Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Wechseln von Leuchtmitteln für den Ausbildungsberuf der Berufskraftfahrer. Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Umgebung
- Beschreibung des Betriebs
- Beschreibung des Auszubildenden
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Stärken
- Schwächen
- Sachanalyse
- Vorangehende Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Affektives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- kognitives Feinlernziel
- Begründung der Methode
- Methodenwahl
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Anwendung der Methode
- Stufe 1: Vorbereiten und Motivieren
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben
- Schlussphase
- Ausbildungsnachweis
- Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- Planung und Sicherung
- Beurteilungskriterien
- Quellen
- Literatur
- Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument bietet ein detailliertes Unterweisungskonzept für die praktische Eignungsprüfung eines Auszubildenden zum Berufskraftfahrer. Es konzentriert sich auf die Unterweisung zum Thema Leuchtmittelwechsel an einem LKW.
- Adressatenanalyse und individuelle Lernbedarfe des Auszubildenden
- Sicherung des Lernerfolgs durch die Anwendung einer strukturierten Methode
- Definition von Lernzielen und deren Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan
- Praktische Anwendung der Methode zur Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen
- Planung und Sicherung des Lernerfolgs durch geeignete Beurteilungskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse
Die Adressatenanalyse beschreibt die Umgebung und den Auszubildenden Kevin Mustermann. Es werden seine Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Leuchtmittelwechseln analysiert, um die Unterweisung gezielt auf seine Lernbedürfnisse abzustimmen.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die vorangehenden und nachfolgenden Unterweisungen. Kevin hat bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Kraftfahrzeugen und ist mit Verkehrsregeln sowie Unfallverhütungsvorschriften (UVV) vertraut.
Strukturierung der Lernziele
Die Lernziele werden in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziele aufgeteilt. Die Feinlernziele beinhalten sowohl affektive, psychomotorische als auch kognitive Lernziele, um eine umfassende Kompetenzentwicklung zu gewährleisten.
Begründung der Methode
Die Methode wird anhand ihrer Eignung, des Zeitpunkts der Unterweisung und des Ortes der Unterweisung begründet.
Anwendung der Methode
Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung der gewählten Methode in vier Stufen: Vorbereiten und Motivieren, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Üben.
Schlüsselwörter
Das Unterweisungskonzept für den Leuchtmittelwechsel an einem LKW fokussiert auf die Themen Berufsausbildung, Berufskraftfahrer, Unterweisungskonzept, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernziele, Methode, praktische Umsetzung und Sicherung des Lernerfolgs.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), 2019, Leuchtmittelwechsel an einem LKW (Unterweisung Berufskraftfahrer/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273675