In der vorliegenden Fallstudie wird das Triadische Präventionsmodell nach Caplan an drei verschiedenen Fällen aus der psychologischen Praxis angewandt. Es folgt zunächst im zweiten Kapitel ein theoretischer Teil über Prävention. Es werden zusammenfassende Informationen zu den Punkten: Definition und Begriffsbestimmung, epidemiologische Kenngrößen, Erläuterung über das Triadischen Präventionsmodell, Präventionsmethoden sowie über Verhaltens- und Verhältnisprävention, gegeben.
Im dritten Kapitel wird ein primärpräventiver Fall erläutert, der einen frischgebackenen Manager in einer anspruchsvollen Führungsposition beschreibt, der einem Burnout am Arbeitsplatz vorbeugen möchte. Ein sekundärpräventives Fallbeispiel folgt im vierten Kapitel und handelt von einem Jugendlichen, der einen schädlichen Alkoholkonsum durch Gruppendruck aufweist und vor einer Alkoholabhängigkeit bewahrt werden soll.
Im fünften Kapitel geht es um ein tertiären Präventionsfall, der eine ehemals adipöse Patientin beschreibt, die durch operative und konservative Maßnahmen ihr massives Übergewicht und bereits bestehende, somatische Erkrankungen, reduzieren konnte. Sie möchte einer erneuten Gewichtszunahme und Aufflammen der somatischen Korrelate (Rückfallprophylaxe) vorbeugen. Jeder der Fälle wird durch eine ausführliche Fallkonzeption dargestellt und erhält individuelle, präventive Interventionsmaßnahmen. Die beiden letzten Kapitel der Fallstudie schließen mit einer Diskussion und einem Fazit zur Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Prävention
- 2.1 Definition und Begriffsbestimmung.
- 2.2 Epidemiologische Kennwerte .....
- 2.3 Das Triadische Präventionsmodell nach Caplan
- 2.3.1 Primäre Prävention
- 2.3.2 Sekundäre Prävention
- 2.3.3 Tertiäre Prävention
- 2.4 Kritik des Präventionsmodells
- 2.5 Verhaltens- und Verhältnisprävention.
- 2.6 Methoden der Prävention
- 2.7 Zusammenfassung
- 3 Primärprävention
- 3.1 Fallschilderung
- 3.2 Biografische Anamnese
- 3.3 Diagnostik....
- 3.4 Problemanalyse auf Makroebene
- 3.5 Problemanalyse auf Mikroebene
- 3.6 Validierung des Problems ....
- 3.7 Behandlungsziele und Behandlungsplan
- 3.8 Interventionen
- 3.9 Begründung der Interventionsauswahl
- 4 Sekundärprävention
- 4.1 Fallschilderung.
- 4.2 Biografische Anamnese.
- 4.3 Diagnostik
- 4.4 Problemanalyse auf Makroebene
- 4.5 Problemanalyse auf Mikroebene
- 4.6 Validierung des Problems ....
- 4.7 Behandlungsziele und Behandlungsplan
- 4.8 Interventionen
- 4.9 Begründung der Interventionsauswahl
- 5 Tertiärprävention
- 5.1 Fallschilderung
- 5.2 Biografische Anamnese.
- 5.3 Diagnostik
- 5.4 Problemanalyse auf Makroebene
- 5.5 Problemanalyse auf Mikroebene
- 5.6 Validierung des Problems
- 5.7 Behandlungsziele und Behandlungsplan.
- 5.8 Interventionen
- 5.9 Begründung der Interventionen
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie verfolgt das Ziel, das Triadische Präventionsmodell nach Caplan an drei verschiedenen Fallbeispielen aus der psychologischen Praxis zu veranschaulichen. Dabei werden die drei Präventionsformen – Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention – anhand von konkreten Fallkonstellationen illustriert.
- Erläuterung des Triadischen Präventionsmodells nach Caplan
- Anwendung des Modells auf Fallbeispiele aus der psychologischen Praxis
- Definition und Begriffsbestimmung von Prävention
- Epidemiologische Kennwerte und Methoden der Prävention
- Analyse von Fallschilderungen und Entwicklung von Interventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fallstudie beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Prävention im Gesundheitswesen beleuchtet und die Struktur der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Prävention behandelt, einschließlich der Definition, epidemiologischer Kennwerte und des Triadischen Präventionsmodells. Die folgenden drei Kapitel präsentieren Fallbeispiele für primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Jedes Kapitel beinhaltet eine ausführliche Fallkonzeption, die die biographische Anamnese, die Diagnostik, die Problemanalyse auf Makro- und Mikroebene, die Validierung des Problems, die Behandlungsziele, die Interventionen und die Begründung der Interventionsauswahl beinhaltet.
Schlüsselwörter
Prävention, Triadisches Präventionsmodell, Caplan, Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention, Fallstudie, Fallkonzeption, Interventionsmaßnahmen, Gesundheitswesen, Burnout, Alkoholkonsum, Adipositas.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Triadische Präventionsmodell nach Gerald Caplan. Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention anhand von Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273741