Nach der Aussage von Buchenau empfinden Mitarbeiter eine Firma dann als attraktiv, sobald ein gutes Betriebsklima herrscht. Es kann demnach gesagt werden, dass die Mitarbeitergesundheit ein wesentlicher Faktor für die Arbeitgeberattraktivität darstellt und somit das erfolgreiche Umsetzen eines BGM gesunde und motivierte Mitarbeiter langfristig an den Betrieb bindet. Ziel dieser Arbeit stellt eine detaillierte Dokumentenanalyse dar, die unter Berücksichtigung der qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse durchgeführt wird. Es gilt Ansätze herauszuarbeiten, die aufzeigen sollen, mit welchen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten es Führungskräften gelingt, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. Die ermittelten Kernaussagen des Fachartikels gilt es ferner in den Kontext der momentan herrschenden Theorie einzuordnen. Zudem werden mögliche Rückschlüsse für die praktische Anwendung im jeweiligen Handlungsfeld untersucht. Für die inhaltsanalytische Auswertung werden sowohl Gütekriterien qualitativer Forschung aufgestellt als auch ein Kategorienschema entwickelt, um die Nachvollziehbarkeit der getätigten Interpretationen sicherzustellen.
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in der Arbeitswelt wie z. B. Fachkräftemangel, Globalisierung, technologischer Fortschritt, internationaler Wettbewerbsdruck, Verlagerung der Wachstumsmärkte, aber auch Themen wie der demografische Wandel und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten führen fortlaufend zu gestiegenen Anforderungen für Unternehmen. Exemplarisch belegt eine Prognose der Robert Bosch Stiftung aus dem Jahr 2013 den hohen Stellenwert des demografischen Wandels. Diese ergab, dass voraus-sichtlich bis zum Jahr 2030 mit einem Rückgang aller arbeitenden Menschen in Deutschland von etwa 12% zu rechnen ist. Die vorangestellten sowie global wirksamen Megatrends in der Gesellschaft, Wirtschaft und Technik führen bei Unternehmen zu einem zunehmenden Anstieg an Geschwindigkeit, Veränderungsaktivitäten, Leistungs- und Effizienzerhöhung sowie Innovationsdruck. In diesem Zuge ändern sich zunehmend auch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter, die in einem Unternehmen beschäftigt sind. Diese werden kontinuierlich mit immer neuen Anforderungen und Belastungen konfrontiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Einführung in die gesunde Führung im betrieblichen Kontext
- Auswirkungen eines gesundheitsorientierten Führungsverhaltens
- Ansätze des Führungsverhaltens für die Gesundheit der Geführten
- Zusammenfassung und Ableitung der Fragestellung
- Integration der wesentlichen Befunde aus Kap. 2.1 bis Kap. 2.3
- Präzisierung der Fragestellung und Ableitung von Hypothesen
- Rahmenbedingungen und Abgrenzung der qualitativen Forschung
- Einführung und Vorgehen einer qualitativen Inhaltsanalyse
- Herleitung qualitativer Gütekriterien
- Rahmenbedingungen der Datenanalyse
- Beschreibung und Besonderheiten des Analysematerials
- Softwareunterstützung mittels MAXQDA
- Operationalisierung relevanter Variablen zur Analyse
- Ergebnisdarstellung der Analyse
- Beschreibung der deskriptiven Ergebnisse entlang der Hauptkategorien
- Deskription der Ergebnisse in Bezug zu den Hypothesen/Forschungsfragen
- Diskussion
- Ergebniskonzentration und Einordnung in den aktuellen Forschungsstand
- Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
- Ableitung von praxisrelevanten Schlussfolgerungen
- Beschreibung der offenen Fragen und des weiteren Vorgehens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse am Beispiel des Fachartikels der BGW mit dem Titel „Gesundheit managen: Was Sie für Ihre Beschäftigten tun können“. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Aspekte des Artikels zu analysieren und in einen wissenschaftlichen Kontext einzubinden. Die Arbeit soll verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen und deren Bedeutung für die Arbeitswelt beleuchten.
- Gesunde Führung und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit
- Ansätze des Führungsverhaltens zur Steigerung der Mitarbeitergesundheit
- Qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Analyse des Fachartikels
- Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der aktuellen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Problematik und die Zielsetzung der Arbeit. Die Problematik liegt in den gestiegenen Anforderungen für Unternehmen durch gesellschaftliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit im betrieblichen Kontext und die Rolle von Führungskräften in diesem Zusammenhang. Die Einleitung stellt die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext von Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation heraus.
Das zweite Kapitel widmet sich der Einführung in die gesunde Führung im betrieblichen Kontext. Hier werden die Auswirkungen eines gesundheitsorientierten Führungsverhaltens auf die Mitarbeitergesundheit beleuchtet, verschiedene Ansätze des Führungsverhaltens vorgestellt und die Fragestellung der Arbeit präzisiert.
Im dritten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der qualitativen Forschung und die Methode der Inhaltsanalyse dargestellt. Es werden die qualitativen Gütekriterien erläutert und die Besonderheiten des Analysematerials, der Fachartikel der BGW, beschrieben.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Ergebnisdarstellung der Analyse. Es werden die deskriptiven Ergebnisse entlang der Hauptkategorien des Fachartikels sowie die Ergebnisse in Bezug zu den Forschungsfragen präsentiert.
Die Diskussion, das fünfte Kapitel, befasst sich mit der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand, einer kritischen Bewertung des eigenen Vorgehens sowie der Ableitung von praxisrelevanten Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen gesunde Führung, Mitarbeitergesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), qualitative Inhaltsanalyse, Fachartikelanalyse, Forschungsfragen, Ergebnisse, Diskussion, Praxisrelevanz.
- Citation du texte
- Alexander Leibold (Auteur), 2022, Wie können Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273949