Wie der Titel bereits vermuten lässt, widmet sich diese Bachelorarbeit in erster Linie dem englischen Wortgut in der deutschen Sprache. Die Rede ist von Anglizismen, die aus dem gebräuchlichen Wortschatz gewissermaßen nicht mehr wegzudenken sind. Wie diese Entwicklung vonstattengeht und welche Auswirkungen das auf den Sprachgebrauch hat, wird in weiterer Folge eruiert.
Zunächst wird den Definitionen Raum geboten, um die verschiedensten Fachausdrücke im Detail zu erfassen und voneinander abzugrenzen. Näher eingegangen wird dann auf die Herkunft der fremdsprachigen Termini und die Nutzung derselben.
In einem weiteren Abschnitt wird die Funktion von Fremdwörtern bearbeitet und der historische Aspekt von Entlehnungen kurzweilig beleuchtet. Des Weiteren wird ihr Einfluss auf das Deutsche erhoben, indem der Fokus auf die internationale Stellung der beiden Sprachen gelegt und die Übernahme von Anglizismen ins deutschsprachige Vokabular begründet wird. Zusätzlich wird ihre Anwendung in Bezug auf die Medien erörtert, da diese in der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind.
Es folgt der ermittelnde Teil der Arbeit, bei dem unter anderem auf die erzielten Forschungsergebnisse im Bereich des vorhandenen Bewusstseins bezüglich des Gebrauchs von Anglizismen bei Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) eingegangen wird.
Es gibt viele unterschiedliche Meinungshaltungen zu Anglizismen in der deutschen Sprache, die anschließend thematisiert und die Für und Wider veranschaulicht werden, um eine andere Perspektive auf den Sachverhalt zu erfahren. Dazu passend werden die Aufgaben moderner Sprachentwicklung separat angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitende Worte
- II. Anglizismus in Summa
- 1. Definitionen
- 1.1 Standardsprache
- 1.2 Umgangssprache
- 1.3 Jugendsprache
- 1.4 Fachsprache
- 1.5 Anglizismus
- 1.5.1 Verschiedene Typen
- 1.5.2 Unterschiedliche Arten
- 1.6 Denglisch
- 2. Fremdwörter im Deutschen
- 2.1 Herkunft von Fremdwörtern
- 2.2 Nutzung fremdsprachlicher Termini
- 2.3 Funktion und Wirkung von englischen Entlehnungen
- 2.4 Entstehung von Anglizismen mit historischem Abriss
- 1. Definitionen
- III. Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- 1. Internationale Stellung der Sprachen
- 2. Gründe für die Übernahme von Anglizismen
- 2.1 Gegebenheiten zur Annahme von englischem Lehngut
- 2.2 Englisch als Gebersprache
- 2.3 Weitere Möglichkeiten der Einflussnahme
- 3. Klassifizierung und Analyse von Entlehnungen
- 3.1 Evidentes Lehngut
- 3.2 Latentes Lehngut
- 3.3 Sonstige Entlehnungen
- 3.3.1 Rückentlehnung
- 3.3.2 Doppelentlehnung
- 3.3.3 Internationalismen
- 3.3.4 Pluralbildung
- 3.4 Synonymie
- 4. Verwendung von Anglizismen
- 4.1 Einsatzgebiete im Überblick
- 4.2 Spezifische Bereiche
- 4.2.1 Mode
- 4.2.2 Massenmedien
- 4.2.3 Werbung
- 4.3 Gebräuchliche Redewendungen und Mehrwortlexeme
- 5. Integration von anglisierten Lexemen
- 5.1 Anglizismen in der Kommunikation
- 5.2 Anglizismen im österreichischen Vokabular
- 5.3 Lebensdauer von englischsprachigen Entlehnungen
- IV. Anglizismen im Kontext Schule und Unterricht
- 1. Forschungsansatz
- 1.1 Quantitative Forschungsmethode
- 1.2 Datenerhebung
- 2. Bedeutung von Anglizismen für die Studierenden der PHT
- 2.1 Anglizismenkenntnis
- 2.2 Bedeutungsgrad von anglisierten Wörtern
- 2.3 Nutzung in der Umgangssprache
- 2.4 Inanspruchnahme in der Unterrichtssprache
- 2.5 Fazit
- 3. Englisches Wortgut in Bezug auf die Ausbildung an der PHT
- 3.1 Konfrontation und Auseinandersetzung mit Anglizismen
- 3.2 Auswirkungen der Vermittlung von Wissen mithilfe von Entlehnungen
- 3.3 Fazit
- 1. Forschungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, insbesondere im Kontext der Pädagogischen Hochschule Tirol. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herkunft, Funktion und Verwendung von Anglizismen zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Sprachgebrauch zu erörtern.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Historische Entwicklung und Gründe für die Übernahme von Anglizismen
- Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Kontexten (Medien, Werbung, etc.)
- Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen bei Studierenden der PHT
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitende Worte: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Anglizismen und ihrer Bedeutung für die deutsche Sprache. Es gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
II. Anglizismus in Summa: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Anglizismen, differenziert zwischen verschiedenen Arten und Typen (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Jugendsprache, Fachsprache, Denglisch) und beleuchtet deren historische Entwicklung und sprachliche Funktion im Deutschen. Es werden verschiedene Herangehensweisen an die Klassifizierung und die sprachlichen Auswirkungen der Anglizismen diskutiert. Die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis und die Interpretation der Anglizismen wird hervorgehoben.
III. Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache im Detail. Er untersucht die internationale Stellung beider Sprachen, die Gründe für die Übernahme von Anglizismen (z.B. kulturelle Einflüsse, technologischer Fortschritt), und klassifiziert die Anglizismen in verschiedene Kategorien (evidentes, latentes Lehngut, Rückentlehnungen etc.). Es wird die Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Bereichen wie Mode, Medien und Werbung untersucht, sowie deren Integration in die deutsche Kommunikation und deren Lebensdauer erörtert.
IV. Anglizismen im Kontext Schule und Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen Studie zur Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen bei Studierenden der Pädagogischen Hochschule Tirol. Es beschreibt die Forschungsmethodik, die Datenerhebung und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich des Wissensstands, der Bedeutung und der Nutzung von Anglizismen in der Umgangssprache und im Unterricht. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Anglizismen im Kontext der Ausbildung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Anglizismen, deutsche Sprache, Englisch, Sprachwandel, Lehngut, Fremdwörter, Umgangssprache, Jugendsprache, Medien, Werbung, PHT, Studierende, Quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Anglizismen in der deutschen Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Bedeutung und den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, mit besonderem Fokus auf den Kontext der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT).
Welche Aspekte der Anglizismen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Herkunft, Funktion und Verwendung von Anglizismen, untersucht deren Auswirkungen auf den Sprachgebrauch und beleuchtet verschiedene Typen und Arten von Anglizismen (z.B. in Standardsprache, Umgangssprache, Jugendsprache und Fachsprache). Es werden verschiedene Klassifizierungen und sprachliche Auswirkungen der Anglizismen diskutiert, inklusive der Bedeutung des Kontextes für deren Verständnis und Interpretation. Die historische Entwicklung und die Gründe für die Übernahme von Anglizismen werden ebenfalls behandelt.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine umfassende Literaturrecherche mit einer quantitativen Studie. Die quantitative Studie untersucht die Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen bei Studierenden der PHT. Die Methodik beinhaltet die Datenerhebung und -analyse zur Erfassung des Wissensstands, der Bedeutung und der Nutzung von Anglizismen in der Umgangssprache und im Unterricht.
Welche Bereiche werden hinsichtlich der Verwendung von Anglizismen untersucht?
Die Arbeit betrachtet die Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Kontexten, darunter Mode, Medien und Werbung. Es wird auch die Integration von Anglizismen in die deutsche Kommunikation und deren Lebensdauer analysiert.
Welche konkreten Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht folgende zentrale Fragen: Definition und Klassifizierung von Anglizismen; die historische Entwicklung und die Gründe für deren Übernahme; die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache; die Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Kontexten (Medien, Werbung usw.); und die Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen bei Studierenden der PHT.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, eine umfassende Darstellung der Anglizismen ("Anglizismus in Summa"), eine Analyse des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sprache, und schließlich eine Untersuchung der Anglizismen im Kontext von Schule und Unterricht an der PHT, inklusive der Ergebnisse der quantitativen Studie.
Welche Ergebnisse liefert die quantitative Studie?
Die quantitative Studie an der PHT untersucht den Wissensstand, die Bedeutung und die Nutzung von Anglizismen bei Studierenden in ihrer Umgangssprache und im Unterricht. Die Ergebnisse werden analysiert und im Kontext der Ausbildung an der PHT diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Anglizismen, deutsche Sprache, Englisch, Sprachwandel, Lehngut, Fremdwörter, Umgangssprache, Jugendsprache, Medien, Werbung, PHT, Studierende, Quantitative Forschung.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten auf.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Für jedes Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Inhalte und der behandelten Themen bereitgestellt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt und die wichtigsten Ergebnisse.
- Quote paper
- Eva Oberschneider (Author), Anglizismen im Alltag. Welche Bedeutung haben englische Wörter für Studierende?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271923