Jemandem einen Fisch geben,
das reicht ihm für eine Mahlzeit;
jemanden fischen lehren,
das reicht ihm für das ganze Leben
Chinesisches Sprichwort
Das Sprichwort veranschaulicht in einem treffenden Vergleich die Notwendigkeit für die Vermittlung von Lernstrategien im Unterricht. Es sagt bezogen auf den Fremdsprachenunterricht aus, dass sich Unterricht nicht nur auf Inhalte richten darf. Nur ein Unterricht, in dem die Schüler viele verschiedene Lernstrategien zur Lösung der unterschiedlichsten Aufgaben kennen- und anwenden lernen (das Fischen lernen), ist geeignet, die Voraussetzung für ein lebenslanges erfolgreiches Lernen zu setzen.
Im Zusammenhang mit Lernstrategien wird in der Fachliteratur häufig der Begriff „Lernerautonomie“ genannt (z.B. Tönshoff, 2003; Macht, 1995), denn erfolgreiches Lernen, insbesondere das Lernen von Fremdsprachen, ist ohne die Fähigkeit, autonom zu lernen, nur bedingt durchführbar.
Henri Holec (1981) definiert die „Lernerautonomie als die Fähigkeit, das eigene Lernen selbst gestalten zu können. Dies bedeutet, dass der Lerner in der Lage ist, Lernziele, Lerninhalte und Progressionen zu definieren, dass er seine Lernstrategien und Arbeitstechniken selbständig auswählen kann und dass er die eigenen Lernprozesse und Lernergebnisse bewerten kann.“
Innerhalb dieses allgemeinen Erziehungsziels des autonomen Lernens ist also die Kenntnis von Lernstrategien und die Fähigkeit, diese anzuwenden, eine wichtige Voraussetzung.
Während Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben, sollten sie in Zukunft eine stärkere Berücksichtigung finden, um die Autonomie des Lernenden auf- und auszubauen. Auch Häuptle-Barceló (1999, S. 50) plädiert „für eine bewusste Einbeziehung sowohl der kognitiven als auch der metakognitiven Strategien in den Fremdsprachenunterricht, um dem Ziel des autonomen Lernens näherzukommen.“
Besonders im Hinblick auf das lebenslange Lernen ist die Kenntnis von geeigneten Lernstrategien unabdingbar. Der Lerner benötigt lernstrategisches Wissen, damit er auch außerhalb des Unterrichts in der Lage ist, Sprachmaterial und Sprachsituation erfolgreich zu bewältigen. „Nur wenn es gelingt, bei den Schülern ein Repertoire an Strategien aufzubauen und zu fördern, können sie sich zu selbstverantwortlichen, autonomen Lernern entwickeln“ (Wolff, 1998, S.1).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernstrategien und Lerntechniken
- 2.1 Definition des Begriffs Lernstrategie
- 2.2 Definition des Begriffs Lerntechnik
- 3. Funktionen von Lernstrategien
- 4. Strategien-Konzept nach Oxford (1990)
- 5. Lernstile und Lernertypen
- 5.1 Lernstile
- 5.2 Lernertypen
- 5.2.1 Erfahrungsbezogener Lernertyp
- 5.2.2 Analytischer Lernertyp
- 5.2.3 Handlungsorientierter Lernertyp
- 5.2.4 Kognitiv-abstrakter Lernertyp
- 5.2.5 Kommunikativ-kooperativer Lernertyp
- 5.2.6 Visuell orientierter Lernertyp
- 5.2.7 Auditiv geprägter Lernertyp
- 5.2.8 Haptischer Lernertyp
- 5.2.9 Autoritativer Lernertyp
- 6. Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien
- 6.1 Ermittlung von Lernstrategien
- 6.2 Vermittlung von Lernstrategien
- 6.3 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung und Vermittlung von Lernstrategien in der Unterrichtspraxis nach W. Tönshoff (2003)
- 7. Lernstrategien und Lerntechniken im Bereich Wortschatz
- 7.1 Wörter verstehen bzw. erschließen
- 7.2 Wörter archivieren
- 7.3 Wörter lernen und wiederholen
- 7.4 Wörter üben und anwenden
- 7.5 Den eigenen Lernerfolg kontrollieren
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Vermittlung von Lernstrategien für lebenslanges, erfolgreiches Lernen aufzuzeigen und verschiedene Lernstrategien und -techniken zu definieren und zu differenzieren. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle von Lernstilen und Lernertypen und diskutiert methodische Ansätze zur Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien im Unterricht.
- Definition und Abgrenzung von Lernstrategien und Lerntechniken
- Funktionen von Lernstrategien im Fremdsprachenlernen
- Lernstile und Lernertypen und deren Einfluss auf die Strategienwahl
- Methoden zur Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien
- Anwendung von Lernstrategien im Bereich Wortschatz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit der Vermittlung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen und Lernerautonomie zu fördern. Sie verweist auf die Notwendigkeit, Schüler nicht nur mit Inhalten zu versorgen, sondern sie auch mit Werkzeugen auszustatten, um ihr eigenes Lernen effektiv zu gestalten. Das chinesische Sprichwort vom „Fischen lehren statt Fische geben“ veranschaulicht dieses zentrale Argument.
2. Lernstrategien und Lerntechniken: Dieses Kapitel differenziert zwischen Lernstrategien und Lerntechniken. Lernstrategien werden als bewusste, zielgerichtete Pläne des Lernenden definiert, während Lerntechniken als konkrete Einzelmaßnahmen zur Umsetzung dieser Pläne verstanden werden. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und die kognitiven Aspekte von Lernstrategien hervorgehoben.
3. Funktionen von Lernstrategien: Kapitel 3 beschreibt die vielseitigen Funktionen von Lernstrategien. Es hebt deren Beitrag zu effektiverem Lernen, gesteigerter Motivation und Selbstvertrauen, größerer Unabhängigkeit und der Fähigkeit zum selbständigen Weiterlernen hervor, wobei auf die Erkenntnisse des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung München verwiesen wird.
5. Lernstile und Lernertypen: Dieses Kapitel befasst sich mit Lernstilen und verschiedenen Lernertypen. Es geht auf die individuellen Unterschiede beim Lernen ein und impliziert, dass eine erfolgreiche Vermittlung von Lernstrategien die Berücksichtigung dieser Unterschiede erfordert. Die verschiedenen Lernertypen (erfahrungsbezogen, analytisch, handlungsorientiert etc.) werden kurz vorgestellt, ohne jedoch tief in die einzelnen Charakteristiken einzugehen.
6. Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien: Kapitel 6 widmet sich der praktischen Umsetzung. Es beschreibt Methoden zur Ermittlung von bereits vorhandenen Lernstrategien bei den Schülern sowie Strategien zu deren Vermittlung. Ein methodisches Vorgehen nach W. Tönshoff (2003) wird vorgestellt, das einen systematischen Ansatz zur Erarbeitung und Implementierung von Lernstrategien im Unterricht bietet.
7. Lernstrategien und Lerntechniken im Bereich Wortschatz: Der Fokus liegt hier auf der konkreten Anwendung von Lernstrategien im Bereich des Wortschatzerwerbs. Es werden verschiedene Strategien zum Verstehen, Archivieren, Lernen, Üben und Kontrollieren von Wörtern vorgestellt, wobei die Kapitel jeweils konkrete Beispiele nennen.
Schlüsselwörter
Lernstrategien, Lerntechniken, Lernerautonomie, Fremdsprachenlernen, Lernstile, Lernertypen, Wortschatzerwerb, Grammatik, Unterrichtsmethoden, methodisches Vorgehen, effektives Lernen, Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Lernstrategien zu vermitteln, um lebenslanges, erfolgreiches Lernen zu ermöglichen und die Lernerautonomie zu fördern. Ein wichtiger Aspekt ist die Differenzierung zwischen Lernstrategien und -techniken sowie die Berücksichtigung von Lernstilen und -typen.
Wie werden Lernstrategien und Lerntechniken definiert und voneinander abgegrenzt?
Lernstrategien werden als bewusste, zielgerichtete Pläne des Lernenden definiert, während Lerntechniken als konkrete Einzelmaßnahmen zur Umsetzung dieser Pläne verstanden werden. Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur und hebt die kognitiven Aspekte von Lernstrategien hervor.
Welche Funktionen haben Lernstrategien im Fremdsprachenlernen?
Lernstrategien tragen zu effektiverem Lernen, gesteigerter Motivation und Selbstvertrauen, größerer Unabhängigkeit und der Fähigkeit zum selbständigen Weiterlernen bei. Die Hausarbeit verweist auf entsprechende Erkenntnisse des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung München.
Welche Lernstile und Lernertypen werden behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Lernstilen und -typen, um die individuellen Unterschiede beim Lernen zu berücksichtigen. Es werden verschiedene Lernertypen (erfahrungsbezogen, analytisch, handlungsorientiert, kognitiv-abstrakt, kommunikativ-kooperativ, visuell orientiert, auditiv geprägt, haptisch, autoritativ) kurz vorgestellt, ohne tief in deren Charakteristiken einzugehen. Die Berücksichtigung dieser Unterschiede ist für eine erfolgreiche Vermittlung von Lernstrategien unerlässlich.
Wie werden Lernstrategien ermittelt und vermittelt?
Die Hausarbeit beschreibt Methoden zur Ermittlung bereits vorhandener Lernstrategien bei Schülern und Strategien zu deren Vermittlung. Ein methodisches Vorgehen nach W. Tönshoff (2003) wird vorgestellt, das einen systematischen Ansatz zur Erarbeitung und Implementierung von Lernstrategien im Unterricht bietet.
Wie werden Lernstrategien und -techniken im Bereich Wortschatzerwerb angewendet?
Die Hausarbeit fokussiert auf die konkrete Anwendung von Lernstrategien im Wortschatzerwerb. Es werden Strategien zum Verstehen, Archivieren, Lernen, Üben und Kontrollieren von Wörtern vorgestellt, jeweils mit konkreten Beispielen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernstrategien, Lerntechniken, Lernerautonomie, Fremdsprachenlernen, Lernstile, Lernertypen, Wortschatzerwerb, Grammatik, Unterrichtsmethoden, methodisches Vorgehen, effektives Lernen, Selbstständigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Lernstrategien und Lerntechniken, Funktionen von Lernstrategien, Strategien-Konzept nach Oxford (1990), Lernstile und Lernertypen, Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien, Lernstrategien und Lerntechniken im Bereich Wortschatz, Zusammenfassung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Notwendigkeit der Vermittlung von Lernstrategien für lebenslanges, erfolgreiches Lernen aufzuzeigen und verschiedene Lernstrategien und -techniken zu definieren und zu differenzieren. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Lernstilen und Lernertypen und diskutiert methodische Ansätze zur Ermittlung und Vermittlung von Lernstrategien im Unterricht.
- Quote paper
- Alice Sievers (Author), 2004, Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127349