmen meiner Seminararbeit zeigen, wie sich die Wahrnehmung der sprachlichen Gestaltung in der Lyrik vertiefen lässt.
Da ich die Romantik im Seminar als spannende Epoche für die Lyrik empfand, wollte ich auch in diesem Unterrichtsentwurf ein Gedicht aus der Romantik behandeln. Ich stieß während meiner Recherchen schnell auf Eichendorff, weniger schnell auf "Morgengruss". Als ich das Gedicht jedoch las, fiel meine Wahl darauf, da es eine auffällig positive Ausrichtung besitzt und viele Gedichte aus der Romantik eher ein negatives Gefühl vermitteln. Diese positive Wahrnehmung möchte ich auch bei den SchülerInnen erreichen, deshalb bildet der Aspekt Spinners ‚sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen‘ die Basis meiner Überlegungen in dieser Hausarbeit.
Die SchülerInnen sollen sich mithilfe der Analysekompetenz und des textnahen Lesens die sprachliche Gestaltung des Gedichts erschließen. So fand ich mithilfe der Arbeitshypothese und dem Aspekt Spinners zu meiner Leitfrage: Wie können SchülerInnen in die Lage versetzt werden, die positive Ausrichtung des Gedichts "Morgengruss" von Joseph von Eichendorff durch die sprachliche Gestaltung wahrzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 3 Fachdidaktische Theorie
- 4 Methodisches Konzept
- 5 Praktische Realisierung des Konzepts
- 6 Fazit
- 7 Anhang
- 7.1 Joseph von Eichendorff: Morgengruss
- 7.2 Cluster zur Epoche der Romantik
- 7.3 Überarbeitetes Cluster zur Epoche der Romantik
- 7.4 Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein Unterrichtskonzept, das Schüler*innen der 10. Klasse die Wahrnehmung der sprachlichen Gestaltung lyrischer Texte, am Beispiel von Eichendorffs "Morgengruss", verbessert. Der Fokus liegt darauf, die positive Ausrichtung des Gedichts durch die Analyse der sprachlichen Mittel zu erfassen.
- Analyse der sprachlichen Gestaltung in Eichendorffs "Morgengruss"
- Förderung der Analysekompetenz und des Textverstehens bei Schüler*innen
- Vermittlung der positiven Stimmung und des Sehnsuchtsmotivs im Gedicht
- Entwicklung eines methodischen Konzepts für den Deutschunterricht
- Anwendung textnaher Lesestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen bei der Erstellung eines eigenständigen Unterrichtsentwurfs und die Wahl von Eichendorffs "Morgengruss" als Analyseobjekt aufgrund seiner positiven Ausrichtung im Gegensatz zu vielen anderen romantischen Gedichten. Die Leitfrage der Arbeit wird formuliert: Wie können Schüler*innen die positive Ausrichtung des Gedichts durch die sprachliche Gestaltung wahrnehmen?
2 Sachanalyse: Diese Sektion analysiert Eichendorffs "Morgengruss" im Detail. Es werden die formalen Aspekte wie Metrum, Reimschema und Kadenz untersucht und deren Wirkung auf die Stimmung des Gedichts herausgearbeitet. Die einzelnen Strophen werden interpretiert, wobei Stilmittel wie Parallelismus, Diminutiva, Personifikation und Enjambement im Kontext der positiven Ausrichtung des Sehnsuchtsmotivs beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wechsel zwischen positiven und leicht melancholischen Stimmungen gewidmet, die durch sprachliche Mittel erzeugt werden.
3 Fachdidaktische Theorie: [Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.]
4 Methodisches Konzept: [Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.]
5 Praktische Realisierung des Konzepts: [Anmerkung: Der Text liefert keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.]
6 Fazit: [Anmerkung: Gemäß den Vorgaben wird das Fazit nicht zusammengefasst.]
Schlüsselwörter
Lyrik, Deutschunterricht, Joseph von Eichendorff, Morgengruss, Romantik, sprachliche Gestaltung, Sehnsucht, Analysekompetenz, Textinterpretation, positive Ausrichtung, Unterrichtskonzept.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtskonzept: Analyse von Eichendorffs "Morgengruss"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein Unterrichtskonzept für Schüler*innen der 10. Klasse, das die Analyse der sprachlichen Gestaltung lyrischer Texte am Beispiel von Eichendorffs "Morgengruss" verbessern soll. Der Fokus liegt auf der Erfassung der positiven Ausrichtung des Gedichts durch die Analyse sprachlicher Mittel.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Analysekompetenz und das Textverständnis der Schüler*innen zu fördern, die positive Stimmung und das Sehnsuchtsmotiv im Gedicht zu vermitteln und ein methodisches Konzept für den Deutschunterricht zu entwickeln. Es sollen textnahe Lesestrategien angewendet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der sprachlichen Gestaltung in Eichendorffs "Morgengruss", die Förderung der Analysekompetenz und des Textverstehens, die Vermittlung der positiven Stimmung und des Sehnsuchtsmotivs, die Entwicklung eines methodischen Konzepts für den Deutschunterricht und die Anwendung textnaher Lesestrategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Sachanalyse von Eichendorffs "Morgengruss" (inklusive Betrachtung von Metrum, Reimschema, Kadenz und Stilmitteln wie Parallelismus, Diminutiva, Personifikation und Enjambement), einen fachdidaktischen Teil, einen methodischen Teil, die praktische Realisierung des Konzepts, ein Fazit und einen Anhang mit Materialien wie dem Gedicht selbst und Arbeitsblättern.
Was wird in der Sachanalyse untersucht?
Die Sachanalyse untersucht detailliert Eichendorffs "Morgengruss", betrachtet die formalen Aspekte (Metrum, Reimschema, Kadenz) und deren Wirkung auf die Stimmung. Sie interpretiert die Strophen und beleuchtet Stilmittel im Kontext der positiven Ausrichtung und des Sehnsuchtsmotivs. Der Wechsel zwischen positiven und leicht melancholischen Stimmungen wird besonders berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lyrik, Deutschunterricht, Joseph von Eichendorff, Morgengruss, Romantik, sprachliche Gestaltung, Sehnsucht, Analysekompetenz, Textinterpretation, positive Ausrichtung, Unterrichtskonzept.
Welche Informationen fehlen in der Zusammenfassung?
Die Zusammenfassung enthält keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln 3 (Fachdidaktische Theorie), 4 (Methodisches Konzept) und 5 (Praktische Realisierung des Konzepts), da der bereitgestellte Text diese Abschnitte nicht explizit beschreibt.
Was ist die Leitfrage der Arbeit?
Die Leitfrage lautet: Wie können Schüler*innen die positive Ausrichtung des Gedichts durch die sprachliche Gestaltung wahrnehmen?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Joseph von Eichendorffs Gedicht "Morgengruss" im Deutschunterricht. Sprachliche Gestaltung in der Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274426