Das Haus der kleinen Forscher legt einen großen Wert auf das alltägliche Forschen mit den Kindern. Aus diesem Grund wurden wir, vor circa einem halben Jahr, frisch mit vielen neuen Materialien ausgestattet. Dadurch haben wir nun mehr Möglichkeiten. Wir wollen die unglaubliche Neugier und den großen Forschergeist der Kinder dadurch fördern. Vor einigen Jahren standen in vielen Kinderzimmern noch Lavalampen. Allerdings findet man diese heutzutage nur noch selten vor. Auch die meisten unserer Kinder kennen das Phänomen einer Lavalampe nicht. Geschweige den Begriff.
Ich möchte zusammen mit den Kindern ein Experiment zu dem Thema verschiedene Dichten bei Flüssigkeiten machen und die Kinder ihre eigene Lavalampe selber bauen lassen – ganz ohne Strom. Die Aktivität hat folgendes Grobziel: Kinder staunen über Alltags- und Naturphänomene und werden sprachlich begleitet und bestärkt.
Daraus leite ich folgende Feinziele ab:
Jedes Kind soll Vermutungen aufstellen, was passiert, wenn man Öl mit Wasser vermischt (BEF Denken).
Jedes Kind soll das durchgeführte Experiment und die Ergebnisse in eignen Worten wiedergeben können (BEF Denken).
Jedes Kind soll das Experiment genau mit seinen Augen beobachten (BEF Sinne).
Alle Kinder sollen sich gemeinsam über ihre Vermutungen austauschen (BEF Sprache).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Überlegung
- 1.1 Kurze Beschreibung der Aktivität
- 1.2 Begründung der Gruppenzusammensetzung
- 1.3 Begründung der Aktivitätenwahl
- 1.4 Sachanalyse
- 1.4.1 Notwenige Materialien zum Basteln einer Lavalampe
- 1.4.2 Anleitung zur Herstellung einer Lavalampe
- 1.4.3 Wie funktioniert eine Lavalampe?
- 1.5 Konkrete Ziele
- 1.6 Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Entwicklungsfeld
- 1.7 Verbindung mit anderen Bildungs- und Entwicklungsfeldern
- 2. Methodische Überlegungen
- 2.1 Eigene Vorbereitung
- 2.2 Verlauf
- 3. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Dokumentation und Reflexion eines experimentellen Bildungsprojekts im Kindergarten, bei dem Kinder eine Lavalampe bauen. Das Projekt zielt darauf ab, die Neugier und den Forschergeist der Kinder zu fördern und sie spielerisch an das Thema unterschiedlicher Dichten von Flüssigkeiten heranzuführen.
- Förderung des Forschergeists und der Neugier bei Kindern
- Experimentelles Lernen und praktische Anwendung wissenschaftlicher Konzepte
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeiten
- Gruppenarbeit und gemeinsames Lernen
- Einführung in das Thema Dichte von Flüssigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das geplante Experiment zum Bau einer Lavalampe im Kindergarten. Es beinhaltet eine kurze Beschreibung der Aktivität, die Begründung der Gruppenzusammensetzung (eine Kleingruppe von vier Drei- bis Vierjährigen), die Auswahl der Aktivität aufgrund des vorhandenen Forscher-Konzepts im Kindergarten, sowie eine Sachanalyse mit den benötigten Materialien, der Anleitung und der Erklärung des Funktionsmechanismus einer Lavalampe. Konkrete Ziele des Experiments werden formuliert, und es wird die Verbindung zum Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken" hergestellt, inklusive des Bezugs zu anderen relevanten Feldern. Der Fokus liegt auf der didaktischen Vorbereitung und der Begründung der gewählten Methodik.
2. Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den methodischen Aspekten des Experiments. Es beschreibt die eigene Vorbereitung der Erzieherin, den geplanten Ablauf der Aktivität, beginnend mit der Motivation durch die sichtbare Lavalampe, über die Einbeziehung der Kinder in den Prozess und die Durchführung des Experiments bis hin zum Abschluss, bei dem jedes Kind seine eigene Lavalampe mit nach Hause nehmen darf. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung und den Überlegungen zur Gruppendynamik und der individuellen Förderung der Kinder.
Schlüsselwörter
Lavalampe, Experiment, Kindergarten, Dichte, Flüssigkeiten, Forschen, Bildung, Kleingruppe, Kinder, Methoden, Didaktik, Entwicklungsfeld Körper, Selbstvertrauen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation eines Kindergartenprojekts: Lavalampe bauen
Was ist der Inhalt dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation beschreibt ein experimentelles Bildungsprojekt im Kindergarten, bei dem Kinder eine Lavalampe bauen. Sie beinhaltet didaktische und methodische Überlegungen, eine detaillierte Beschreibung der Aktivität, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel "Didaktische Überlegung" beschreibt die Aktivität (Lavalampe bauen), die Gruppenzusammensetzung (Kleingruppe von vier Drei- bis Vierjährigen), die Auswahl der Aktivität im Kontext des vorhandenen Forscherkonzepts im Kindergarten, eine Sachanalyse (Materialien, Anleitung, Funktionsweise), konkrete Ziele, die Verbindung zum Bildungs- und Entwicklungsfeld "Denken" und den Bezug zu anderen relevanten Feldern. Der Fokus liegt auf der didaktischen Vorbereitung und Begründung der Methodik.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Das Kapitel "Methodische Überlegungen" befasst sich mit der Vorbereitung der Erzieherin, dem Ablauf der Aktivität (Motivation, Einbeziehung der Kinder, Durchführung, Abschluss), der Gruppendynamik und der individuellen Förderung der Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung.
Was ist die Zielsetzung des Projekts?
Das Projekt zielt darauf ab, die Neugier und den Forschergeist der Kinder zu fördern und sie spielerisch an das Thema unterschiedlicher Dichten von Flüssigkeiten heranzuführen. Weitere Ziele sind die Förderung des Forschergeists, experimentelles Lernen, Entwicklung von Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeiten, Gruppenarbeit und die Einführung in das Thema Dichte von Flüssigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Lavalampe, Experiment, Kindergarten, Dichte, Flüssigkeiten, Forschen, Bildung, Kleingruppe, Kinder, Methoden, Didaktik, Entwicklungsfeld Körper, Selbstvertrauen.
Wie ist die Dokumentation aufgebaut?
Die Dokumentation enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Sie ist strukturiert und detailliert, um den Prozess des Lavalampe-Bauens im Kindergarten umfassend zu dokumentieren und zu reflektieren.
Für wen ist diese Dokumentation bestimmt?
Diese Dokumentation ist für Personen bestimmt, die sich für die pädagogische Arbeit im Kindergarten, insbesondere für experimentelles Lernen und die Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen, interessieren. Sie eignet sich für Erzieher*innen, Studierende der Pädagogik und Wissenschaftler*innen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen.
Welche Materialien werden für den Bau der Lavalampe benötigt?
Die benötigten Materialien werden im Kapitel "Sachanalyse" detailliert beschrieben. Die genaue Auflistung findet sich innerhalb der Dokumentation.
Wie funktioniert eine Lavalampe?
Die Funktionsweise einer Lavalampe wird im Kapitel "Sachanalyse" erklärt. Die Erklärung beschreibt den Zusammenhang zwischen der Dichte der Flüssigkeiten und den physikalischen Prinzipien, die das "Aufsteigen" und "Absinken" der "Lava" bewirken.
- Quote paper
- Jasanta Jeschke (Author), 2022, Herstellung einer Lavalampe als Experiment für Kinder (Kindergarten), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273956