In dem letzten Jahrzehnt hat sich nicht nur die Häufigkeit von Übergewicht oder Adipositas bei Kindern alarmierend zugenommen, sondern auch der Schweregrad dieser Krankheit. Besonders für Kinder können die Folgen von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber übergewichtigen oder adipösen Menschen gravierend sein. Laut Studien werden adipöse Kinder 63% öfter gehänselt als normalgewichtige Gleichaltrige. Wenn Kinder und Jugendliche von ihren Altersgenossen aufgrund ihres Körpergewichts aufgezogen werden, kann dies ihr Selbstbewusstsein schädigen, Scham oder Depressionen auslösen und sie in schlimmen Fällen sogar in den Suizid treiben.
„Die zunehmende Prävalenz der Adipositas wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eines der größten globalen Gesundheitsprobleme identifiziert.“ Somit hat die Krankheit ein epidemisches Ausmaß erreicht. „Weltweit sterben mindestens 2,8 Millionen Menschen jährlich an den Folgen von Übergewicht und Fettsucht.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründung der Themenwahl
- 1.1. Persönliche Meinung
- 1.2. Fachliche Relevanz
- 2. Fachliche Auseinandersetzung
- 2.1. Was ist Adipositas?
- 2.2. Klassifikation nach Gewicht-Längen-Indizes
- 2.3. Entstehung und Ursachen von Adipositas
- 2.3.1. Genetische Faktoren
- 2.3.2. Familiäre Einflussfaktoren
- 2.3.3. Medizinische Faktoren
- 2.3.4. Gesellschaftliches Umfeld
- 2.3.5. Bewegungsmangel
- 2.3.6. Depressive Erkrankungen / Essstörungen
- 2.4. Diagnostik
- 2.4.1. Klinische und laborchemische Diagnostik
- 2.4.2. Psychologische Diagnostik
- 2.5. Folgeerkrankungen von Adipositas
- 2.5.1. Medizinische Konsequenzen
- 2.5.2. Psychosoziale Folgen
- 2.6. Therapieformen und -möglichkeiten
- 2.6.1. Therapiebereiche
- 3. Praxisbezug
- 3.1. Was können Eltern dagegen unternehmen?
- 3.1.1. Änderung des Essverhaltens
- 3.1.2. Das Bewegungsverhalten ändern
- 3.1.3. Medienkonsum regulieren
- 3.2. Was können Erzieher/-innen in den Einrichtungen unternehmen?
- 3.2.1. Sorge um das Übergewicht zum Ausdruck bringen
- 3.2.2. Hinweis auf das gelbe Untersuchungsbuch
- 3.2.3. Nicht abnehmen, sondern aus dem Übergewicht herauswachsen
- 3.2.4. Das Alter des Kindes berücksichtigen
- 3.2.5. Auf die Größe der Essenportionen und das Trinkverhalten achten
- 3.2.6. Mit den Kindern kochen
- 3.2.7. Bildungsangebote zu gesundem Lebensmittel
- 3.2.8. Vermehrt Bewegungsangebote in der Kita anbieten
- 3.2.9. Kontakte zu anderen Eltern herstellen
- 4. Persönliche Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Thema Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und möglichen Therapieansätze dieser weit verbreiteten Erkrankung zu beleuchten und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher zu geben. Der Fokus liegt auf der multifaktoriellen Entstehung von Adipositas und den daraus resultierenden psychosozialen und medizinischen Konsequenzen.
- Definition und Klassifizierung von Adipositas bei Kindern
- Ursachen und Risikofaktoren von Adipositas (genetische, familiäre, gesellschaftliche Faktoren)
- Medizinische und psychosoziale Folgen von Adipositas
- Möglichkeiten der Prävention und Therapie
- Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Adipositas bei Kindern auseinanderzusetzen, ausgehend von der gesellschaftlichen Stigmatisierung von Übergewicht und den daraus resultierenden psychischen Belastungen für betroffene Kinder. Weiterhin wird die fachliche Relevanz des Themas hervorgehoben, indem auf die steigende Prävalenz von Adipositas und deren weitreichende gesundheitliche und soziale Folgen eingegangen wird. Die alarmierende Zunahme von Adipositas wird als globales Gesundheitsproblem dargestellt, das weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Kinder und die Gesellschaft hat.
2. Fachliche Auseinandersetzung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Adipositas. Es definiert den Begriff, erklärt verschiedene Klassifizierungssysteme anhand von Gewicht-Längen-Indizes wie dem BMI, und beleuchtet ausführlich die Entstehung und Ursachen von Adipositas. Dabei werden genetische, familiäre, medizinische und gesellschaftliche Faktoren sowie Bewegungsmangel und psychische Erkrankungen als relevante Einflussgrößen diskutiert. Die Kapitelteile zur Diagnostik (klinisch, laborchemisch und psychologisch) und den Folgeerkrankungen (medizinisch und psychosozial) liefern ein vollständiges Bild der Komplexität der Erkrankung. Abschließend werden verschiedene Therapieansätze und -möglichkeiten skizziert, die sich auf Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltenstherapie konzentrieren.
3. Praxisbezug: Dieser Abschnitt wendet die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis um. Er gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher, um Adipositas bei Kindern zu begegnen. Für Eltern werden Maßnahmen zur Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens sowie zur Regulierung des Medienkonsums vorgeschlagen. Für Erzieher werden Strategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils in Kitas vorgestellt, die von der Sensibilisierung für das Thema über die Zusammenarbeit mit Eltern bis hin zur Gestaltung von Bewegungseinheiten und Ernährungsangeboten reichen. Es wird betont, dass das Alter des Kindes und dessen individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen sind, um eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.
Schlüsselwörter
Adipositas, Kinder, Übergewicht, Fettleibigkeit, BMI, Prävention, Therapie, Ernährung, Bewegung, psychosoziale Folgen, gesellschaftliche Faktoren, familiäre Faktoren, genetische Faktoren, Erzieher, Eltern, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Adipositas (Fettleibigkeit) bei Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten dieser weit verbreiteten Erkrankung und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Klassifizierung von Adipositas anhand des BMI, Ursachen und Risikofaktoren (genetische, familiäre, gesellschaftliche Faktoren, Bewegungsmangel, psychische Erkrankungen), medizinische und psychosoziale Folgen, Präventions- und Therapiemöglichkeiten, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher in Kitas und im häuslichen Umfeld.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Begründung der Themenwahl (persönliche Motivation und fachliche Relevanz), 2. Fachliche Auseinandersetzung (Definition, Klassifizierung, Ursachen, Diagnostik, Folgeerkrankungen, Therapie), 3. Praxisbezug (Handlungsempfehlungen für Eltern und Erzieher), und 4. Persönliche Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel mit spezifischen Aspekten des Themas.
Welche Ursachen für Adipositas bei Kindern werden betrachtet?
Die Facharbeit analysiert Adipositas als multifaktorielle Erkrankung. Es werden genetische Faktoren, familiäre Einflüsse (Essverhalten, Bewegung), medizinische Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse (Zugang zu ungesundem Essen, Werbung), Bewegungsmangel und psychische Erkrankungen (Depressionen, Essstörungen) als wesentliche Ursachen diskutiert.
Welche Folgen von Adipositas werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt sowohl die medizinischen Konsequenzen (z.B. Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) als auch die psychosozialen Folgen (z.B. soziale Ausgrenzung, geringes Selbstwertgefühl) von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen.
Welche Handlungsempfehlungen gibt die Facharbeit für Eltern?
Für Eltern werden Empfehlungen zur Veränderung des Essverhaltens (gesunde Ernährung), des Bewegungsverhaltens (mehr Bewegung, weniger Bildschirmzeit) und zur Regulierung des Medienkonsums gegeben.
Welche Handlungsempfehlungen gibt die Facharbeit für Erzieher?
Für Erzieher werden Strategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils in Kitas vorgeschlagen. Dies umfasst die Sensibilisierung für das Thema Übergewicht, die Zusammenarbeit mit Eltern, die Gestaltung von Bewegungseinheiten, das Anbieten von Bildungsangeboten zu gesundem Essen, die Berücksichtigung des Alters der Kinder und die Beachtung der Portionsgrößen bei Mahlzeiten.
Welche diagnostischen Methoden werden erwähnt?
Die Facharbeit beschreibt klinische und laborchemische Diagnostikmethoden zur Feststellung von Adipositas sowie die Bedeutung der psychologischen Diagnostik zur Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen.
Welche Therapieansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit skizziert verschiedene Therapieansätze, die sich auf Ernährungsumstellung, Steigerung der körperlichen Aktivität und Verhaltenstherapie konzentrieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Adipositas, Kinder, Übergewicht, Fettleibigkeit, BMI, Prävention, Therapie, Ernährung, Bewegung, psychosoziale Folgen, gesellschaftliche Faktoren, familiäre Faktoren, genetische Faktoren, Erzieher, Eltern, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Jasanta Jeschke (Author), 2022, Adipositas bei Kindern. Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273955