Vorliegend handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine Mittelstufe, in welcher sich die Lernenden in den Altersklassen 9 - 13 befinden. Das Thema der Unterrichtsreihe ist die Bergpredigt. Aufgrund der nötigen, kurzen Einführung in die historische Person des Jesu, soll sich die Unterrichtsreihe auf Matthäus 4,23-7,24-28 beziehen. Zudem wird nicht mit der Luther-Bibel, sondern mit dem Buch „Die Bergpredigt – Den Kindern erzählt“ von Dietmar Thönnes gearbeitet, welches in Einfacher Sprache verfasst ist.
Da Einfache Sprache nicht von allen Schüler:innen in der Mittelstufe verstanden wird, müssen einige Passagen zielgleich oder zieldifferenziert in Leichte Sprache übersetzt werden. Die hier zu darstellende ausführliche Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit der Thematik der Versöhnung. Kindgerecht ist hier der Titel des eigentlichen Kapitels aus Mt 5,21 geändert; in Thönnes‘ Werk heißt es nicht mehr „Vom Töten“, sondern „Von der Versöhnung“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsreihe und Unterrichtsstunde
- Rahmenbedingungen
- Vorkenntnisse der Schüler:innen
- Lern- und Kompetenzzuwächse der Unterrichtsreihe
- Gesamtziel der Unterrichtsreihe / Unterrichtsstunde
- Angestrebte Kompetenzerweiterungen
- Die Unterrichtsreihe
- Die ausführlich dargestellte Unterrichtsstunde
- Die Überprüfung des Gelernten
- Didaktische Entscheidungen der Unterrichtsstunde und ihre Begründungen
- Curriculare Anbindung des Themas
- Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte der U-Reihe und U-Stunde – didaktische Analyse
- Methodische Schwerpunkte
- Beschreibung der Unterrichtsreihe und der ausführlichen Unterrichtsstunde
- Skizze des Lernprozesses – Einheit 1 und 2
- Beschreibung der ausführlichen Unterrichtsstunde
- Skizze des Lernprozesses – Einheit 4 bis 2
- Synoptische Darstellung der ausführlichen Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Die Bergpredigt“ für eine Mittelstufenklasse an einer Förderschule Geistige Entwicklung. Das Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Schüler:innen einen grundlegenden Einblick in die Bergpredigt zu vermitteln und ihnen zu ermöglichen, die darin enthaltenen Inhalte in Bezug zu ihrem eigenen Leben zu setzen. Die Unterrichtsreihe soll die Schüler:innen dazu anregen, sich mit theologischen und ethischen Fragen auseinanderzusetzen, die Vielfalt der Lebenswirklichkeit zu erkennen und sich für ein friedvolles und respektvolles Miteinander einzusetzen.
- Die Bergpredigt als zentrales Thema der Unterrichtsreihe
- Die Bedeutung von Versöhnung und Frieden in der Bergpredigt
- Die Anwendung der Inhalte der Bergpredigt auf das Leben der Schüler:innen
- Die Förderung von interreligiösem Lernen und der Wahrnehmung der eigenen Lebenswirklichkeit
- Die Entwicklung von sozial-emotionalen Kompetenzen und dem Verständnis für die Vielfalt der Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Unterrichtsentwurfs stellt die Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsreihe und die Unterrichtsstunde vor. Es werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts an einer Förderschule Geistige Entwicklung sowie die Vorkenntnisse der Schüler:innen im Bereich der Religion beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert die Lern- und Kompetenzzuwächse der Unterrichtsreihe. Es werden das Gesamtziel der Unterrichtsreihe sowie die angestrebten Kompetenzerweiterungen für die Schüler:innen in den einzelnen Unterrichtseinheiten dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den didaktischen Entscheidungen der Unterrichtsstunde und ihren Begründungen. Hier werden die curriculare Anbindung des Themas, die fachlich-inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichtsreihe und der Unterrichtsstunde sowie die methodischen Schwerpunkte beleuchtet. Das vierte Kapitel beschreibt die Unterrichtsreihe und die ausführliche Unterrichtsstunde. Es wird eine Skizze des Lernprozesses für die ersten beiden Unterrichtseinheiten sowie eine Beschreibung der ausführlichen Unterrichtsstunde vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Die Bergpredigt“ an einer Förderschule Geistige Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Analyse und Gestaltung der Unterrichtsreihe sowie die spezifischen Herausforderungen und Chancen der inklusiven Arbeit mit einer heterogenen Lerngruppe. Schlüsselbegriffe sind: Bergpredigt, Versöhnung, interreligiöses Lernen, Lebenswelt, Sozial-emotionale Kompetenzen, Inklusion, Heterogenität, Förderschule Geistige Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Bergpredigt im Religionsunterricht. Unterrichtsentwurf für die Mittelstufe einer Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273770