Im Folgenden werden die Konzeption und die Kriterien eines quantitativen schriftlichen Fragebogens zum Thema „Messung der Reputation eines Unternehmens“ erläutert. Wie viele wissenschaftliche Erhebungsmethoden, besitzt auch der schriftliche Fragebogen gewisse Vor- und Nachteile. Auf diese geht die Arbeit in Teilaufgabe 2 ein. Die dritte Teilaufgabe behandelt Einsatzgebiete des Mann-Whitney U-Tests. Der Mann-Whitney U-Test, auch Wilcoxon-Rangsummen-Test genannt, wurde von Henry Mann und Donald Whitney konzipiert und ist ein nicht-parametrisches bzw. verteilungsfreies Verfahren.
Er findet Anwendung, wenn die Voraussetzungen für die parametrischen Verfahren verletzt werden, da er weniger strenge Anforderungen an die Verteilung der Merkmale der Grundgesamtheit stellt und ist daher das effiziente Äquivalent des t- Tests bzw. der Varianzanalyse, wenn die abhängige Variable nicht normalverteilt ist. Der U-Test wird primär zur Analyse von ordinalskalierten Daten und unabhängigen Samples eingesetzt. „Es [geht grundsätzlich] um den Vergleich zweier Stichproben hinsichtlich ihrer zentralen Tendenz.“ und prüft, ob die Unterschiede bezogen auf die unabhängige Variable zufällig oder systematisch aufgetreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- A1- Teilaufgabe
- 1.1 Konzeption und Kriterien eines Fragebogens
- 1.2 Vorgehen der empirischen Untersuchung
- 1.3 Beschreibung des Befragungsablaufes
- A2 - Teilaufgabe
- 2.1 Vor- und Nachteile von schriftlichen Befragungen
- 2.2 Vor- und Nachteile von Onlinebefragungen
- 2.3 Maßnahmen zur Rücklaufquotensteigerung
- Teilaufgabe-A3
- 3.1 Einsatzgebiete des Mann-Whitney U- Tests
- 3.2 Die ausführliche Testdarstellung
- 3.3 Beispiel und Testanwendung
- 3.4 SPSS- Testdurchführung
- 3.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der quantitativen Erhebung von Daten zur Messung der Reputation eines Unternehmens mittels eines schriftlichen Fragebogens. Ziel ist die Darstellung der Konzeption und Kriterien eines solchen Fragebogens, die Diskussion verschiedener Befragungsmethoden und die Anwendung des Mann-Whitney U-Tests zur Datenanalyse.
- Konzeption und Kriterien quantitativer Fragebögen
- Vergleich schriftlicher und Online-Befragungen
- Methoden zur Steigerung der Rücklaufquote
- Anwendung des Mann-Whitney U-Tests
- Datenanalyse und Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
A1- Teilaufgabe: Diese Teilaufgabe beschreibt detailliert die Konzeption und Kriterien eines quantitativen, schriftlichen Fragebogens zur Messung der Unternehmensreputation. Es wird auf verschiedene Aspekte der Fragebogenkonstruktion eingegangen, wie die Wahl von geschlossenen Fragen mit festgelegten Antwortkategorien (Likert-Skalen), die Vermeidung von Mittelkategorien und die Bedeutung der Fragebogenstruktur und -formulierung für die Datenqualität. Die wichtige Rolle der Standardisierung für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird hervorgehoben. Der Aufbau des entwickelten Fragebogens, inklusive Deckblatt, Anschreiben und Eisbrecherfrage, wird erläutert.
A2 - Teilaufgabe: Dieser Abschnitt vergleicht die Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen im Kontext der quantitativen Marktforschung. Die Diskussion beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Methoden bezüglich Kosten, Rücklaufquoten, Erhebungszeitraum und der Möglichkeit der Datenkontrolle. Zusätzlich werden konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufquote bei schriftlichen Befragungen vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Auswahl der optimalen Methode abhängig von den Forschungszielen und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Teilaufgabe-A3: Dieser Teil widmet sich dem Mann-Whitney U-Test, einem nicht-parametrischen Test zur Überprüfung des Unterschieds zwischen zwei unabhängigen Stichproben. Es werden die Einsatzgebiete des Tests erläutert und eine detaillierte Beschreibung der Testdurchführung gegeben, inklusive eines Beispiels und der Anwendung in SPSS. Der Abschnitt soll ein Verständnis für die Anwendung und Interpretation des Mann-Whitney U-Tests im Kontext der quantitativen Datenanalyse vermitteln.
Schlüsselwörter
Fragebogenkonstruktion, quantitative Methoden, Unternehmensreputation, schriftliche Befragung, Online-Befragung, Rücklaufquote, Mann-Whitney U-Test, Datenanalyse, SPSS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Quantitative Erhebung der Unternehmensreputation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der quantitativen Erhebung von Daten zur Messung der Reputation eines Unternehmens. Sie umfasst die Konzeption und Kriterien eines schriftlichen Fragebogens, den Vergleich verschiedener Befragungsmethoden (schriftlich vs. online) und die Anwendung des Mann-Whitney U-Tests zur Datenanalyse.
Welche Teilaufgaben werden behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teilaufgaben: Teilaufgabe A1 konzentriert sich auf die Konzeption und Kriterien eines quantitativen Fragebogens. Teilaufgabe A2 vergleicht schriftliche und Online-Befragungen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und Maßnahmen zur Rücklaufquotensteigerung. Teilaufgabe A3 behandelt den Mann-Whitney U-Test, seine Anwendung und Interpretation in SPSS.
Wie wird der Fragebogen in Teilaufgabe A1 beschrieben?
Teilaufgabe A1 beschreibt detailliert die Konzeption eines schriftlichen Fragebogens zur Messung der Unternehmensreputation. Es werden Aspekte wie die Wahl geschlossener Fragen mit Likert-Skalen, die Vermeidung von Mittelkategorien und die Bedeutung der Fragebogenstruktur für die Datenqualität behandelt. Der Aufbau des Fragebogens (Deckblatt, Anschreiben, Eisbrecherfrage) wird ebenfalls erläutert.
Welche Befragungsmethoden werden in Teilaufgabe A2 verglichen?
Teilaufgabe A2 vergleicht schriftliche und Online-Befragungen. Die Vor- und Nachteile beider Methoden bezüglich Kosten, Rücklaufquoten, Erhebungszeitraum und Datenkontrolle werden diskutiert. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufquote bei schriftlichen Befragungen vorgestellt.
Wie wird der Mann-Whitney U-Test in Teilaufgabe A3 behandelt?
Teilaufgabe A3 erklärt den Mann-Whitney U-Test, einen nicht-parametrischen Test zum Vergleich zweier unabhängiger Stichproben. Die Einsatzgebiete werden erläutert, die Testdurchführung detailliert beschrieben und ein Beispiel mit SPSS-Anwendung gegeben. Die Interpretation der Ergebnisse wird ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fragebogenkonstruktion, quantitative Methoden, Unternehmensreputation, schriftliche Befragung, Online-Befragung, Rücklaufquote, Mann-Whitney U-Test, Datenanalyse, SPSS.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Konzeption und Durchführung einer quantitativen Erhebung zur Messung der Unternehmensreputation darzustellen, verschiedene Befragungsmethoden zu vergleichen und die Anwendung eines statistischen Tests (Mann-Whitney U-Test) zur Datenanalyse zu zeigen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Aufbau der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument liefert einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Abschnitte der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Fragebogenkonzeption, Vor- und Nachteile von Befragungen und der Mann-Whitney U-Test. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273725