Im Bezug auf das religiöse Leben der römischen Kaiserzeit bieten sich insbesondere drei Kulte für eine Betrachtung an. Zusammen mit dem Christentum sind dies der römische Mithras – Kult und der römische Isis – Kult. In der Zeit ihrer gemeinsamen Existenz verbreiten sich diese drei Religionsformen im gesamten römischen Reich. Der Kult der Isis findet bereits in der Zeit der späten Republik seinen Weg nach Rom. Erste Zeugnisse für den römischen Mithras – Kult finden sich in der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. Von einer beginnenden überregionalen Verbreitung des Christentums ist etwa seit der 2. Hälfte des 1 Jh. n. Chr. im Zuge der paulinischen Mission auszugehen
(...) Der zu untersuchende Zeitraum in welchem alle drei Religionsformen existieren, lässt sich anhand der vorliegenden Forschungsergebnisse relativ genau eingrenzen. Er umfasst die Zeit vom Ende des 1. Jh. n. Chr. bis zum Ende des 4. Jh. n. Chr. Die Textgrundlage bilden in diesem Zusammenhang vor allem die Texte der christlichen Autoren, welche sich im Zuge der Entwicklung des christlichen Schrifttums, bzw. einer christlichen Theologie ausführlich mit den Grundlagen der christlichen Religion selbst auseinandersetzen. Die Schriften des Neuen Testaments und - darauf bezogen - die Schriften der christlichen Apologetik, deren Autoren sich in der Tradition des Urchristentums sehen, sollen hier als zentrale Quellen Berücksichtigung finden (...) Die angegebenen Quellen, sowie die verwendete Forschungsliteratur sind in der Literaturliste vermerkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Christentum, Mithras - Kult und Isis - Kult (Gemeinsamkeiten im Bezug auf Inhalt, Praxis, Symbolik)
- Gemeinsamkeiten im Bezug auf die Inhalte der religiösen Lehre
- Gemeinsamkeiten in der Kultpraxis
- Gemeinsamkeiten in der Symbolik
- Christentum, Mithras - Kult und Isis - Kult (Unterscheidungen, Abgrenzungen, Konfliktpunkte)
- Unterscheidungen im Bezug auf die Inhalte der religiösen Lehre
- Unterscheidungen im Bezug auf die Kultpraxis
- Unterscheidungen in der Symbolik
- Bewertungen aus gesamtrömischer Sicht (Bevölkerung und staatliche Institutionen)
- Die Bewertung der Kulte durch die Bevölkerung
- Die Bewertung der Kulte auf der Ebene der staatlichen Institutionen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Christentums, des Mithras-Kultes und des Isis-Kultes in der römischen Kaiserzeit. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Inhalte der religiösen Lehre, die Kultpraxis und die Symbolik dieser drei Religionen herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert, inwieweit beobachtbare Gemeinsamkeiten auf eine Vermischung oder Übernahme von Kultelementen hindeuten und inwieweit sich beobachtbare Unterschiede klar voneinander abgrenzen lassen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse im Bezug auf die römische Bevölkerung und den römischen Staat betrachtet.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Inhalten der religiösen Lehre
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kultpraxis
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Symbolik
- Bewertung der Kulte durch die römische Bevölkerung
- Bewertung der Kulte durch die staatlichen Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die drei Kulte - Christentum, Mithras-Kult und Isis-Kult - vor und erläutert ihre Verbreitung im römischen Reich. Sie betont die Bedeutung religiöser Vorstellungen für das Weltbild der Menschen in der römischen Kaiserzeit und die Auswirkungen der Romanisierung auf die religiöse Landschaft. Die Einleitung führt auch den Begriff des Synkretismus ein und erklärt die Rolle von Erlösungsreligionen und Mysterienkulten in diesem Kontext.
Das erste Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten zwischen den drei Kulten in Bezug auf die Inhalte der religiösen Lehre, die Kultpraxis und die Symbolik. Es werden Gemeinsamkeiten in den Lehren, den Ritualen und den Symbolen der drei Religionen herausgearbeitet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Unterschieden zwischen den drei Kulten. Es werden Unterschiede in den Lehren, den Ritualen und den Symbolen der drei Religionen analysiert.
Das dritte Kapitel betrachtet die Bewertung der drei Kulte aus gesamtrömischer Sicht. Es werden die Perspektiven der römischen Bevölkerung und der staatlichen Institutionen auf die drei Religionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Christentum, den Mithras-Kult, den Isis-Kult, die römische Kaiserzeit, Synkretismus, Erlösungsreligionen, Mysterienkulte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kultpraxis, Symbolik, religiöse Lehre, römische Bevölkerung, staatliche Institutionen.
- Quote paper
- Simon Muss (Author), 2008, Christentum, Mithras-Kult und Isis-Kult in der römischen Kaiserzeit. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127317