Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit. Inhalt der Aktivität ist eine Bewegungslandschaft mit dem Thema "Wir reisen in die grüne und blaue Welt" zum Entwicklungsfeld Körper. Sie wird mit einer Großgruppe von circa acht vier- und fünf-Jährigen in der Turnhalle der Einrichtung durchgeführt. Geplant ist für die Bildungsaktivität ein Zeitraum von circa 60 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Überlegung
- 1.1 Kurze Beschreibung der Aktivität
- 1.2 Begründung der Gruppenzusammensetzung
- 1.3 Begründung der Aktivitätenwahl und Sachanalyse
- 1.4 Konkrete Ziele / Kompetenzen die erreicht werden sollten
- 1.5 Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld
- 2. Methodische Überlegung
- 2.1 Vorbereitungen
- 2.2 Verlaufsplan
- 3. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Bewegungslandschaft für vier- und fünfjährige Kinder zum Thema "Wir reisen in die grüne und blaue Welt". Ziel ist es, die Freude an Bewegung zu fördern und die körperlichen Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Kompetenzen im Bereich Körper, Denken und Sprache angesprochen.
- Förderung der motorischen Fähigkeiten
- Entwicklung des Selbstwertgefühls
- Teamarbeit und soziale Interaktion
- Problemlösestrategien
- Wortschatzerweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegung: Dieses Kapitel legt die didaktischen Grundlagen der Bewegungslandschaft "Wir reisen in die grüne und blaue Welt" dar. Es beschreibt detailliert die Aktivität, die Gruppenzusammensetzung (acht vier- und fünfjährige Kinder), die Auswahl der Aktivitäten und die zugrundeliegende Sachanalyse. Besondere Berücksichtigung findet die Begründung der Aktivitätenwahl, die auf der Freude der Kinder an Bewegung und dem Wunsch nach Förderung von Bewegungsmangel und Übergewicht bei einigen Kindern basiert. Die Kapitel erläutert die konkreten Ziele und Kompetenzen, die erreicht werden sollen, mit Bezug auf den Orientierungsplan, und setzt die Aktivität in den Kontext des Bildungs- und Entwicklungsbereichs "Körper" ein, wobei auch Verbindungen zu anderen Bereichen wie Denken und Sprache hergestellt werden. Die didaktischen Überlegungen betonen die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
2. Methodische Überlegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Planung und Durchführung der Bewegungslandschaft. Es beschreibt die notwendigen Vorbereitungen und den detaillierten Verlaufsplan der Aktivität. Obwohl der Text keine konkreten Details zu den Vorbereitungen und dem Verlaufsplan liefert, legt der Kontext nahe, dass diese Abschnitte praktische Aspekte wie die Gestaltung des Parcours, die Materialbeschaffung und den zeitlichen Ablauf der Aktivität beschreiben würden.
Schlüsselwörter
Bewegungslandschaft, motorische Entwicklung, frühe Kindheit, Körper, Denken, Sprache, Teamarbeit, Selbstwertgefühl, Orientierungsplan, Bewegungsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bewegungslandschaft "Wir reisen in die grüne und blaue Welt"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt eine Bewegungslandschaft für vier- und fünfjährige Kinder zum Thema "Wir reisen in die grüne und blaue Welt". Sie beinhaltet didaktische und methodische Überlegungen zur Planung und Durchführung der Aktivität, einschließlich der Zielsetzung, der Auswahl der Aktivitäten, der Gruppenzusammensetzung und des Verlaufsplans. Die Arbeit beleuchtet die Förderung verschiedener Kompetenzen im Bereich Körper, Denken und Sprache.
Welche Ziele werden mit der Bewegungslandschaft verfolgt?
Die Bewegungslandschaft zielt darauf ab, die Freude an Bewegung zu fördern und die körperlichen Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln. Konkrete Ziele sind die Förderung der motorischen Fähigkeiten, die Entwicklung des Selbstwertgefühls, die Verbesserung der Teamarbeit und sozialen Interaktion, die Entwicklung von Problemlösestrategien und die Erweiterung des Wortschatzes.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Das Kapitel "Didaktische Überlegung" beschreibt detailliert die Aktivität, die Gruppenzusammensetzung (acht Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren), die Auswahl der Aktivitäten und die zugrundeliegende Sachanalyse. Es werden die konkreten Ziele und Kompetenzen erläutert und die Aktivität im Kontext des Bildungs- und Entwicklungsbereichs "Körper" eingeordnet, wobei auch Verbindungen zu anderen Bereichen wie Denken und Sprache hergestellt werden. Die Begründung der Aktivitätenwahl basiert auf der Freude der Kinder an Bewegung und dem Wunsch nach Förderung von Bewegungsmangel und Übergewicht bei einigen Kindern.
Wie sieht die methodische Planung aus?
Das Kapitel "Methodische Überlegung" befasst sich mit der methodischen Planung und Durchführung der Bewegungslandschaft. Es beschreibt die notwendigen Vorbereitungen und den detaillierten Verlaufsplan der Aktivität. Konkrete Details zu den Vorbereitungen und dem Verlaufsplan sind im vorliegenden Text nicht enthalten, der Kontext lässt jedoch darauf schließen, dass diese Abschnitte praktische Aspekte wie die Gestaltung des Parcours, die Materialbeschaffung und den zeitlichen Ablauf der Aktivität beschreiben würden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegungslandschaft, motorische Entwicklung, frühe Kindheit, Körper, Denken, Sprache, Teamarbeit, Selbstwertgefühl, Orientierungsplan, Bewegungsförderung.
Für welche Altersgruppe ist die Bewegungslandschaft konzipiert?
Die Bewegungslandschaft ist für vier- und fünfjährige Kinder konzipiert.
Wie viele Kinder nehmen an der Bewegungslandschaft teil?
An der Bewegungslandschaft nehmen acht Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren teil.
Auf welchen Bildungsplan bezieht sich die Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf den Orientierungsplan (genauerer Plan wird nicht genannt).
- Quote paper
- Jasanta Jeschke (Author), 2020, Bewegungslandschaft (Sport, Primarschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273964