Aufgabe der Schule ist es, jedem einzelnen Schüler zu der Fähigkeit zu verhelfen, ein erfülltes Leben zu führen. Zusätzlich soll es dem Schüler möglich sein, am kulturellen Leben seines Umfeldes teilzunehmen. Voraussetzung hierfür ist neben anderen Dingen das Lesen und Schreiben lernen. In der Primarstufe werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, dieses Ziel zu erlangen. Für das spätere Alltags- und Berufsleben sind oben genannte Aspekte unentbehrlich. Ergebnisse von Pisa oder Iglu zeigten in der Vergangenheit allerdings, dass die deutschen Schüler Defizite in diesem Bereich aufweisen. Bei der Vermittlung im Bereich Schriftspracherwerb dominieren gegenwärtig Konzepte, die sich auf das Laut-Buchstaben-Verhältnis stützen. Die Kinder verbinden den Klang eines Lautes mit dem dazugehörigen Symbol, dem Buchstaben. Die eher unterdurchschnittlichen Ergebnisse stellen die tradierten Methoden in Frage und verlangen nach neuen Wegen. Die vorliegende Hausarbeit möchte eine eher neue Methode zur Vermittlung von Orthographie aufzeigen: die silbenanalytische Methode. Im Fokus der Hausarbeit steht zum einen die Frage nach der Legitimation der Silbe als tragendes Element im Anfangsunterricht. Zum anderen sollen Verfahren der dargestellten Methoden betrachtet werden. Zum besseren Verständnis und aus Gründen der Vollständigkeit wird zu Beginn die Silbe aus linguistischer Sicht dargestellt. Im zweiten Abschnitt verweisen mehrere Studien auf die Relevanz der Silbe für Kinder und in Sprach- und Schrifthandlungen, so dass im dritten Teil der Arbeit Konsequenzen für den Anfangsunterricht gezogen werden. Abschließend werden verschiedene Verfahren wie das Silbenschwingen oder die Silbenhäuschen vorgestellt, um Möglichkeiten des Einsatzes der
silbenanalytischen Methode im Deutschunterricht aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Silbe
- 2. Relevanz der Silbe
- 2.1 Sprechsilbe
- 2.2 Schreibsilbe
- 3. Konsequenzen für den Unterricht
- 4. Verfahren der silbenanalytischen Methode
- 4.1 Silbenschwingen nach Hinney
- 4.2 Silbenhäuschen nach Röber-Siekmeyer
- 4.2.1 Lasso werfen
- 4.2.2 Ergänzung durch Lieder
- 4.2.3 MOPS
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die silbenanalytische Methode im Anfangsunterricht des Schriftspracherwerbs. Die Arbeit beleuchtet die Legitimation der Silbe als zentrales Element und analysiert verschiedene Verfahren dieser Methode. Sie basiert auf der Annahme, dass die traditionellen, laut-buchstaben-orientierten Methoden Verbesserungsbedarf aufweisen.
- Die linguistische Definition der Silbe
- Die Relevanz der Silbe für den Schriftspracherwerb
- Konsequenzen für den Unterricht aufgrund der Relevanz der Silbe
- Verschiedene Verfahren der silbenanalytischen Methode
- Bewertung der silbenanalytischen Methode im Vergleich zu traditionellen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schriftspracherwerbs ein und verweist auf Defizite deutscher Schüler im Lesen und Schreiben, wie sie durch Studien wie PISA und IGLU belegt werden. Sie begründet die Notwendigkeit neuer Methoden im Orthographieunterricht und stellt die silbenanalytische Methode als Schwerpunkt der Arbeit vor. Die Arbeit untersucht die Legitimation der Silbe als zentrales Element im Anfangsunterricht und betrachtet verschiedene Verfahren der Methode.
1. Die Silbe: Dieses Kapitel liefert eine linguistische Darstellung der Silbe. Es definiert die Silbe als eine Einheit aus mehreren Lauten, die in einem Zug ausgesprochen werden können, und ordnet sie als sprachliche Einheit zwischen Phonem- und Wortebene ein. Die Silbe wird als Träger von Akzenten beschrieben, die den Sprachrhythmus beeinflussen, und im Unterschied zum Morphem als phonetische Einheit ohne eigene Sinneinheit charakterisiert. Die strukturellen Elemente der Silbe (Anfangsrand, Kern, Endrand) werden erläutert, wobei die Besonderheiten des Deutschen hinsichtlich der maximalen Konsonantenanzahl im Anfangsrand hervorgehoben werden.
2. Relevanz der Silbe: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Silbe im Kontext des Schriftspracherwerbs. Es stützt sich auf empirische Studien, die die Relevanz der Silbe für Kinder und deren Sprach- und Schrifthandlungen belegen. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Sprechsilbe und Schreibsilbe und deren jeweiliger Bedeutung für den Spracherwerbsprozess. Der Abschnitt legt den Grundstein für die darauffolgenden Kapitel, indem er die didaktischen Implikationen der Befunde aufzeigt.
3. Konsequenzen für den Unterricht: Basierend auf den Erkenntnissen aus Kapitel 2 werden hier die Konsequenzen für den Anfangsunterricht im Bereich Schriftspracherwerb gezogen. Es wird dargelegt, wie die Erkenntnisse über die Relevanz der Silbe in die Unterrichtspraxis integriert werden können und welche didaktischen Anpassungen notwendig sind, um einen effektiven Schriftspracherwerb zu gewährleisten. Dieser Abschnitt dient als Brücke zwischen der theoretischen Auseinandersetzung mit der Silbe und der praktischen Anwendung im Unterricht.
4. Verfahren der silbenanalytischen Methode: In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren der silbenanalytischen Methode im Detail vorgestellt. Es beschreibt Methoden wie das "Silbenschwingen" nach Hinney und die "Silbenhäuschen" nach Röber-Siekmeyer, inklusive der Varianten "Lasso werfen", "Ergänzung durch Lieder" und "MOPS". Für jedes Verfahren werden die Vorgehensweise, die didaktischen Ziele und die potentiellen Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden erläutert. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der silbenanalytischen Methode.
Schlüsselwörter
Silbenanalytische Methode, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Orthographie, Silbe, Morphem, Sprechsilbe, Schreibsilbe, Silbenschwingen, Silbenhäuschen, Deutschunterricht, Sprachbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Silbenanalytische Methode im Anfangsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die silbenanalytische Methode im Anfangsunterricht des Schriftspracherwerbs. Sie beleuchtet die Legitimation der Silbe als zentrales Element und analysiert verschiedene Verfahren dieser Methode, ausgehend von der Annahme, dass traditionelle, laut-buchstaben-orientierte Methoden Verbesserungsbedarf aufweisen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die linguistische Definition der Silbe, die Relevanz der Silbe für den Schriftspracherwerb, Konsequenzen für den Unterricht aufgrund der Relevanz der Silbe, verschiedene Verfahren der silbenanalytischen Methode und eine Bewertung der silbenanalytischen Methode im Vergleich zu traditionellen Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: * **Einleitung:** Einführung in die Thematik des Schriftspracherwerbs, Darstellung von Defiziten deutscher Schüler und Begründung der Notwendigkeit neuer Methoden, Vorstellung der silbenanalytischen Methode als Schwerpunkt. * **1. Die Silbe:** Linguistische Darstellung der Silbe, Definition als Einheit aus Lauten, Einordnung als sprachliche Einheit, Beschreibung der strukturellen Elemente (Anfangsrand, Kern, Endrand). * **2. Relevanz der Silbe:** Bedeutung der Silbe im Kontext des Schriftspracherwerbs, basierend auf empirischen Studien, Unterscheidung zwischen Sprechsilbe und Schreibsilbe. * **3. Konsequenzen für den Unterricht:** Konsequenzen der Erkenntnisse über die Relevanz der Silbe für den Anfangsunterricht, didaktische Anpassungen für effektiven Schriftspracherwerb. * **4. Verfahren der silbenanalytischen Methode:** Detaillierte Vorstellung verschiedener Verfahren wie "Silbenschwingen" nach Hinney und "Silbenhäuschen" nach Röber-Siekmeyer (inkl. Varianten wie "Lasso werfen", "Ergänzung durch Lieder" und "MOPS"). * **5. Fazit:** Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden der silbenanalytischen Methode werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert das "Silbenschwingen" nach Hinney und die "Silbenhäuschen" nach Röber-Siekmeyer. Letztere Methode wird mit den Varianten "Lasso werfen", "Ergänzung durch Lieder" und "MOPS" erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Silbenanalytische Methode, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Orthographie, Silbe, Morphem, Sprechsilbe, Schreibsilbe, Silbenschwingen, Silbenhäuschen, Deutschunterricht, Sprachbewusstsein.
Warum ist die silbenanalytische Methode relevant?
Die Hausarbeit argumentiert, dass traditionelle, laut-buchstaben-orientierte Methoden im Schriftspracherwerb Verbesserungsbedarf aufweisen. Die silbenanalytische Methode wird als Alternative vorgestellt, da sie die Relevanz der Silbe für Kinder und deren Sprach- und Schrifthandlungen berücksichtigt. Empirische Studien belegen die Bedeutung der Silbe für den Spracherwerbsprozess.
Wie unterscheidet sich die Sprechsilbe von der Schreibsilbe?
Die Hausarbeit hebt die Unterscheidung zwischen Sprechsilbe und Schreibsilbe hervor und betont deren jeweilige Bedeutung für den Spracherwerbsprozess. Der genaue Unterschied wird jedoch im Detail innerhalb des Textes erklärt.
- Citar trabajo
- Kerstin Lilienthal (Autor), 2009, Silbenbasierte Verfahren im Anfangs- und Orthographieunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127309