Die Zielsetzung für methodisches Handeln in der Politischen Bildung kann nur im Zusammenhang und in einer ständigen Wechselbeziehung mit didaktischen Überlegungen denkbar sein. Die Gründe sind vielfältig und man könnte noch sehr viel mehr solcher Definitionen hier anbringen, das Fazit bleibt in jedem Fall gleich. "Schüler und Lehrer sollten methodisch geschult sein, die Methodik als eine Summe von Verfahrensweisen unterschiedlicher Reichweite ansehen und im bewussten Zusammenhang mit anthropogenen, soziokulturellen Voraussetzungen, Intentionalität, Thematik und Medienwahl anwenden."
Im Gesamtrahmen geht es in Endeffekt darum, den Schülern Hilfen zu geben, ihnen Angebote zu machen, die sie aktuell und später befähigen, politische bzw. mündige Bürger zu sein. Die Hauptzielrichtung ist heute wie damals das Interesse zu wecken, Aktivität zu stärken, Handlungsfähigkeit entwickeln, die Abschätzung von Handlungsfolgen, Werte, Normen, Ziele zu reflektieren, Einsichten in die Strukturen der Gesellschaft erlangen und vor allem die Entwicklung von Eigenverantwortung, die Selbstkenntnis mit einschließt. "Die Wirksamkeit der politischen Bildung steht und fällt mit der Methodenkompetenz der Schüler und der Lehrenden." Nur wenn Schüler und Lehrende wissen und durch Erfahrung abgesichert haben, wie sie zu Bewältigung der jeweiligen Aufgaben methodisch am besten vorzugehen haben, kann ein erfolgreicher, selbstständiger, zielstrebiger und nachhaltiger Unterricht in der Politischen Bildung etabliert werden. Im Seminar wurden einige ausgewählte Methoden und Arbeitstechniken genauer erläutert und auch simuliert. Die Ergebnisse wurden in einer Arbeitsgruppe erstellt und sollen in den folgenden Kapiteln dargestellt werden. Die Kapitel stehen dabei größtenteils für sich und werden durch eine einleitende und abschließende Bemerkung eingerahmt. Der Arbeitsgruppe war auf der einen Seite die Erläuterung des konkreten Beispiels und auf der Anderen die theoretische Unterfütterung bzw. Reflexion der durchgeführten Unterrichtssimulation wichtig. Die Arbeit soll als in gewisser Weise als Seminarmappe dienen, welche unter der Thematik Chancen, Grenzen und Probleme bei der praktischen Umsetzung, die Veranstaltung Politikdidaktische Unterrichtsverfahren, Methoden und Arbeitstechniken zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lehrervortrag
- Interpretation von Karikaturen
- Umgang mit Statistiken und Tabellen
- Textanalyse/ Methode Mind Map
- Handlungsorientierte Methoden
- Talk-Show „Direkte Demokratie“
- Die Pro-Contra-Debatte „Direkte Demokratie“
- Dilemmadiskussion
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden und Arbeitstechniken im Politikunterricht, beleuchtet deren Chancen, Grenzen und Probleme in der praktischen Umsetzung. Sie basiert auf ausgewählten Methoden, die im Seminar behandelt und simuliert wurden.
- Methodenkompetenz von Schülern und Lehrern
- Eignung verschiedener Methoden zur Förderung politischer Denk- und Handlungsfähigkeit
- Praktische Umsetzung und didaktische Reflexion ausgewählter Methoden
- Chancen und Grenzen methodischer Ansätze im Politikunterricht
- Verknüpfung von Methodik und Didaktik in der politischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Methode“ im Kontext des Politikunterrichts und betont die Wechselbeziehung zwischen Methodik und Didaktik. Sie unterstreicht die Notwendigkeit methodischer Schulung für Schüler und Lehrer, um politische Denk- und Handlungsfähigkeit zu fördern und einen erfolgreichen Politikunterricht zu gewährleisten. Die Arbeit präsentiert ausgewählte Methoden, die im Seminar behandelt und simuliert wurden, und dient als Reflexion ihrer praktischen Anwendung.
Der Lehrervortrag: Der Lehrervortrag, trotz seines Rufs als veraltete Methode, wird hier als geeignetes Mittel zur strukturierten Vermittlung von Informationen präsentiert. Die Zusammenfassung beschreibt die Phasen eines effektiven Lehrervortrags, inklusive Einleitung (Aufmerksamkeit wecken, Bezug zum Vorwissen herstellen), Hauptteil (strukturierte Präsentation, Anbindung an Vorwissen der Schüler) und Schluss (Zusammenfassung der Kernaussagen). Das Beispiel des Vortrags zum Thema "Konkurrenz von Tank und Teller" veranschaulicht die Anwendung der Methode im Kontext von Wirtschaft und steigenden Lebensmittelpreisen.
Schlüsselwörter
Politikunterricht, Methodenkompetenz, Didaktik, Methodik, Handlungsfähigkeit, Lehrervortrag, Karikatureninterpretation, Statistiken, Textanalyse, Mind Map, handlungsorientierte Methoden, Direkte Demokratie, Pro-Contra-Debatte, Dilemmadiskussion, politische Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Methoden im Politikunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden und Arbeitstechniken im Politikunterricht. Sie beleuchtet deren Chancen, Grenzen und Probleme in der praktischen Umsetzung anhand ausgewählter Methoden, die im Seminar behandelt und simuliert wurden. Der Fokus liegt auf der Methodenkompetenz von Schülern und Lehrern und der Förderung politischer Denk- und Handlungsfähigkeit.
Welche Methoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Methoden, darunter der Lehrervortrag, die Interpretation von Karikaturen, der Umgang mit Statistiken und Tabellen, die Textanalyse (mittels Mind Map), handlungsorientierte Methoden, eine Talk-Show zum Thema „Direkte Demokratie“, eine Pro-Contra-Debatte zur „Direkten Demokratie“, und die Dilemmadiskussion. Jedes Kapitel beschreibt die jeweilige Methode, ihre Anwendung und didaktische Reflexion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung verschiedener Methoden zur Förderung politischer Denk- und Handlungsfähigkeit zu untersuchen. Sie analysiert die praktische Umsetzung und die didaktischen Aspekte der ausgewählten Methoden und beleuchtet deren Chancen und Grenzen im Politikunterricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Methodik und Didaktik in der politischen Bildung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Begriff „Methode“ im Kontext des Politikunterrichts definiert und die Bedeutung methodischer Schulung betont. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Methoden, jeweils mit einer Zusammenfassung. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung ab. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Was ist das Besondere am Kapitel zum Lehrervortrag?
Das Kapitel zum Lehrervortrag widerlegt das gängige Vorurteil, dass diese Methode veraltet sei. Es präsentiert den Lehrervortrag als geeignetes Mittel zur strukturierten Informationsvermittlung und beschreibt die Phasen eines effektiven Vortrags (Einleitung, Hauptteil, Schluss) anhand eines Beispiels zum Thema "Konkurrenz von Tank und Teller".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politikunterricht, Methodenkompetenz, Didaktik, Methodik, Handlungsfähigkeit, Lehrervortrag, Karikatureninterpretation, Statistiken, Textanalyse, Mind Map, handlungsorientierte Methoden, Direkte Demokratie, Pro-Contra-Debatte, Dilemmadiskussion, politische Bildung.
- Quote paper
- Sebastian Woye (Author), 2008, Methoden und Arbeitstechniken im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127247